Also ich weiß nicht wie die externen Labore auf Giardien testen. Wir aber haben die Stuhlprobe bearbeitet und dann auf einem Objektträger unterm Mikroskop untersucht. Falls Giardien in der Probe und auch auf dem Objektträger waren, dann hat man die wenn man gründlich guckt auch gefunden. Gleiches für die Zysten. Und die Zysten bzw giardien sind ja da, ganz egal bei welcher Temperatur. Selbst zerstörte Zysten, kann man noch teils erkennen, wenn man Ahnung hat. Die Temperatur sorgt nicht dafür, dass plötzlich Giardien auftauchen wo keine waren. Von daher ist das sehr skurril und tatsächlich interessant
@little-cat
Das tückische an Giardien ist ja, dass nicht immer was ausgeschieden werden muss, weshalb man drei Tage Kot sammeln soll. Wir haben dann von jedem Tag etwas entnommen und vermischt und auf mehrere Objektträger gegeben. Aber natürlich KÖNNTE es passieren, dass man durch viel Zufall, nichts auf dem Objektträger hat. Daher kann auch ein negativer Befund zu Stande kommen. Ich weiß nicht, ob es noch andere Methoden gibt.
lg