Toilettenmanagement SDÜ / Thyronorm Zweitkatze

  • Themenstarter Themenstarter Mikikarl
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Mikikarl

Mikikarl

Benutzer
Mitglied seit
14. Oktober 2020
Beiträge
69
Hallo,

mein Karlchen (10 Jahre) hat vergangene Woche nun leider auch die Diagnose Schilddrüsenüberfunktion bekommen. Die Tierärztin hat uns Thyronorm empfohlen. Das bekommt er jetzt morgens und abends je 1,25mg.

Ich habe in der Packungsbeilage gelesen, dass man sich nach Reinigung der Katzentoilette die Hände waschen soll, da das Medikament wieder ausgeschieden wird. Ich habe hier noch einen 10 jährigen Kater (mit anderen altersbedingten Problemchen) und mehrere Katzentoiletten, die von beiden benutzt werden. Kann mein anderer Kater bei Kontakt mit dem kontaminierten Urin in eine Unterfunktion kommen? Normalerweise kommen sie sich mit ihren Pullerklümpchen nicht in die Quere und jeder geht in eine andere Ecke, wenns denn mal zusammen ins Klo geht. Hat jemand von euch diesbezüglich Erfahrungen?

Wie von einigen von euch bereits beschrieben, beobachte ich momentan auch Lethargie und Rückzug, bzw. das vermehrte Schlafen. Noch kann ich ihn aber zum Fressen und Leckerli jagen animieren. Einen Termin zur Blutkontrolle haben wir nach Weihnachten.
 
A

Werbung

Hallo!
Unsere Kätzin hat auch Thyronorm bekommen und unsere TÄ hat dazu keine Vorsichtsmaßnahmen empfohlen.
Selbst dass man als Mensch Handschuhe beim Handeln tragen soll (war bei uns damals im TH Pflicht) .... sie meinte, das wäre nur für schwangere Frauen wichtig - sonst aber zu vernachlässigen.

Nach der Reinigung einer Katzentoilette wäscht man sich doch sowieso die Hände.
Dass das auf andere Katzen im Haushalt Einfluß haben soll, stell ich mir sehr abstrakt vor.
(bei uns - es waren noch parallel 2 weitere Kater im Haushalt - war jedenfalls nichts festzustellen)

Welchen T4 Wert hat denn Karlchen? 🙂
 
Mein Felix hat auch Thyronorm bekommen, bei den anderen 5 Katzen gab es durch das Medikament keine Probleme.
 
Vielen Dank für eure Nachrichten und Infos. Jetzt bin ich etwas beruhigter.

Meine Sorge rührt einfach daher, dass mein anderer Kater Mikesch eine chronische Lebererkrankung hat und die beiden sich mehrere Toiletten teilen. Eine zusätzliche Belastung der Leber durch den Thyronorm Urin von Karlchen ist wahrscheinlich unbegründet, bzw nicht möglich.

@ Quilla: Der T4 Wert von Karlchen lag vor 2 Wochen bei 51,00nmol/l. Die Erhöhung des Wertes ist noch nicht allzu hoch. Wir lassen regelmäßig ein geriatrisches Blutbild machen. So wurde die Erkrankung frühzeitig entdeckt. Hoffentlich sind die Nierenwerte bei der Nachkontrolle nicht auch noch hoch. Die TÄ hatte mich schon aufgeklärt, dass hohe T4 Werte eine Nierenerkrankung "maskieren".

@ Poldi: Wir haben für Mikesch übrigens Anfang Januar einen Termin in der HNO Tierklinik Leipzig zur Rhinskopie. Wir hatten in einem anderen Beitrag dazu schon einmal geschrieben. Mikeschs Leberwerte waren wieder leicht erhöht, so dass er nun wieder Cortison bekommt. Sein Schnorcheln/ Röcheln ist dadurch so gut wie weg. Da Cortison ja so einiges zum abschwellen bringt, lassen wir es jetzt überprüfen. Dann wissen wir wenigstens woran wir sind. Ich habe trotzdem große Angst, da er ja dann wieder in Narkose muss. Nach der Leberbiopsie ging es ihm nach der Narkose richtig schlecht und ich dachte schon, wir verlieren ihn... Aber das muss ja diesmal nicht so sein.

Liebe Grüße.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
5
Aufrufe
659
Hugo17
H
R
2
Antworten
32
Aufrufe
3K
Anna Ch.
A

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben