SDÜ und erhöhte Nierenwerte

  • Themenstarter Themenstarter chrisli0204
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
C

chrisli0204

Neuer Benutzer
Mitglied seit
14. Mai 2025
Beiträge
15
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher in welchen Thread das Thema gehört, da es um etwas mehr als nur SDÜ oder Nieren geht. Ich beginne einfach

Lola ist (um die) 15 Jahre alt und erfreute sich bislang völligster Gesundheit.
Im November letzten Jahres war bei der Routineuntersuchung mit Blutbild noch alles in Ordnung.

Im Januar 2025 beobachteten wir, dass sie Probleme beim Fressen hatte, es wurde eine Entzündung festgestellt und Mitte Februar die unteren Eckzähne im Zuge einer Zahnbehandlung entfernt. Im Blutbild das für die Narkose erstellt worden ist, galt der T4 als in Ordnung. Aber zum vorhergehenden etwas höher, also im Auge behalten.
Mitte April beobachteten wir eine Blasenentzündung. Es war Blut enthalten, eine Urinprobe wurde nicht gemacht. Dafür ein Ultraschall. Es war ganz leichter Gries zu erkennen und mit Schmerzmittel, Antibiotika und einer Paste zur PH Regulierung gegeben. Nach knapp 14 Tagen erbrach sie unsere Vermutung lag auf der Paste. Wir sollten sie nach Rücksprache absetzen. Etwas anderes wurde nicht gegeben und auch keine Urinprobe danach gemacht.

Mitte Mai begann sie wieder morgens häufig zu erbrechen. Wir sollten vorstellig werden. Die Untersuchung an Lola sowie die Blutuntersuchung blieb unauffällig, bis auf den T4 Wert, der gestiegen war. Nach einer Futterumstellung blieb das Erbrechen aus.
Der T4 Wert wurde nach 4 Wochen erneut getestet und blieb bei 4,7 (Bei einer Skala von 1,9 bis 4,8) Seit Anfang Juni bekommt sie Thyronorm. Wir sollten mit 2x 2,5mg starten und nach frühestens 6 Wochen erneut testen. Schon vorher belas ich mich viel und sprach mit anderen Haltern von SDÜ Katzen. Aufgrund dessen entschieden wir uns erst einmal für eine niedrigere Gabe und bestanden auf einen Termin nach maximal 4 Wochen.

Vor 14 Tagen begannen die Symptome einer Blasenentzündung wieder. Am Dienstag riefen wir in der Praxis an und gaben eine Urinprobe am Mittwoch ab, wir erhielten schonmal Schmerzmittel und Urostat. Leider verzögerte sich der Test, da das Praxiseigene Gerät technische Fehler hatte. Ein Test des Papierstreifens ergab erhöhte Leukozyten. Am Freitag erhielten wie die Ergebnisse aus dem Labor. Es wurden Bakterien gefunden, Kries und Steine wurden ausgeschlossen. Lola wurde an sich nicht untersucht. Am Freitag begann eine Antibiotikabehandlung die wir 7 Tage gaben.

Die Symptome waren schon vor der Antibiotikagabe milder und über das Wochenende komplett verschwunden.
Nun ist das Antibiotika erst 4 Tagen abgesetzt, beginnt sie Dienstag wieder mit der Symptomatik. Auf ein Telefonat mit der Praxis sollen wir das Schmerzmittel weiter geben und Zylkene. Da es Stressbedingt wäre. Wir haben tatsächlich beobachten können, dass die erste Blasenentzündung nur kurz nach Beginn der Straßenbaustelle vor unserem Haus begonnen hat. Die Bauarbeiten zogen sich dann auf das andere Ende der Straße, sie wurde ruhiger, nun sind sie vermehrt wieder bei uns zugange. Die Blasenentzündung beginnt. Mittwoch Morgen hat sie mindestens 8 Mal hintereinander die Toilette aufgesucht und war sehr unruhig.

Nach mehrmaligen versuchen, großen und kleinen Urinmengen kam bis jetzt immer nach ein bis zwei Tagen der Symptome ein Blutbröcken mit dem Urin. Nach diesem Ausscheiden ist sie meist viel ruhiger wenn nicht sogar das Ende der Symptome.

Zusammenfassung von Lolas Verlauf
- November 2024: alles in Ordnung
- Januar–Februar 2025: Zahnprobleme, Entzündung → Eckzähne entfernt, T4 unauffällig vor Narkose
- April 2025: Blasenentzündung mit Blut, leichter Gries, keine Urinprobe, Ultraschall unauffällig → Behandlung mit AB, Schmerzmittel, Paste → Erbrechen → Paste abgesetzt
- Mai 2025: Erbrechen morgens → Futterumstellung half, T4 Wert jedoch erhöht (4,7 / Ref. 1,9–4,8)
- Juni 2025: Start Thyronorm (Hyperthyreose) in reduzierter Dosierung, Kontrolle nächste Woche
- Vor 14 Tagen: erneute Blasenentzündung, Urinuntersuchung → Bakterien gefunden, AB-Therapie (7 Tage) → Symptomfreiheit
- Seit gestern: Rückfall der Symptome (häufiger Harndrang, Blutbeimengung, Unruhe) trotz kürzlich abgeschlossener AB-Gabe
- Stressfaktor: Straßenbaustelle, Hitze

Am Mittwoch morgen wurden wir aufgrund des Blutklumpens vorstellig. Urin wurde abgegeben. Ultraschall ergab keinen Gries oder Steine. Die Nieren sahen nicht auffällig aus, sie war aber nicht nüchtern und es versperrte so etwas den Weg zu einer 100%igen Diagnose. Blase und Nieren zeigten eine verdickte Schleimhaut.
Abends der Anruf - die Nierenwerte sind an der oberen Grenze. Wir holten SUC zur Kur für die Nieren.
Wir haben nie Anzeichen von Nierenleiden bemerkt. Kein vermehrtes trinken (meist fast gar nicht, so dass wir Wasser dem Nassfutter hinzufügen) uriniert etwa alle 5/ 6 Stunden, Nachts fast 10 Stunden so gut wie nie und schläft durch, keine Appetitlosigkeit, Erbrechen dann nur mit Gras und Haarballen , kein ungepflegtes Fell oder Mundgeruch.

Insgesamt bekommt sie jetzt
- Thyronorm, Schmerzmittel, Zylkene, Urostat, SUC, PH Paste, Antibiotika (Baytril, erst nach absprache heute morgen, was der Urintest sagt)

Der T4 ist auf 3,2 gesunken (was mich in meiner Minidosis sehr bestärkt hat). Jedoch sollen wir erstmal die Blase in den Griff bekommen und das Thyronorm absetzen - das hat mich etwas stutzig gemacht, weswegen ich mich an euch wende.

Setze ich das Thyronorm ab, verbessert sich die Niere ja nicht und auf die Blase hat es keinen Einfluss? Zumal der Körper dann wieder Stress hat und das eigentlich kontraproduktiv für die Blase ist?
Genauso mein Gedankengang - können die Nieren wirklich innerhalb von 4 Monaten sich so verschlechtern bzw. vor 7 Monaten war ja noch alles in Ordnung. Also konnte da die SDÜ wirklich schon eine Nierenstörung kaschieren oder haben wir das "Glück" das die hohen Werte höchstwahrscheinlich auf etwas anderes zurückzuführen sind?

Im Voraus schon mal ganz lieben Dank!
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-07-04 at 08.09.20.jpeg
    WhatsApp Image 2025-07-04 at 08.09.20.jpeg
    77,4 KB · Aufrufe: 13
  • WhatsApp Image 2025-07-04 at 08.09.20 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-07-04 at 08.09.20 (1).jpeg
    41,4 KB · Aufrufe: 12
  • WhatsApp Image 2025-07-04 at 08.09.20 (2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-07-04 at 08.09.20 (2).jpeg
    107,8 KB · Aufrufe: 13
  • WhatsApp Image 2025-07-04 at 08.09.21 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-07-04 at 08.09.21 (1).jpeg
    124,2 KB · Aufrufe: 12
  • WhatsApp Image 2025-07-04 at 08.09.22.jpeg
    WhatsApp Image 2025-07-04 at 08.09.22.jpeg
    146,9 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Mein Partner hat gerade noch einmal mit der Praxis telefoniert. Das T4 ist in Ordnung - Thyronorm soll abgesetzt werden. Auf Aussage meines Partners, dass der T4 ja nur in Ordnung ist, weil wir Thyronorm geben war die Aussage, dass das Teil der Behandlung ist, Frau Doktor wird sich nochmal bei uns melden. Da bin ich gespannt und schon jetzt überfordert.
Auf Nachfrage, ob sich die Nieren in einem so kurzen Zeitraum wirklich so verschlechtern können, meinte sie Ja, das kann tatsächlich so schnell gehen. Kein Bezug auf die Blase.
Ich bin so verunsichert, was nun richtig und was falsch ist, da ich selbst nach vielem Belesen und Befragen keine Ahnung habe.
 
Mach mal bitte deine persönlichen Daten unkenntlich.

Ich bin beim Thema SDÜ noch absoluter Anfänger, aber warum genau sollt ihr das absetzen? Wegen der Blase oder weil sie denkt der Wert wären ja runter? Das macht für mich keinen Sinn, weil der T4 dann ja wieder steigen wird.

War sie bei der Blutabnahmen nüchtern? Und wie lange nach nach der Medikamentengabe waren die jeweiligen T4 Werte?

Die Nierenwerte können durch die SDÜ verdeckt worden sein, aber der T4 war ja im Grenzbereich... Inwieweit das da der Fall ist, können dir eher die Experten verraten.

Vielleicht macht es Sinn dir noch mal eine Zweitmeinung von einem anderen Tierarzt einzuholen.
 
  • Like
Reaktionen: Poldi und basco09
Ich rufe mal vorsichtshalber @tiha und/oder @Joni2011

Ich verstehe das Vorgehen nicht. Ich habe selber eine alte Katzendame, die seit einem halben Jahr SDÜ mit einer leichten Erhöhung hat.
Sie bekommt schon seit 4 Jahren starke Medikamente die auf die Nieren gehen, dadurch sind die Nierenwerte nicht mehr so gut.
Ich sollte mit einer niedrigeren Dosierung Thiamacare anfangen, 2 x täglich 1,25 mg. Im Januar war Kontrolle der Wert war leicht gesunken, Werte muss ich nachher mal schauen.
Wir sollen die Dosierung beibehalten, damit der T4 nicht wieder hoch geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: GumbieCat und basco09
Ich bin beim Thema SDÜ noch absoluter Anfänger, aber warum genau sollt ihr das absetzen? Wegen der Blase oder weil sie denkt der Wert wären ja runter? Das macht für mich keinen Sinn, weil der T4 dann ja wieder steigen wird.
Das verstehen wir auch nicht so ganz, deswegen warten wir noch auf den Anruf der Ärztin selber.
War sie bei der Blutabnahmen nüchtern? Und wie lange nach nach der Medikamentengabe waren die jeweiligen T4 Werte?
Nein, leider war sie nicht nüchtern. Bei allen anderen Blutentnahmen ja, aber da der Termin nicht geplant war, hat sie vorher gegessen.
Zwischen Gabe und Blutentnahme lagen 3,5 Stunden.
Die Nierenwerte können durch die SDÜ verdeckt worden sein, aber der T4 war ja im Grenzbereich... Inwieweit das da der Fall ist, können dir eher die Experten verraten.
Mich macht es so stutzig, da im November noch wirklich alles perfekt war. Und selbst im Februar war der T4 ja nur leicht gestiegen zum November.
Vielleicht macht es Sinn dir noch mal eine Zweitmeinung von einem anderen Tierarzt einzuholen.
Sind wir schon dabei. Aber bei uns im dörflichen Raum eine Praxis zu finden, die "mehr als nur ein Ultraschallgerät" hat ist sehr schwierig. Bislang hagelte es nur Absagen mit Aufnahmestopp.
 
Werbung:
Zum Thema Nieren finde ich diesen Artikel hier super: CNI bei Katzen - dubarfst - Die Barf-Community

Und hier in diesem Beitrag hat sich die Userin sich die große Mühe gemacht die verschiedenen Futtersorten mit Jodgehalt einzustellen, das hilft dir vielleicht auch, wenn du über die Ernährung noch etwas Einfluss auf den T4 nehmen möchtest: Carrie's Schilddrüsenüberfunkttion
Danke. Futter haben wir im Zuge der plötzlichen Unverträglichkeit im Mai und mit dem Wissen des steigenden T4 Wert auf Mjamjam mit 0,2 Jod umgestellt.
 
  • Like
Reaktionen: GumbieCat
Die Blutabnahme für den T4 soll 4-6 Stunden nach der Medikamentengabe erfolgen.
 
Die Blutabnahme für den T4 soll 4-6 Stunden nach der Medikamentengabe erfolgen.
Das wissen wir. Aber da der Termin nicht geplant war und erst nach T4 Gabe ausgemacht worden ist uns es später nicht ging, haben wir ihn mitmachen lassen, da einmal Blut genommen worden ist und wir schonmal einen Überblick haben wollten. Wir haben ja die verschriebene Dosis von 2x 2,5 massiv unterschritten. Es ist ein neuer Termin geplant.
 
Dass Lola nicht nüchtern war, stellt eigentlich kein Problem dar.
Nur beim fTLI ist eine 12-stündige Nüchternheit wichtig.
Auch der Zeitpunkt von 3,5 Stunden nach Verabreichung von Thyronorm macht den T4 jetzt nicht komplett wertlos.

Zum Absetzen des Thyronorm, ich könnte mir vorstellen, dass die Tierärztin wegen der Nierenfunktion den T4 im oberen Bereich halten will. Das macht man bei älteren Katzen mit CNE ganz gerne, weil ein niedriger T4 eine geringere Durchblutung der Nieren zur Folge hat und das ist ungünstig für die Nieren.
Es ist dann ein genaues Austarieren zwischen den T4-Werten und den Nierenwerten.

Ich würde den Urin auch noch auf den Protein-Kreatinin-Quotienten untersuchen lassen, um die Nierenfunktion und eine CNE genauer zu diagnostizieren.
Von SUC würde ich absehen, denn es hat als homöopathisches Mittel keine nachgewiesene Auswirkung auf die Nieren und ihre Funktion.
 
  • Like
Reaktionen: Max Hase
Zum Absetzen des Thyronorm, ich könnte mir vorstellen, dass die Tierärztin wegen der Nierenfunktion den T4 im oberen Bereich halten will. Das macht man bei älteren Katzen mit CNE ganz gerne, weil ein niedriger T4 eine geringere Durchblutung der Nieren zur Folge hat und das ist ungünstig für die Nieren.
Es ist dann ein genaues Austarieren zwischen den T4-Werten und den Nierenwerten.
Hört sich sehr interessant an. Ich lerne immer wieder dazu. Rein Interessehalber: wäre hier ein Fall, wo das rein über Ernährung statt Medikamente den T4 regulieren könnte?
 
Werbung:
Zum Absetzen des Thyronorm, ich könnte mir vorstellen, dass die Tierärztin wegen der Nierenfunktion den T4 im oberen Bereich halten will. Das macht man bei älteren Katzen mit CNE ganz gerne, weil ein niedriger T4 eine geringere Durchblutung der Nieren zur Folge hat und das ist ungünstig für die Nieren.
Es ist dann ein genaues Austarieren zwischen den T4-Werten und den Nierenwerten.
Aber ist dann tatsächlich Absetzen sinnvoll oder Verringerung der Gabe?
Ich würde den Urin auch noch auf den Protein-Kreatinin-Quotienten untersuchen lassen, um die Nierenfunktion und eine CNE genauer zu diagnostizieren.
Von SUC würde ich absehen, denn es hat als homöopathisches Mittel keine nachgewiesene Auswirkung auf die Nieren und ihre Funktion.
Wir hoffen dass dieses mit der Urinprobe gemacht worden ist. Die haben wir am Mittwoch abgegeben bis Heute um 8 war noch nichts da. Find ich irgendwo sehr lang.
 
Hört sich sehr interessant an. Ich lerne immer wieder dazu. Rein Interessehalber: wäre hier ein Fall, wo das rein über Ernährung statt Medikamente den T4 regulieren könnte?
Über die Ernährung haben wir es 4 Wochen versucht. Leider ist der T4 nicht gesunken.
Sie ist allerdings eine Freigängerin. Alleine geht sie kaum vom Grundstück (GPS Halsband dadurch nachverfolgbar) und genießt eigentlich nur unseren Garten, aber man kann natürlich nichts ausschließen.
Drin behalten ist keine Option. Sie miaut wen es sein muss stundenlang, und das ist nicht nur so daher gesagt, kratzt an den Türen und versucht auszubrechen.
 
Hört sich sehr interessant an. Ich lerne immer wieder dazu. Rein Interessehalber: wäre hier ein Fall, wo das rein über Ernährung statt Medikamente den T4 regulieren könnte?

Rein über die Ernährung ist die Einflussnahme natürlich begrenzt.
Soweit mir bekannt, schafft das bei niedrigen Werten nur die Spezialdiät von Hills, dann darf aber auch nur diese gegeben werden. Keine Leckerchen, Ergänzungsfutter etc.
Bei Fortschreiten kommt dann aber auch irgendwann der Punkt, an dem man auf Medis umsteigen muss oder eine Op bzw. eine Radiojodtherapie in Erwägung ziehen könnte.
 
Über die Ernährung haben wir es 4 Wochen versucht. Leider ist der T4 nicht gesunken.
Sie ist allerdings eine Freigängerin.
Freigänger ist natürlich noch mal schwieriger. Es interessiert mich jetzt einfach mal, weil ich gelesen hatte, dass es geht/gehen würde. Bei uns gibt es zwar barf, aber dazu halt Leckerlies so viel er mag. Mein SDÜ Kater hat dafür aber definitiv einen zu hohen T4.

Rein über die Ernährung ist die Einflussnahme natürlich begrenzt.
Soweit mir bekannt, schafft das bei niedrigen Werten nur die Spezialdiät von Hills, dann darf aber auch nur diese gegeben werden. Keine Leckerchen, Ergänzungsfutter etc.
Danke für die Info.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
2
Aufrufe
600
Lubina
L
Musepuckel
Antworten
18
Aufrufe
2K
Musepuckel
Musepuckel
CSantana
Antworten
6
Aufrufe
2K
CSantana
CSantana
CSantana
Antworten
2
Aufrufe
711
CSantana
CSantana
Jutta U.
Antworten
1
Aufrufe
1K
Lillyrose
Lillyrose

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben