W
wonnie4u
Forenprofi
- Mitglied seit
- 31. März 2010
- Beiträge
- 1.479
- Ort
- Oberfranken
Und wieder hallo!
Da bei Willi ein Schnelltest einen bestehenden Giardienbefall anzeigte, muss ich also auch DAS Problem erneut angehen. Ich gebe zu, dass durch Friedas Krankheit sicherlich nicht jeder Napf sofort ausgekocht worden war und ich nicht so rigoros geputzt habe, wie es vielleicht hätte sein sollen. Aber bei 210 qm Wohnfläche, die auch komplett von den Katzen genutzt werden darf, ist das echt heavy. 🙁
Also: Alle Katzen bekamen Anfangs Spartrix (jeweils 6 - 8 Tabletten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen und dann noch einmal nach einer Woche). Yakis Stuhlgang verbesserte sich, Lilly hatte ohnehin nie Durchfall und selbst bei Willi sah die Sache etwas fester aus. Gestern dann machte er eine krasse stinkenden Pfütze ins Klo. 🙁
Alle Katzen wirken aber fit. Yaki und Willi sehen auch schön aus, bei Lilly kann es sein, dass sie vielleicht ein bisschen struppiges Fell hat. Aber auch sonst macht sie nicht den Eindruck, als sei sie beeinträchtigt. Es spuckt keiner und dehydriert ist auch keine der Katzen.
Spartrix habe ich noch hier, aber auch Panacur von der TK (das ich ja damals nicht verabreicht hatte, weil ich von Spartrix mehr überzeugt war).
Ich habe mir jetzt auch noch dieses Natrium Chloratum bestellt.
Was meint ihr: Soll ich in dem Zusammenhang (gutes Allgemeinbefinden) doch noch mal eine homöopathische Behandlung versuchen? Oder soll ich noch mal Spartrix nachreichen? oder ganz und gar auf Panacur umsteigen? Theoretisch müsste ich ja dann auch wieder alle drei behandeln, oder?
Und: Ist Disifin unbedingt nötig? Das Mittel hatte ich bisher nämlich noch nicht im Einsatz (geschweige denn bestellt), denn mir wurde angeraten, es erst mal anders zu versuchen. Habe ja sämtliche Schlafkissen gewaschen (gekocht) oder abgedampft, und große Sofalieger sind alle drei Katzen nicht.
Vielleicht könntet ihr mir ja ein bisschen weiterhelfen und sagen, wie ich nun vorgehen soll, damit das leidige Thema endlich ein Ende hat und wir Yaki kastrieren können.
Danke!
Da bei Willi ein Schnelltest einen bestehenden Giardienbefall anzeigte, muss ich also auch DAS Problem erneut angehen. Ich gebe zu, dass durch Friedas Krankheit sicherlich nicht jeder Napf sofort ausgekocht worden war und ich nicht so rigoros geputzt habe, wie es vielleicht hätte sein sollen. Aber bei 210 qm Wohnfläche, die auch komplett von den Katzen genutzt werden darf, ist das echt heavy. 🙁
Also: Alle Katzen bekamen Anfangs Spartrix (jeweils 6 - 8 Tabletten an zwei aufeinanderfolgenden Tagen und dann noch einmal nach einer Woche). Yakis Stuhlgang verbesserte sich, Lilly hatte ohnehin nie Durchfall und selbst bei Willi sah die Sache etwas fester aus. Gestern dann machte er eine krasse stinkenden Pfütze ins Klo. 🙁
Alle Katzen wirken aber fit. Yaki und Willi sehen auch schön aus, bei Lilly kann es sein, dass sie vielleicht ein bisschen struppiges Fell hat. Aber auch sonst macht sie nicht den Eindruck, als sei sie beeinträchtigt. Es spuckt keiner und dehydriert ist auch keine der Katzen.
Spartrix habe ich noch hier, aber auch Panacur von der TK (das ich ja damals nicht verabreicht hatte, weil ich von Spartrix mehr überzeugt war).
Ich habe mir jetzt auch noch dieses Natrium Chloratum bestellt.
Was meint ihr: Soll ich in dem Zusammenhang (gutes Allgemeinbefinden) doch noch mal eine homöopathische Behandlung versuchen? Oder soll ich noch mal Spartrix nachreichen? oder ganz und gar auf Panacur umsteigen? Theoretisch müsste ich ja dann auch wieder alle drei behandeln, oder?
Und: Ist Disifin unbedingt nötig? Das Mittel hatte ich bisher nämlich noch nicht im Einsatz (geschweige denn bestellt), denn mir wurde angeraten, es erst mal anders zu versuchen. Habe ja sämtliche Schlafkissen gewaschen (gekocht) oder abgedampft, und große Sofalieger sind alle drei Katzen nicht.
Vielleicht könntet ihr mir ja ein bisschen weiterhelfen und sagen, wie ich nun vorgehen soll, damit das leidige Thema endlich ein Ende hat und wir Yaki kastrieren können.
Danke!