Verstopfung

  • Themenstarter Themenstarter Leander_AT
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
L

Leander_AT

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
11. Dezember 2013
Beiträge
390
Hallo!

Fritzi hatte 11,5 Jahre immer regelmäßig Stuhl, meist nach dem Fressen.

Nun hatte er vor einer Woche Verstopfung, es kamen nur kleine Kügelchen oder nichts. Der Tierarzt hat unter Narkose eine Ansammlung in der Darmmitte entfernt.

Nun hat er wieder Verstopfung.

Das Futter wurde umgestellt...kein Trockenfutter mehr. Dir erste Verstopfung hatte er noch mit dem alten Futter.

Da er seit einer Woche insulin bekommt UND kein Trockenfutter mehr, trinkt er viel weniger.

Was tun? Ich kann ihn ja nicht dauernd unter Narkose heim Tierarzt legen.

Normale Milch kaufen, um weichen Stuhl zu provozieren? Wenn ja, wie viel gebe ich ihm und im welche Uhrzeit bzw. zu welchem Zeitpunkt (hinsichtlich Spritzen und Futter)?

Oder dieses spezielle Futter von Royal Canin? Allerdings ist das wahrscheinlich wieder nicht gut für Diabetiker.

Es häufen sich leider gerade zig Probleme und ich habe schlaflose Nächte.
 
A

Werbung

Du könntest es mit Lactulose versuchen. Oder mit eingeweichten Flohsamenschalen - die müssen wirklich gut eingeweicht sein, sonst geht es nach hinten los. Es gibt auch Fibre-Pellets, die man über das Nassfutter geben kann.
 
Molly ist auch so eine Kandidatin für sehr harten Kot. Sie hatte dadurch sogar vor kurzem Durchfall (der quasi an dem harten Kot im Darm vorbeigeflossen sein muss). Wir haben vom TA das Mittel "Colactiv" mitbekommen, da ist auch Lactulose drin. Ich denke, man kann da schon einiges über die Ernährung machen, wie Rina21 schon sagte, mit Lactulose, Flohsamenschalen oder Ballaststoffen.
 
Unsere Ronja hatte nach ihrem Schlaganfall extrem harten Kot. Einmal mußte ich sie auch unter Narkose "ausräumen" lassen.
Wie bei dir lies´die nächste Verstopfung nicht lange auf sich warten.
Ich bekam dann von der Tierärztin gezeigt, wie man ein Babyklistier einsetzt.
In den ersten Monaten haben wir eine Packung Babyklistier benötigt.
Zwischenzeitlich haben wir ausprobiert:
Lactulose ( hat bei uns gar nichts gebracht, außer eine verklebte Katze )
Movicol ( die für unsere Katze perfekte Dosis haben wir wohl nicht herausgefunden )
der Inhalt der Flohsamenschalenkapsel ( damit "flutschte" es schon besser, allerdings mochte Ronja dieses Glibbergedöns nicht )
Ronja bekommt jetzt jeden Tag etwas Sahne über´s Futter, seitdem gab´es toi-toi-toi keine Kotabsatzprobleme mehr
 
  • Like
Reaktionen: evKev
Danke!

Vielleicht auch Solensia? Fritzi geht eher statt die Treppe runterzulaufen. Der TA sieht nur kleine Abnutzungserscheinungen.

Aber vielleicht mit Solensia beweglicher -> mehr Bewegung -> bessere Verdauung?
Spielzeugmäusen jagt er auch kaum noch hinterher.

Hab auch so gelesen, dass sich Arthrose oder Gelenksbeschwerden auf den Stuhlgang auswirken können.
 
Stimmt das überhaupt, dass kein Trockenfutter besser für die Verdauung ist? Weil jetzt trinkt er kaum, mit halb Trockenfutter viel mehr...und Trinken ist ja wichtig für die Verdauung.
 
Werbung:
Stimmt das überhaupt, dass kein Trockenfutter besser für die Verdauung ist? Weil jetzt trinkt er kaum, mit halb Trockenfutter viel mehr...und Trinken ist ja wichtig für die Verdauung.
Naja, trinken tut er ja beim Trockenfutter nur, weil dieses ihn dehydriert. Und da Katzen ja bei TF zwar meist trinken, aber eben zu wenig, ist er bei halb/halb vermutlich trotzdem dehydrierter als bei „nur NaFu“.
Kannst du dem NaFu noch zusätzlich Wasser untermischen? Wird das toleriert?
 
Sie haben immer viel getrunken. Also nicht nur wegen Trockenfutter.

Vielleicht dieses Verdauungsfutter von Royal Canin? Aber da weiß ich nicht, wie es hinsichtlich Diabetes ist.
 
Macrogol 4000 Pulver. Ist geschmacksneutral. Mit kleiner Menge beginnen und dann langsam an die richtige Menge herantasten.
 
Oder Lactulose.

Hills und Vet concept haben verdauungsfördernde Trockenfutter, andere Hersteller sicher auch. Hier geht derzeit die Intestinal Pro Paste gut.

Oder schlicht und ergreifend Junkfood, also zucker- und getreidehaltiges Futter, soweit das bei Diabetes erlaubt ist.

Normale Milch kann auch funktionieren.


Wenn Katzen bei Trockenfutter Fütterung mehr trinken, liegt das schlicht und ergreifend daran, dass kein Wasser im Futter ist. Eine Maus besteht wie jeder tierische Organismus aus etwa 80 % Wasser. Da muss Katz dann auch nicht mehr viel trinken.

Schmerzen können Kotabsatz verhindern, manche Katzen backen lieber Briketts als zu kacken, wenn es weh tut.
Muss ja nicht gleich Solensia sein, ein Versuch mit Onsior oder Metacam kann auch schlauer machen.

Hat Fritzi denn zurzeit Verstopfung? Also harten Kot? Plagt er sich beim Kotabsatz?
Oder ist das nur eine Vorsichtsmassnahme?
 
Ich gebe seit gestern nicht mehr nur Royal Canin Diabetic, sondern auch 1 Säckchen Dein Bestes Senior mit guten Werten.
Und Fritzi war heute früh etwas, dann irgendwann mittags etwas..aber jetzt WIEDER und schön geformt und gute Menge!!! 😀 Juhu!
 
  • Like
Reaktionen: Kitty25 und Celistine
Werbung:
Der Tierarzt sagt 1ml Paraffin-Öl pro Tag...übers Futter.
Wie sind eure Erfahrungen damit?

1ml kommt mir viel vor. Vielleicht nur 0,5?

Fritzi geht momentan jeden zweiten Tag. Vor dem Weglassen von Trockenfutter jeden...nun trinkt er natürlich weniger...aber geplagt hat er sich schon länger.
 
Ausprobieren.
 
  • Like
Reaktionen: Leander_AT
Der Tierarzt sagt 1ml Paraffin-Öl pro Tag...übers Futter.
Wie sind eure Erfahrungen damit?

1ml kommt mir viel vor. Vielleicht nur 0,5?

Fritzi geht momentan jeden zweiten Tag. Vor dem Weglassen von Trockenfutter jeden...nun trinkt er natürlich weniger...aber geplagt hat er sich schon länger.
Ich gebe meinen immer wieder mal Kokosöl (nicht mehr als eine kleine Teelöffelspitze pro Tag). Sie vertragen es sehr gut und schlabbern es direkt vom Löffel. Ist aber nicht jederkatz‘ Sache, habe ich gelesen
 
  • Like
Reaktionen: Leander_AT
Hier klappte es mit dem schon erwähnten Macrogol (Pulver) im Futter am besten/unaufwendigsten.
 
  • Like
Reaktionen: Leander_AT
Danke. Wird das Paraffin-Öl gut vertragen?
 
Werbung:
Fürs Trinken kannst du mal Miamor Trinkfein versuchen.
Das gebe ich gerne im Sommer dazu.
 
Hab mir noch mal was im Forum durchgelesen. Danke für die Warnung!
Fritzi sollte täglich 1ml ins Futter bekommen...also immer. ☹️

Und nun?
 
Nun kaufst du dir Macrogol 4000 Pulver, fängst klein an und irgendwann hast du die Dosis gefunden, bei der es flutscht.
Ich kenne jemanden, der mischt es unters Nassfutter und macht einen gute Schuss Wasser dazu (Wasser ist bei Macrogol wichtig!). Oder du nimmst einen Flüssigsnack und mischt es da rein mit ein bisschen zusätzlichem Wasser. Oder wie ich, ich mache das Pulver in eine 5ml Spritze, fülle die dann mit Wasser auf und das spritze ich dann der Katze (natürlich ohne Kanüle) direkt ins Mäulchen. Das Zeug ist ziemlich geschmacksneutral 🙂
 

Ähnliche Themen

Mominusa
Antworten
33
Aufrufe
12K
Lenola7
L
L
Antworten
8
Aufrufe
1K
LinaT
L
J
Antworten
5
Aufrufe
845
bohemian muse
bohemian muse
Alice_Clover
Antworten
13
Aufrufe
1K
Baldessarini
B
S
Antworten
1
Aufrufe
232
KittenKrankenschwester
KittenKrankenschwester

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben