G
Greystones
Erfahrener Benutzer
- Mitglied seit
- 5. Juni 2020
- Beiträge
- 546
Moinsen, ich brauche eine Idee für temporäre Katzenvernetzung für 2 Fenster.
Nicht die Sommer werden immer heißer - ich werde immer älter und vertrage die (immer im Sommer auf bis zu 28 Grad hochgehende) Temperatur in meiner Wohnung immer weniger.
Jetzt ist es mir extrem aufgefallen, da ich in der 2. Woche der andauernden Wärmeperiode eine Woche fast immer zuhause war wg. einer Katzenzusammenführung.
Und ich habe jetzt gemerkt, dass es wichtig wäre, dass ich wenns kühler ist, richtig durchlüften kann. Das geht nicht einfach, da die Fenster zur Straßenseite nicht vernetzt sind. Ich lüfte bei Normaltemperatur nur diese Zimmer einzeln, indem die Katzen rausgehen und ich die Tür schließe. Macht aber keinen Durchzug.
Da ich aber bei Normaltemperatur keinen Durchzug brauche, möchte ich die Fenster nicht dauerhaft vernetzt haben.
Ich habe mir überlegt dass ich Rahmen bauen könnte, und an diese dann das Netz tackern. Allerdings hab ich keine Idee, wie ich die Rahmen dann befestigen kann.
Eine Möglichkeit wäre Klettband. Im Baumarkt gibt es eines, dass sehr fest ist (auch das Brett für Palis "Privatlounge" befestige ich bei Bedarf an Tür/Türrahmen mit dem Klettband. Das hält schon gut. Allerdings ist es hier ja keine Sicherheitsfrage, und wenn ich auch mal über Nacht das Fenster im Wohnzimmer offen lasse, möchte ich halt 100% sicher sein, dass es hält.
Es gibt so Hakenösen (Sturmhaken, sowas hier, gibts auch kleiner: Sturmhaken mit Öse 60 mm, 0,45 €)
Allerdings ist dann das Problem, wenn ich die Ösen in den Fensterrahmen schraube (den Rahmen würde man dann mittels der Haken in die Ösen einhängen), dann kann ich vermutlich die Fensterflügel nicht mehr schließen, da dann die Ösen in die quere kommen. Ich hab Doppelflügelfenster, die sich nach Innen öffnen lassen, so wie diese: Kastenfenster | Fenster im Baudenkmal
Habt ihr noch Ideen? Und nein, eine dauerhafte Vernetzung kommt nicht in Frage. Ich müsste dann 365 Tage im Jahr das Netz sehen, welches für ca. 4 Wochen im Jahr gespannt ist. Die transparenten Netze sieht man zwar von innen nicht so arg, allerdings sind die auch nicht 100% "Ausbruchsicher".
Nicht die Sommer werden immer heißer - ich werde immer älter und vertrage die (immer im Sommer auf bis zu 28 Grad hochgehende) Temperatur in meiner Wohnung immer weniger.
Jetzt ist es mir extrem aufgefallen, da ich in der 2. Woche der andauernden Wärmeperiode eine Woche fast immer zuhause war wg. einer Katzenzusammenführung.
Und ich habe jetzt gemerkt, dass es wichtig wäre, dass ich wenns kühler ist, richtig durchlüften kann. Das geht nicht einfach, da die Fenster zur Straßenseite nicht vernetzt sind. Ich lüfte bei Normaltemperatur nur diese Zimmer einzeln, indem die Katzen rausgehen und ich die Tür schließe. Macht aber keinen Durchzug.
Da ich aber bei Normaltemperatur keinen Durchzug brauche, möchte ich die Fenster nicht dauerhaft vernetzt haben.
Ich habe mir überlegt dass ich Rahmen bauen könnte, und an diese dann das Netz tackern. Allerdings hab ich keine Idee, wie ich die Rahmen dann befestigen kann.
Eine Möglichkeit wäre Klettband. Im Baumarkt gibt es eines, dass sehr fest ist (auch das Brett für Palis "Privatlounge" befestige ich bei Bedarf an Tür/Türrahmen mit dem Klettband. Das hält schon gut. Allerdings ist es hier ja keine Sicherheitsfrage, und wenn ich auch mal über Nacht das Fenster im Wohnzimmer offen lasse, möchte ich halt 100% sicher sein, dass es hält.
Es gibt so Hakenösen (Sturmhaken, sowas hier, gibts auch kleiner: Sturmhaken mit Öse 60 mm, 0,45 €)
Allerdings ist dann das Problem, wenn ich die Ösen in den Fensterrahmen schraube (den Rahmen würde man dann mittels der Haken in die Ösen einhängen), dann kann ich vermutlich die Fensterflügel nicht mehr schließen, da dann die Ösen in die quere kommen. Ich hab Doppelflügelfenster, die sich nach Innen öffnen lassen, so wie diese: Kastenfenster | Fenster im Baudenkmal
Habt ihr noch Ideen? Und nein, eine dauerhafte Vernetzung kommt nicht in Frage. Ich müsste dann 365 Tage im Jahr das Netz sehen, welches für ca. 4 Wochen im Jahr gespannt ist. Die transparenten Netze sieht man zwar von innen nicht so arg, allerdings sind die auch nicht 100% "Ausbruchsicher".