T
Torlip
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 6. Februar 2013
- Beiträge
- 2
Guten Morgen Katzen-Forum-Gemeinde.
Ich habe ein paar Fragen zum Barfen. Meine Katzen haben bis jüngst NaFu aus dem Handel bekommen (Felix) + Trockenfutter. Nun ist eine Blasenendzündung bei meinem Kater aufgetreten und ich will nicht dieses Spezialfutter füttern, da teuer und nicht unbedingt gesund. Klar der Tierarzt meint, das wäre das Beste, das glaube ich aber nicht mehr seit ich hier im Forum lese.
Kater: 10 Jahre, 5kg
Katze: 2 Jahre, 2kg
Jetzt will ich auf BARF umstellen. Bei uns in Leipzig gibt es den ProCani Shop wo es schon fertiges BARF-Futter zu kaufen gibt in so 1kg Würsten und Snacks like Hühnerhälse, Rinderherz, etc.
Der Große ging 8 Jahre raus, hat also auch alles an Lebendfutter kennengelernt (Mäuse, Vögel). Er hat daher auch nicht die großen Probleme mit der Umstellung. Die Kleine kennt es gar nicht, traut sich mittlerweile aber mittlerweile heran.
Derzeit füttere ich Rind mit ein klein wenig druntergemischten Felix, was ich von Tag zu Tag reduziere (wegen den Lockstoffen), ich hoffe bald nix mehr druntermischen zu müssen.
Die Woche hole ich noch Geflügel BARF, das sollte besser gehen.
Nun meine Fragen:
1.
Gibt es auch eine Art TroFu was gesund ist. Wir sind manchmal 2 Tage unterwegs, heißt 1-2 Nächte (Heimatbesuch) und lassen die Kätzchen zu Hause. Hat mit TroFu super funktioniert, aber mit nur Nassfutter ist das ja quasi nicht mehr möglich. Oder kann man in diesen Ausnahmefällen auch auf das Felix TroFu ausweichen?
2.
Der Große hat seit der Umstellung vermehrt erbrochen. Er frisst aber normal und ihm scheint es gut zu gehen (schmusen, schnurren alles wie gewohnt). Waren teilweise viel Haare bei, deshalb vielleicht Umstellung Winter aus Sommerfell?! Oder kann das durch die Umstellung kommen?
3.
Welche Supplemente benötige ich und woher bekomme ich diese? Ist evtl. in dem ProCani BARF schon etwas enthalten? Kann ich etwas selbst herstellen (z.B. gemörserte Eierschalen)? Was ist hier noch zu beachten, heißt wie oft, wieviel und welche sind die Wichtigsten?
4.
Wie kann man die Umstellung noch leichter machen?
5.
Kann ich den Kater, der nun schon ins Seniorenalter kommt noch unterstützen, heißt irgendetwas Spezielles was die Kleine nicht bekommen sollte?
Vielen Dank für Euer hoffentlich zahlreiches Feedback.
Torsten
Ich habe ein paar Fragen zum Barfen. Meine Katzen haben bis jüngst NaFu aus dem Handel bekommen (Felix) + Trockenfutter. Nun ist eine Blasenendzündung bei meinem Kater aufgetreten und ich will nicht dieses Spezialfutter füttern, da teuer und nicht unbedingt gesund. Klar der Tierarzt meint, das wäre das Beste, das glaube ich aber nicht mehr seit ich hier im Forum lese.
Kater: 10 Jahre, 5kg
Katze: 2 Jahre, 2kg
Jetzt will ich auf BARF umstellen. Bei uns in Leipzig gibt es den ProCani Shop wo es schon fertiges BARF-Futter zu kaufen gibt in so 1kg Würsten und Snacks like Hühnerhälse, Rinderherz, etc.
Der Große ging 8 Jahre raus, hat also auch alles an Lebendfutter kennengelernt (Mäuse, Vögel). Er hat daher auch nicht die großen Probleme mit der Umstellung. Die Kleine kennt es gar nicht, traut sich mittlerweile aber mittlerweile heran.
Derzeit füttere ich Rind mit ein klein wenig druntergemischten Felix, was ich von Tag zu Tag reduziere (wegen den Lockstoffen), ich hoffe bald nix mehr druntermischen zu müssen.
Die Woche hole ich noch Geflügel BARF, das sollte besser gehen.
Nun meine Fragen:
1.
Gibt es auch eine Art TroFu was gesund ist. Wir sind manchmal 2 Tage unterwegs, heißt 1-2 Nächte (Heimatbesuch) und lassen die Kätzchen zu Hause. Hat mit TroFu super funktioniert, aber mit nur Nassfutter ist das ja quasi nicht mehr möglich. Oder kann man in diesen Ausnahmefällen auch auf das Felix TroFu ausweichen?
2.
Der Große hat seit der Umstellung vermehrt erbrochen. Er frisst aber normal und ihm scheint es gut zu gehen (schmusen, schnurren alles wie gewohnt). Waren teilweise viel Haare bei, deshalb vielleicht Umstellung Winter aus Sommerfell?! Oder kann das durch die Umstellung kommen?
3.
Welche Supplemente benötige ich und woher bekomme ich diese? Ist evtl. in dem ProCani BARF schon etwas enthalten? Kann ich etwas selbst herstellen (z.B. gemörserte Eierschalen)? Was ist hier noch zu beachten, heißt wie oft, wieviel und welche sind die Wichtigsten?
4.
Wie kann man die Umstellung noch leichter machen?
5.
Kann ich den Kater, der nun schon ins Seniorenalter kommt noch unterstützen, heißt irgendetwas Spezielles was die Kleine nicht bekommen sollte?
Vielen Dank für Euer hoffentlich zahlreiches Feedback.

Torsten