Umgang mit CNI, 15 jährige Katze

  • Themenstarter Themenstarter Latifa
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Latifa

Latifa

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
18. November 2016
Beiträge
533
Halli Hallo, ihr lieben!

Ich war mit meiner Lilly (15) vor einer Woche wegen dreierlei Sachen beim TA.
Hautproblem, Zähne und um ein geriatrisches Blutbild zu erstellen, einfach um zu schauen, wo wir jetzt stehen. Sie ist ja auch nicht mehr die jüngste.

Wegen der Haut wurde eine BU gemacht und es wurden zwei Bakterien gefunden, und im Antibiogramm wurden versch. AB's ermittelt, wovon sie eins jetzt mindestens 2 Wochen bekommt.

Zähne (4 Backenzähne, die einzigen, die sie noch hat) sehen auch nicht sonderlich gut aus - haben Zahnstein und sind auch ein wenig entzündet, es wird FORL vermutet. Die Infektion der Haut hat aber erstmal Vorrang, weil sich der Spaß ausbreitet, sich aufgrund von inkompetenten vorherigen TA's schon eine ganze Weile zieht und den ganzen Körper schwächt.

Soweit. Nun zum eigentlichen Thema. (Wollte die anderen beiden Sachen aber durchaus mit erwähnen, da man wohl die Gesamtsituation dann besser beurteilen kann).

Beim geriatrischen Profil kam raus, dass die Nierenwerte leicht erhöht sind. (S. Anhang). Darauf hin haben wir das Urin Untersucht und da waren die Werte die Nierenrelevant sind auch leicht auffällig.

Spez. Gewicht: 1,023
UPC: 0,5

Die anderen Urinwerte waren alle unauffällig.

Muss dazu sagen, dass die Lilly bei der Blutentnahme nicht nüchtern war - allerdings ist der Harnstoffwert ja doch ziemlich erhöht, was dann wohl nicht allein darauf zurückzuführen ist, oder? Sieht also eigentlich alles nach einer CNI (oder CNE, wie man inzwischen sagt) aus, wenn auch noch nicht allzu drastisch (zumal sie auch seeeeehr viel trinkt). Der Krea Wert könnte, soweit ich weiß, auch wieder etwas nach unten sinken, wenn die Hautinfektion und danach die Zähne in den Griff bekommen sind.. Aber da die anderen Werte ja auch erhöht sind, wird mit der Niere schon was sein, ist ja in dem Alter auch nicht unbedingt unnormal.

So nun meine Frage:
Durch das AB, was sie jetzt wegen der Hautinfektion bekommt, wird die Niere ja leider auch nicht gerade geschont (geht ja aber leider nicht anders).
Würdet ihr da versuchen entgegen zu wirken und mit Nierendiätfutter anfangen?
Habe über Diätfutter sehr viele verschiedene Meinungen gehört und bin mir deshalb unsicher. In einem anderen Faden hier im Forum hab ich z.B. folgendes gelesen:

"Nierendiät ist im Großen und Ganzen Schrott (und RC ist ganz vorn dabei, die Deklaration sagt da eine Menge aus).
Zum einen ist das indiziert, wenn denn die CNI erwiesen ist und das ist bei euch noch nicht der Fall.
Zum anderen ist die stark proteinreduziert, weil in den Köpfen nicht angekommen ist, dass man damit heutzutage eine CNI nicht mehr behandelt. Das Stichwort heißt Phosphorreduktion. Davon ist zwar viel in Proteinen enthalten, aber auch in Knochen und entsprechend ergänzenden Mitteln. Diese müssen aus dem Futter raus, aber nicht die Proteine, die die Grundlage der kätzischen Ernährung darstellen. Bei jeder Nahrungsaufnahme verstoffwechselt eine Katze eine feste Menge an tierischen Proteinen, diese Menge kann der Körper auch nicht regulieren. Kommt durch proteinreduziertes Futter zu wenig davon in den Körper, wird körpereigenes Protein verstoffwechselt, das führt zu Muskelabbau. Deswegen ist Nierendiät nur im Endstadium sinnvoll, wenn die Nieren schon so stark geschädigt sind, dass sie selbst die Phosphormengen im Protein nicht mehr filtern können. Aber dann ist der Muskelabbau irrelevant, denn dann geht es nur noch um kurze Zeit.
Des Weiteren enthalten viele Diätfutter Unmengen an pflanzlichen Bestandteilen (irgendwie muss ja das fehlende Protein ausgeglichen werden, was zwar durchaus zuteilen über einen höheren Fettgehalt gemacht werden kann und teils auch sollte, aber das reicht nicht aus). Diese sind pures Gift für die Nieren. Schon bei gesunden Tieren, aber wenn es um geschädigte Nieren geht, noch viel mehr. Teilweise kommt dann noch Zucker dazu
."

(Ich weiß leider nicht, wie man aus einem anderen Faden zitiert, deshalb gebe ich jetzt einfach mal den Link mit an, direkt auf der ersten Seite:
Evtl. CNI - 11 Jahre alter Kater)

Was sagt ihr zu dieser Meinung? Für mich als Laie klingt das jetzt erstmal nachvollziehbar und gut begründet.. Aber was kann ich ihr dann zu Essen geben um es nicht schlimmer zu machen bzw. den Prozess der CNI ein wenig aufzuhalten? Zur Zeit bekommt sie mittel bis hochwertiges Nassfutter von Sandras Tieroase bzw. aus dem Fressnapf (z.B. Leonardo, Macs, Mjiam Mjiam, Tasty Cat, Grau, Premiere, Animonda Carny, Granata Pet etc.). Sie ist da nicht sehr wählerisch und verträgt alles super (kein Durchfall und selten Erbrechen). Außerdem bekommt sie einmal in der Woche eine kleine Portion Quark und Sonntag morgens nach dem Frühstück eine Scheibe Bierschinken, das ist eine Art Ritual.. Aber ich schätze, das muss ab jetzt wegfallen, da dort ne Menge Phosphat drin ist, soweit ich weiß. 😳
Außerdem liebt sie Rohfleisch (Pute, Hähnhen, Rind etc.). Könnte ich das mit Felini Renal (hab ich bei Zooplus gesehen) supplementieren? Hat da jemand Erfahrung mit?

Und falls es doch die Nierendiät werden sollte, welche Sorten könnt ihr da empfehlen?
Habe gestern mal im Fressnapf geschaut (Kattovit, Beaphar, und noch eine andere Sorte, deren Namen ich nicht kannte), da war aber überall Getreide drin und den Fleischanteil fand ich jetzt auch nicht besonders hoch. Und Getreide ist doch total schlecht für Blasen und Nieren?! Bei Zooplus hab ich noch andere Marken gefunden, wie Animonda integra, RC Renal, dann das Nierenfutter von Hills.. am besten klang eigentlich Vet Concept.. aber irgendwas stört mich irgendwie immer (Zucker, Getreide oder zu niedriger Fleischanteil). Zumal ich ja wegen der Proteine auch unsicher bin, nachdem ich die oben zitierte Aussage aus dem anderen Thread gelesen habe.

Fragen über Fragen.. 😳 Vielleicht können mir ja die Experten weiterhelfen, damit unsere Lilly doch noch ein paar Jahre (?) glücklich weiterleben kann, das wäre super! Sonst ist sie nämlich noch fit und gut beieinander und fröhlich ihres kleinen Katzenlebens.

Liebe Grüße und danke fürs durchlesen dieses Romans 😳 Bina(Dosi) und Lilly.

:pink-heart:

Edit:
Achja, das Globulin im BB ist wohl wegen der Hautinfektion so erhöht, falls jetzt jemand an FIP denken sollte. 🙂
 

Anhänge

  • IMG_20170124_193214.jpg
    IMG_20170124_193214.jpg
    179,8 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20170124_193255.jpg
    IMG_20170124_193255.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Wie sieht denn der Referenzwert vom UPC aus?

Das mit der Nierendiät ist durchaus umstritten, gerade auch die Frage, ob ein hoher Proteingehalt die Nieren schädigt oder eben nicht.

Ob Getreide die Nieren wirklich schädigt, das ist ebenfalls nicht erwiesen. Pflanzliche Bestandteile im Futter können den PH-Wert im Urin verändern, das schon und dadurch ggf. in einzelnen Fällen zu Kristallen führen.

Mehr später, wenn ich den Referenzwert gesehen habe. Das spezifische Gewicht ist schon grenzwertig, das kann aber auch mal erniedrigt sein, wenn Katze vorher viel gefressen und/oder getrunken hat.

Kannst Du noch ein wenig was zu dieser Hautinfektion schreiben?
 
Wie sieht denn der Referenzwert vom UPC aus?

Schonmal danke für deine Antwort!

Der Referenzwert geht bis 0,33.

Und wegen dem Getreide: Ich dachte halt, da Katzen das ja nicht verwerten bzw. aufspalten können, kann das auf Niere und Blase schlagen. Hm. Na gut, wenns noch nicht erwiesen ist, muss wohl noch ein bisschen geforscht werden. 😳

Edit:
Ah Sorry, Hautinfektion. In der BU wurden die Bakterien Staphylococcus felis und Corynebacterium species festgestellt. Die sind gegen einige AB's resistent aber gegen manche auch nicht. Lilly bekommt jetzt Amoxicillin + Clavulansäure. Ich kann das Antibiogramm aber auch noch hochladen, falls das hilft. Und Bilder von Lilly kann ich auch hochladen. Moment.

Edit 2:

28123786yp.jpg
Und von diesen Stellen hat sie insgesamt 4 am Körper verteilt. Unter dem Schorf ist so fleischiges Blut - sehr unschön.

Und im Anhang das der Befund der BU.
 

Anhänge

  • IMG_20170125_130207.jpg
    IMG_20170125_130207.jpg
    194,3 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Wie fing das mit der Hautinfektion an?

Der UPC deutet schon auf eine CNI hin, gibt es denn Symptome wie verstärkten Durst, Nüchternerbrechen, Mäkeligkeit? Hat sie abgenommen?

Da offenbar eine Proteinurie vorliegt, würde ich mit dem TA auch besprechen, ob in dem Fall etwas wie Semintra sinnvoll wäre, dieses Medikament wirkt ja gezielt gegen den Proteinverlust.

Statt mit Nierendiät könnte man auch über ein Futter mit moderaten Phosphatwerten nachdenken und dort mit Phosphatbinder arbeiten.
 
Wie fing das mit der Hautinfektion an?

Die Stelle am Kopf war die erste und am Anfang noch sehr klein. Als erstes ließen wir die Dorftierärztin drauf schauen. Die meinte, dass die Lilly sich wohl mit ner anderen Katze draußen gekloppt hat und dass es, da sie ja schon älter ist einfach nicht mehr gut heilt. Solange sie damit keine Probleme hat, wäre es nicht schlimm. So Halbes Jahr später, hatten wir das Gefühl es wird nicht besser, sondern eher größer und sind wieder zum Arzt (in eine Klinik), da wurde auf gut Glück Antibiotika verschrieben für 5 Tage und so eine gelb/braune Salbe, die sie sich aber immer wieder abgeleckt hat. Das ganze hat gar nichts gebracht. Dann waren wir noch bei zwei anderen Tierärzten und die haben das auch nicht wirklich ernst genommen. Es kamen immer mehr Stellen dazu am Körper und naja, Tierärztin Nummer 4 hat dann was unternommen.

Der UPC deutet schon auf eine CNI hin, gibt es denn Symptome wie verstärkten Durst, Nüchternerbrechen, Mäkeligkeit? Hat sie abgenommen?

Ja, also sie trinkt wirklich oft und viel, sehe sie ziemlich oft an ihrem Trinknapf. Wegen dem Erbrechen ist mir eigentlich nichts aufgefallen. Sie bricht ab und zu mal, aber auch mal Futter z.B. Aber grundsätzlich nicht sehr häufig. vllt. alle 3 Wochen mal.
Mäkelig.. naja. Sie isst schon gerne, aber nicht mehr so viel und auch nicht so viel am Stück. Aber Hunger hat sie und sie nimmt eigentlich auch alles an.
Ihr Gewicht ist etwas über 4 Kilo.. ich sag mal so dick, wie mit 10 Jahren ist sie nicht mehr :'D. Man sieht leicht die Rippen, aber zu dünn ist sie nicht, denke ich.

Da offenbar eine Proteinurie vorliegt, würde ich mit dem TA auch besprechen, ob in dem Fall etwas wie Semintra sinnvoll wäre, dieses Medikament wirkt ja gezielt gegen den Proteinverlust.

Statt mit Nierendiät könnte man auch über ein Futter mit moderaten Phosphatwerten nachdenken und dort mit Phosphatbinder arbeiten.

Alles klar, ich informier mich mal über Semintra. Was wäre denn das z.B. für ein Futter? Hättest du da eine Idee? Von Phosphatbindern hab ich auch schon gehört.. macht das nicht erst Sinn, wenn der Phosphatwert im BB auch hoch ist? Oder tut das nichts zur Sache? Bei Lilly wäre der ja noch im grünen Bereich.

Edit: Falls es nicht gesehen wurde, ich habe im oberen Beitrag noch was angefügt. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
*abonnier*
 
Werbung:
Von Phosphatbindern hab ich auch schon gehört.. macht das nicht erst Sinn, wenn der Phosphatwert im BB auch hoch ist?

Jein. Nierendiät ist ja auch massiv phosphatreduziert, so stark bekommst Du Phosphat durch Binder nicht gedrückt. Man muss Phosphat dann gut im Auge behalten, damit er nicht zu niedrig wird. Helen schreibt auf ihren Seiten, dass er bei CNI-Katzen optimalerweise bei 1,3 liegen sollte. Falls Du das noch nicht kennst, das sind die ausführlichsten Seiten über CNI überhaupt:

http://www.felinecrf.info/

Nur bei den Futterlisten wäre ich vorsichtig, zum Teil stimmen da die Werte nicht. Optimal wäre es, ein Futter zu finden, wo der Phosphatwert unter 0,20 Prozent liegt (Nassmasse). Meines Wissens trifft das auf einige Sorten vom Granatapet zu, aber Anett, die ja schon abonniert hat, kann Dir da vermutlich mehr erzählen bzw. Tipps geben. Da uns das Thema aktuell nicht betrifft, bin ich da nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Bezüglich der Haut könnte es auch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein, wurde daran schon mal gedacht? Die Bakterien könnten sich da nur drauf gesetzt haben, anstatt Verursacher zu sein. Danach sieht es für mich nämlich gerade aus.

Gebt Ihr eigentlich SUC oder Renes zur Unterstützung? Wenn nein, würde ich auch das ins Auge fassen.

Was bekommt die Süße zu futtern?
 
Bezüglich der Haut könnte es auch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein, wurde daran schon mal gedacht? Die Bakterien könnten sich da nur drauf gesetzt haben, anstatt Verursacher zu sein. Danach sieht es für mich nämlich gerade aus.

Erstmal danke für den Link, den werde ich mir mal genauer anschauen. Von "Helens Seiten" habe ich zwar in diverse Nierenthreads schon gelesen, allerdings wusste ich nie, wo ich sie finde, deshalb danke dafür! 🙂

Ja, die Ursache ist leider nicht bekannt, es war eben einfach plötzlich da. Wir werden jetzt erstmal 2 Wochen das AB geben und schauen ob es besser wird. Falls es besser wird, verlängern wir die Gabe des AB wahrscheinlich. Wenn sich gar nichts tut, muss weiter gesucht werden.. (Schlimmstenfalls könnte auch ein Tumor dahinter stecken, ganz ausgeschlossen ist das auch noch nicht, wenn doch unwahrscheinlich.)
Mit Futtermittelalergien kenne ich mich noch nicht allzu gut aus - habe bloß gehört, dass viele auf Rind reagiere, was ja in den meisten Nassfutter Sorten mit drinnen ist. Ich könnte dann ja versuchen eine Fleischart zu geben, die sie bisher noch nicht kennt.. Strauß, Pferd oder sowas? (Als Vegetarier graut es mir ein wenig davor, allerdings ist natürlich Lamm, Rind, Huhn etc. auch nicht besser 😳).


Gebt Ihr eigentlich SUC oder Renes zur Unterstützung? Wenn nein, würde ich auch das ins Auge fassen.

Was bekommt die Süße zu futtern?

Zur Unterstützung geben wir zur Zeit noch nichts.. der Plan ist aber erstmal die Hautsache abzuwarten (+ Zähne ?) und danach nochmal die Nierenwerte nachzuprüfen ob sich schon was verändert hat. Aber eventuell ist es besser vorher schon was zur Unterstützung zu geben.. Schaden kanns ja nicht oder?

Werde mich über Semintra, Suc und Renes informieren, kann mit den drei Sachen bis jetzt leider noch nicht allzu viel anfangen 😳

Zum Futter:

Zur Zeit bekommt sie mittel bis hochwertiges Nassfutter von Sandras Tieroase bzw. aus dem Fressnapf (z.B. Leonardo, Macs, Mjiam Mjiam, Tasty Cat, Grau, Premiere, Animonda Carny, Granata Pet, Cats finefood etc.). Sie ist da nicht sehr wählerisch und verträgt alles super (kein Durchfall und selten Erbrechen). Außerdem bekommt sie einmal in der Woche eine kleine Portion Quark und Sonntag morgens nach dem Frühstück eine Scheibe Bierschinken, das ist eine Art Ritual.. Aber ich schätze, das muss ab jetzt wegfallen, da dort ne Menge Phosphat drin ist, soweit ich weiß. 😳
Außerdem liebt sie Rohfleisch (Pute, Hähnhen, Rind etc.). Könnte ich das mit Felini Renal (hab ich bei Zooplus gesehen) supplementieren? Hat da jemand Erfahrung mit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das mit dem Futter hatte ich überlesen. Dass Bakterien die Auslöser sind, kann ich mir nur schwer vorstellen, auch wenn ich es natürlich nicht gänzlich ausschließen kann.

Bei diesen Futtersorten könnte natürlich alles Mögliche der Auslöser sein, eine Fleischart, Verdickungsmittel etc.

Aber schaut erst mal, ob das AB eine Verbesserung bringt. Wenn die Bakterien ursächlich sein sollten und es das richtige AB ist, müsste das eigentlich recht schnell gehen.

Rohfleisch kannst Du mit dem Felini renal supplementieren. Wenn es da nur relativ selten gibt, reicht aber eine Supplementierung mit Calcium. ggf. kannst Du den Calciumzusatz auch etwas erhöhten, das wirkt dann wie ein Binder. Normalerweise reichen 5g Calciumcarbonat auf ein Kilo Fleisch, bei einer CNI-Katze würde ich das ein wenig höher ansetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit SUC von HEEL

http://www.vetepedia.de/katzenkrankheiten/niereninsuffizienz/

https://www.vetion.de/taspezial/detail.cfm?aktuell_id=17753

würde ich an Deiner Stelle unbedingt schon jetzt beginnen.

Die Ampullen sind in der Apotheke zu bekommern , Semintra wird vom TA verschrieben, ist flüssig und wird nach Gewicht verabreicht.

SUC verbessert die Durchblutung der Nieren , so daß Giftstoffe besser ausgeschieden werden ....keine Nebenwirkungen bekannt.

Das wird auch die Haut unterstützen


Gute Besserung

Susann
 
Zuletzt bearbeitet:
Rohfleisch kannst Du mit dem Felini renal supplementieren. Wenn es da nur relativ selten gibt, reicht aber eine Supplementierung mit Calcium. ggf. kannst Du den Calciumzusatz auch etwas erhöhten, das wirkt dann wie ein Binder. Normalerweise reichen 5g Calciumcarbonat auf ein Kilo Fleisch, bei einer CNI-Katze würde ich das ein wenig höher ansetzen.

Gut, hab das Renal jetzt erstmal bestellt. Zwecks Calcium.. geht da auch Eierschalenpulver? Das kann man ja ganz easy selber machen. Oder ist das dann nochmal was anderes? 😳

Mit SUC von HEEL

http://www.vetepedia.de/katzenkrankheiten/niereninsuffizienz/

https://www.vetion.de/taspezial/detail.cfm?aktuell_id=17753

würde ich an Deiner Stelle unbedingt schon jetzt beginnen.

Die Ampullen sind in der Apotheke zu bekommern , Semintra wird vom TA verschrieben, ist flüssig und wird nach Gewicht verabreicht.

SUC verbessert die Durchblutung der Nieren , so daß Giftstoffe besser ausgeschieden werden ....keine Nebenwirkungen bekannt.

Das wird auch die Haut unterstützen


Gute Besserung

Susann

Hab mir deine Links mal angeschaut. Das SUC besteht ja aus drei Komponenten (Solidago compositum ad us. vet., Ubichinon compositum und Coenzyme compositum), aber es hat sich mir noch nicht ganz erschlossen, ob die dann schon in der Ampulle zusammengemängt sind, oder ob man die sich einzeln besorgen muss.. (Sorry, falls die Frage ein wenig dämlich ist.) Ich nehme mal an, die sind dann schon gemischt und man fragt in der Apotheke einfach nach "SUC von Heel"?

An sich klingt das ja erstmal ganz gut, hab auch in anderen Foren positive Berichte darüber gelesen.. Wo ist denn hier aber der Unterschied zu Renes?

Und dann wäre noch fraglich, ob man das einfach neben dem Antibiotika dazu geben kann oder ob es Sinn macht zu warten, bis sie das AB nicht mehr nehmen muss.. andererseits wirkt man damit dem AB ja vllt. ein wenig entgegen, was den Schaden an der Niere angeht.. ?

Ich werde das mal mit meiner TÄ besprechen, sie hatte aber, wenn ich mich Recht erinnere, SUC beim letzten Besuch auch schon erwähnt.
 
Werbung:
Ja, das ist im Prinzip das Gleiche wie Eierschalenmehl. SUC gibt es als Einzelkomponenten, die man mischen kann. Ich hatte es zwar fertig gemischt und in Spritzen aufgezogen vom TA bekommen, aber das kostet dann mehr. Die Zusammensetzung bzw. die Einzelkomponenten sind wohl anders als beim Renes. Viele Katzen sprechen gut auf SUC an, andere eher auf Renes, da gibt es wohl keine pauschalen Regeln.
 
Hallo, hier mal ein kleiner Zwischenbericht:

Das Antibiotika hatte sie nun 14 Tage eingenommen, muss aber nochmal um 14 Tage verlängert werden. Diese "Schorfstellen" sind zwar besser geworden, aber eben noch nicht weg. Ich hoffe mal, dass das jetzt wird und dass die Nieren nicht allzu stark durch's Antibiotika noch zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen werden 😳 Andererseits werden sie das ja auch durch die Infektion der Haut, wenn man nichts dagegen machen würde.

Vor einigen Tagen haben wir auch angefangen mit SUC die Nieren zu unterstützen (ganz schön teuer der Spaß 😀). Das klappt bis jetzt super, wir geben das meistens über ein Stück Fleisch oder mal Quark.

Nierendiät machen wir jetzt so wirklich nicht. Also sie bekommt vor allem Rohfleisch mit Felini renal drüber und frisst halt aber auch mal das Nassfutter der anderen mit. Da habe ich versucht beim kaufen darauf zu achten, dass der Phosphor möglichst niedrig ist. Bloß ist das oft ja leider auch nicht angegeben. :sad:. Und die Listen in Tanyas umfassendem Handbuch sind ja nicht wirklich aktuell.
Wir füttern im Augenblick z.B. Carny, Feringa, Leonardo, Macs und Premiere (das fliegt wahrscheinlich raus, das mögen sie nicht mehr so sehr) und wechseln immer mal noch mit paar anderen Sachen. Sie isst halt größtenteils Rohfleisch mit dem Supplemat aber eben auch ab und zu Nassfutter. Ich hoffe, dass ist okay so 🙁. Nach der AB Tablette, bekommt sie immer ein kleines Leckerli. Ich weiß, dass ist gar nicht gut für die Nieren, aber wir haben sie auch schon erwischt, dass sie die Tablette unter die Zunge gesteckt hat und dann sobald man sich umdreht, wieder rausspuckt. Wenn sie danach auf einem Leckerli drauf rum kaut, können wir sicher sein, dass sie die auch tatsächlich geschluckt hat.
Nach der 7. SUC Woche, werden die Nierenwerte im Blut nochmal kontrolliert und wenn die dann schlechter geworden sind (wovon ich irgendwie ausgehe, da sie ja AB bekommt, oder kann das SUC so Stark dagegen wirken?), dann muss der Essensplan nochmal strenger gemacht werden für Lilly.

Habt ihr sonst noch irgendwelche Anmerkungen/Ideen oder sonstiges, worauf wir noch achten könnten? Gerade auch Richtung Nahrung?

Ihr Allgemeinzustand hat sich aber grundsätzlich echt verbessert.. Sie ist viel aktiver und auch irgendwie "frecher".. und die Zähne sehen durch das AB auch viel besser aus :zufrieden:

Hier mal ein ein kleines Video, was ich die Tage gemacht hab. Da hat sie nach langer Zeit mal wieder gespielt (mit 15!) :pink-heart: dann hab ich sie dabei gesehen, wollte sie filmen, weil ich das so niedlich fand und dann hat sie sich gleich ertappt gewühlt und aufgehört 😀 (man sieht am Kopf auch z.B: die Schorfstelle)

https://www.youtube.com/watch?v=ZS1KqjpFnzo

Liebe Grüße 🙂
 
Update

So , huhu mal wieder 🙂.

In der kommenden Woche wollen wir die Nierenwerte von Lilly kontrollieren, um zu sehen, was das AB angerichtet hat und ob das SUC anschlägt (was sie seit 7 Wochen bekommt).
Da sie öfter mal kötzelt zur Zeit wollt ich, wenn wir eh Blut abnehmen, die Pankreas mit testen lassen. Da ist doch der Lipase Wert (fpli) besonders wichtig oder? Kann auch am Haarausfall liegen, weil Frühling wird, aber lieber auf Nummer sicher gehen.. Und mäkelig isse auch geworden 🙄

Welche Werte sollte man von der Niere am besten nachtesten lassen um genau zu wissen, wo man steht? Am besten doch alle oder? Also Harnstoff, SDMA, Krea, Phosphat... noch was? Oder ist es am besten direkt noch ein geriatrisches Profil erstellen zu lassen, damit man die Werte im Zusammenhang sieht? Macht ja vom Aufwand soweit ich weiß keinen großen Unterschied..

Und sollte man da gleich nochmal Urin mit zum Arzt nehmen um auch den UPC und das spezifische Gewicht testen zu lassen, ob sich das verändert hat?

Danke schon Mal 🙂
 
Ich würde in der Tat ein geriatrisches Profil machen lassen, weil Du da dann alle wichtigen Werte drin hast. Und ja, der WErt für die Pankreas ist der fpli.

LG Silvia
 
Die Werte sind da.

Nierenwerte sind schlechter geworden.

Harnstoff: 66 (16-38) mg/dl -vorher: 49
Kreatinin: 2,7 (<1,9) mg/dl - vorher: 2,4
SDMA: 18 (0-14) ug/dl - vorher: 18
Gesamteiweiß: 8,9+ (5,9-8,7) g/dl - vorher: 9,1 (das ist etwas besser)
Albumin im Serum: 3,3 (2,7-4,4) g/dl - vorher: 3,2
Natrium: 154 (147-159) mmol/l -vorher : 150
Chlorid: 108 (109-129) mmol/l - vorher: 111
Kalium: 3,7 (3,3-5,8) mmol/l - vorher: 3,7
Calcium: 2,6 (2,2-2,9) mmol/l - vorher: 2,6
anorg. Phosphat: 1,0 (0,8-2,2) mmol/l - vorher: 1,4

:reallysad:

Das heißt jetzt, dass wir doch noch strenger sein müssen mit der Nierendiät. Sie ist nur so mäkelig in letzter Zeit, das ich froh bin, wenn sie überhaupt was frisst.. und abgenommen hat sie auch ein wenig. Klar, kann auch am Sommer liegen, muss aber nicht.
Ich denke, ich versuchs mal mit einer Mischung als Nierendiätfutter, Futter mit möglichst wenig Phophor und Frischfleisch + Felini Renal, wobei sie da immer nur mega wenig von isst - ohne Supplement fände sie es besser. :dead:

Bezüglich Futter mit möglichst wenig Phosphor.. Hat da jemand Tipps, welches Futter geeignet ist? Maiglöckchen schrieb ja in einem Beitrag, dass der Phophor Gehalt unter 0,20 liegen sollte. Das hab ich jetzt fast bei noch keinem normalen Futter gesehen :dead:. Außer bei Porta21 von Zooplus, deshalb werde ich ihr das jetzt auch mal anbieten und hoffe, dass sie es mag. Feringa hat genau 0,20, ich denke das werde ich immer mal noch mit probieren, zumal da dann auch die anderen von fressen können und die Lilly eben mit, ohne das es allzuviel Schaden anrichtet.

Kennt jemand noch andere Futtersorten mit wenig Phosphor Gehalt? Ich schau schon immer hinten drauf, aber oft steht ja auch nix *seufz*.

Dann die nächste große Baustelle, die jetzt auf uns zukommt: die Zähne.
Nachdem die Haut jetzt einigermaßen "unter Kontrolle" ist (heißt, es ist noch lange nicht verheilt, aber wird stetig minimal besser und auf jeden Fall nicht schlechter), MÜSSEN jetzt die Zähne raus. Da geht kein Weg dran vorbei und solange die Nierenwerte nicht noch schlechter sind, sollte man das einfach hinter sich bringen denk, ich. Dann werden die Werte ja vllt. auch nochmal n stück weit besser, oder? Und vllt. ist sie danach auch wenig mäkelig, weil sie keine Schmerzen mehr hat.. 🙁

Ich hab halt mega Schiss davor 🙁.

Auf Helens Seiten hab ich schon son paar Punkte rausgesucht, auf die wir achten/bestehen müssen bei der Operation:
- Inhalationsnarkose!
- Einleitungsnarkose mit Propofol, nicht mit Ketamin
- Vorher, währenddessen und Nachher Infusionen
- als Schmerzmittel danach nicht Metacam
- ständige Kontrolle der Blutdrucks während der OP + die Woche danach (heißt das, dass ich die nach ihrer OP jeden Tag eine Woche lang zum Tierarzt bringen muss? 🙁)

Habt ihr sonst noch Hinweise? Risiko gibt es immer, ich weiß. Aber ich fände es wirklich schön, dass soweit abzusichern wie irgend möglich. 🙁
Ansonsten werde ich für die kommende Woche mal einen Gesprächstermin entweder in der Klinik oder bei der meist empfohlensten Tierpraxis hier machen (Inhalationsnarkose machen beide). Und dann hör ich einfach aufs Bauchgefühl.

*seufz*

EDIT: Achso.. und Urin versuch ich nochmal von ihr zu bekommen und nochmal UPS und das Spez. Gewicht nachprüfen zu lassen, zwecks Semintra. Das hat jetzt noch nicht geklappt.
 
Werbung:
Ich denke, ich versuchs mal mit einer Mischung als Nierendiätfutter, Futter mit möglichst wenig Phophor und Frischfleisch + Felini Renal, wobei sie da immer nur mega wenig von isst - ohne Supplement fände sie es besser.

Mausilein ist auch sehr heikel beim Futter. Das Felini Renal mag sie auch nicht mehr, wenn ich es ihr direkt in ihr NaFu mische. Womit es allerdings klappt - sie bekommt täglich 10-20 ml Recoactiv Nieren Tonikum, das schmeckt ihr so gut, dass ich ihr da sogar das Felini Renal reinmogeln kann. Ich gebe zusätzlich noch etwas zermanschtes NaFu dazu (derzeit überwiegend Porta21, was anderes nimmt sie beim NaFu gerade nicht), und dann lasse ich sie den Brei einfach von meinem Finger schlecken. Porta21 ist ja kein Alleinfutter, deshalb auch noch zusätzlich das Felini Renal. In das restliche Porta21 kommt dann der Phosphatbinder rein.

Das Recoactiv Nieren Tonikum eignet sich auch gut dafür, ihrem SUC ein wenig Geschmack zu verleihen - bevor ich das hatte mußte ich immer ein wenig Soße dazugegeben, aber das war natürlich blöd, weil ich da immer den Rest des Beutels wegwerfen mußte weil sie das eigentliche Futter nicht nimmt - jetzt gebe ich einfach ein paar Tropfen Recoactiv dazu und das klappt prima🙂
 
Das Felini Renal mag sie auch nicht mehr, wenn ich es ihr direkt in ihr NaFu mische.
Du mischst FR ins Nassfutter? Dafür ist es absolut nicht geeignet.

Porta21 ist ja kein Alleinfutter, deshalb auch noch zusätzlich das Felini Renal. In das restliche Porta21 kommt dann der Phosphatbinder rein.
Das ist aber auch nicht empfehlenswert. Es ist nie ganz eindeutig, was exakt im Futter ist, weswegen sich Komplettsupplemente für Ergänzungsfutter nicht eignen.
 
Du mischst FR ins Nassfutter? Dafür ist es absolut nicht geeignet.


Das ist aber auch nicht empfehlenswert. Es ist nie ganz eindeutig, was exakt im Futter ist, weswegen sich Komplettsupplemente für Ergänzungsfutter nicht eignen.

Aber wenn ich das Porta21 gar nicht supplementiere fehlt ihr doch auf jeden Fall was? Ach ja, und ich gebe ihr unter Berücksichtigung ihres täglichen TroFu Anteils nur die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis Felini Renal dazu.
Ich weiß, dass das alles nicht optimal ist, aber wenn sie einfach kein anderes Komplett-NaFu anrührt muß ich doch irgendeinen Kompromiss finden bis sie wieder Geschmack an einem Komplettfutter findet? Ich muß bei ihren 3,8 kg halt auch echt aufpassen, dass sie nicht abnimmt...

Edit: Nur noch mal zur Verdeutlichung - bei einem "normalen" NaFu, wo schon alles drin ist, habe ich natürlich nie Felini Renal dazu gegeben. Dies gibt es nur als Notlösung in den Phasen, wo sie nur Sorten wie Almo, Porta21, Applaws, Shesir... nimmt. Ich biete ihr auch immer wieder Komplett-NaFu an, im Moment halt leider ohne Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
sie bekommt täglich 10-20 ml Recoactiv Nieren Tonikum, das schmeckt ihr so gut, dass ich ihr da sogar das Felini Renal reinmogeln kann.

Danke für den Tipp! Ich werde mir das mal genauer ansehen.. Hat da noch jemand anderes Erfahrungen mit gemacht?

Ich gebe zusätzlich noch etwas zermanschtes NaFu dazu (derzeit überwiegend Porta21, was anderes nimmt sie beim NaFu gerade nicht), und dann lasse ich sie den Brei einfach von meinem Finger schlecken. Porta21 ist ja kein Alleinfutter, deshalb auch noch zusätzlich das Felini Renal. In das restliche Porta21 kommt dann der Phosphatbinder rein.

Also ich würde Felini Renal auch bloß als Supplement für Rohfleisch geben. Und da Porta21 kein Alleinfuttermittel ist, habe ich mir eben überlegt, diese Mischung zu schaffen und trotz CNI so viel Futterabwechslung wie möglich zu haben.. eben mit verschiedenen Nierendiät Futtern (wobei ich bei denen ja immernoch sehr skeptisch bin), Rohfleisch und versch. Futtersorten mit wenig Phosphor. Das ist wahrscheinlich auch nicht optimal, aber vllt. gleicht sich das verschiedene Futter gegenseitig n bisschen aus um Mangelerscheinungen vorzubeugen und aber den Phosphor Anteil trotzdem so gering wie möglich zu halten.. 😕

Das Recoactiv Nieren Tonikum eignet sich auch gut dafür, ihrem SUC ein wenig Geschmack zu verleihen - bevor ich das hatte mußte ich immer ein wenig Soße dazugegeben, aber das war natürlich blöd, weil ich da immer den Rest des Beutels wegwerfen mußte weil sie das eigentliche Futter nicht nimmt - jetzt gebe ich einfach ein paar Tropfen Recoactiv dazu und das klappt prima🙂

Das Suc geb ich ihr mit der Spritze direkt ins Mäulchen. Mir ist das zu Heikel, wenn ich es übers Futter mache und am Ende isst sie wieder nur drei Happen 🙄

*Fülltext.........*
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
5
Aufrufe
5K
Maiglöckchen
Maiglöckchen
buckshot
Antworten
12
Aufrufe
3K
Maiglöckchen
Maiglöckchen
H
Antworten
4
Aufrufe
3K
Max Hase
M
Lux
Antworten
98
Aufrufe
20K
Lux
Lux
Catsnbooks
Antworten
78
Aufrufe
21K
Pustel
Pustel

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben