Leute, bitte mal die Katzenklappe kontrollieren!

  • Themenstarter Themenstarter Katie O'Hara
  • Beginndatum Beginndatum
Katie O'Hara

Katie O'Hara

Forenprofi
Mitglied seit
26. Februar 2008
Beiträge
9.625
Bei den Temperaturen der letzten und auch der kommenden Tage kann die Katzenklappe ganz schnell einfrieren/festfrieren.

Durch das Warm-/Kaltgefälle, die extremen Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen, bildet sich Kondenswasser. Dieses friert dann (meist am unteren) Rand der Katzenklappe fest.

Die Miezen haben somit keine Chance mehr, hineinzukommen.....









PS: Ich mußte meine Katzenklappe heute bereits viermal (!!) vom Tropfeneis befreien - sonst wäre niemand mehr raus oder - noch viel schlimmer! - rein gekommen 😱

Hab's selbst erst bemerkt, nachdem die Katzen verzweifelt an der Klappe herumkratzten und -stießen und sie nicht öffnen konnten.
Das Eis hält besser als jedes Sicherheitsschloß 😉
 
A

Werbung

Danke für den Tipp!
Habe gleich mal nachgesehen - meine funktioniert noch einwandfrei - aber ich hätte nie daran gedacht, dass sie zufrieren könnte!
 
Ihr Lieben,
die Gummilippen der Katzenklappen mit VASELINE (alternative: Labellostift) einreiben!
Dann friert so schnell nichts fest.:smile:

LG
 
......ups , gisisami war schneller 😀
 
Gut, dass Du das hier einsetzt! Auch wir hatten die Gefahr unterschätzt.

Denn bei uns ging die Funktion "Raus" nicht mehr, also rein wären sie GsD noch gekommen. Nicht auszudenken, wenn andersherum😱😡

Meine Katzen sind so bekloppt, sie lassen sich draussen nassschneien. Beim Reinkommen streifen dann die sonst elastischen Fransen über ihre nassen Rücken und frieren schnell zu hartem Eis.

Jetzt wird die Klappe nachts völlig verschlossen, die Fransen haben wir etwas gekürzt (wird im Frühjahr eine neue Klappe eingesetzt). Tagsüber bin ich zu Hause und passe auf.
 
Bei den Temperaturen der letzten und auch der kommenden Tage kann die Katzenklappe ganz schnell einfrieren/festfrieren.
Ha, den Verdacht hatte ich doch gestern tatsächlich auch, weil unser Kimba garnicht mehr rausgeht, was sonst garnicht seine Art ist.
Dachte ich doch, oh je, vielleicht KANN er ja garnicht, habe nach beiden Seiten getestet, aber war alles i.O...
Ist ihm schlicht zu kalt:yeah:
 
Werbung:
Meine Katzenklappe ist in der unteren Scheibe einer Terrassentüre eingebaut (habe s. g. Butzenfenstertüren - also einzelne Gefache, die jeweils durch Holzrahmen getrennt sind; ein Gefach ist ca. 35 x 55 cm groß bzw. klein). Bauartbedingt ist also die Umgebung der Katzenklappe selbst schon deutlich kälter als es z. B. in einer massiven Holztür der Fall wäre.

Daher frieren die Kondenswasser-Tropfen, die sich mit schöner Regelmäßigkeit bilden, noch schneller ein 😱

Und da die Schwerkraft bekanntlich auch Wasser nach unten zieht, ist die Katzenklappe dann im unteren Bereich ganz schnell festgefroren ; bei uns kommt noch erschwerend hinzu, daß die Miezen die Klappe nur bedienen können, wenn ein Magnet anstelle von zweien drin ist 😳
Weil an einer Seite der Magnet also fehlt, ist dort ein Luftschlitz - ergo isses noch kälter 😱 als es eigentlich sein "müßte"....



Also: entweder im 2-Stunden-Rythmus enteisen - oder die Miezen draußen festfrieren lassen
 
Das mit der Katzenklappe nervt total. Als es das erste Mal passierte, in den Weihnachtsfeiertagen, waren wir Gott sei Dank zu Hause. Wir waren schon erstaunt, dass uns unsere Rambos ausschlafen ließen. Ich ging dann gegen acht in die Küche um Kaffee zu machen, da saß dann Freddy schon vor dem Fenster, kratzte und miaute wie verrückt. Ich dachte noch, der spinnt! Ließ ihn aber durchs Fenster rein. Argwöhnisch sah ich dann im Keller nach der Katzenklappe und siehe da, sie bewegte sich keinen Millimeter. Pumuckl saß geduldig davor. Ich ließ ihn durch die Haustüre rein. Socke war noch nicht zu sehen, sie kam erst eine halbe Stunde später und schien nichts bemerkt zu haben. Zu lange waren sie also nicht draußen. Seither schauten wir mehrmals täglich nach. Aber heute ist unser erster Arbeitstag und wir hoffen, dass die Klappe funktioniert. Ansonsten können unsere Rabauken immer noch zum Bauernhof, aus dem sie stammen und dort mit ihren Geschwistern spielen (außer Socke, die will da nicht mehr hin). Aber eine Dauerlösung ist das nicht; die Klappe ausbauen ist auch nicht das Wahre, da kühlt das ganze Haus aus. Wir haben Fransen an der Klappe, an denen das Wasser wohl auch vom Fell hängen bleibt. Wer hat hier eine Lösung?
 
Der Trick mit Vaseline am Rand hat bei uns leider nicht gefunzt - es ist nur eine elende Sauerei gewesen.
Dem Kondenswasser war das Fett völlig egal - es ist trotzdem festgefroren und hat die Klappe vereist 😡

Nun habe ich schon überlegt, ein elektrisches Heizöfchen davorzustellen - das werde ich ausprobieren. Vorher hänge ich allerdings die Gardinen ab - ist ja nicht zwingend notwendig, daß in meiner Abwesenheit die Hütte abfackelt 😉


@ Landei: ich vermute mal, daß eine Holzklappe nicht so bald einfrieren würde, sofern ihr den Schnee davor etwas wegräumt.
Holz leitet die Kälte viel schlechter. Es wäre halt ein Eigenbau nötig, weil es meines Wissens solche Klappen in D und Umgebung nicht gibt. Die Amis haben's natürlich 😛

Wie man dann die Katze dazu bringt, "durch eine Holzwand zu gehen", ist mir allerdings schleierhaft. Bis Ihr mit Üben fertig seit, dürfte der Winter vorbei sein 😀

Ich werde die Lösung mit der Holzklappe auf jeden Fall ernsthaft ins Auge fassen und mit meinem Männe besprechen (als Vorbereitung des Winters 09/10); selbstverständlich werden die Katzen dann ab Sommer entsprechend trainiert!

Muß man eine Tonne Katzenstengelchen und feinsten Rindergulasch eigentlich Monate im voraus bestellen???
 
Ach herrje
der arme Kater:hmm:

Würd mich interessieren, ob er wieder kommt.

Ich denke schon, aber erst in ein paar Tagen.:smile:
 
wir haben mal eine streunerkatze versorgt.sie traute sich nicht ins haus.

wir bauten ihr eine kleine hütte mit eingangstür und hinten einer öffnung,die an die katzenklappe reichte.eines tages wagte sie sich hinein.

ein vorhaus vor der klappe könnte bei grossem frost das zufrieren verhindern.

mio
 
Werbung:
@ Landei: ich vermute mal, daß eine Holzklappe nicht so bald einfrieren würde, sofern ihr den Schnee davor etwas wegräumt.
Wir haben gar keinen Schnee vorm Haus, weil das Dach so weit übersteht, also daran kanns nicht liegen😕
Aber das mit dem Holz werden wir trotzdem probieren; ich habe dann gleich mal wieder eine neue Aufgabe für meinen Göttergatten. Für unsere Katzen macht er sowieso alles. Hoffentlich wissen die das auch zu würdigen. Vielleicht sollten wir ein Fenster auf die Holzklappe malen.😳

Vielen Dank auf jeden Fall mal
 
Hi !
Was undurchsichtige Katzenklappen angeht: ich habe hier innerhalb der Wohnung eine katzenklappe (bin zu faul jedesmal die Tür aufzumachen um die Katzen aus dem Zimmer zu lassen 😛 ) Zuerst waren sie transparent. Aber es hat mich dann gestört dass in der Nacht Licht von draußen in mein Zimmer kommt, und da habe ich kurzerhand die Klappe mit festen schwarzen papier beklebt. Das hat die Katzen nicht sonderlich gestört, sie sind durchgenagne wie immer.
Ich denke wenn eure Holzklappe genau da ist, wo die alte Katzenklappe früher war, was sicher der Fall sein wird 😉, und ihr die Klappe so baut dass sie von der restlichen Tür unterscheidbar ist (Z.B schwarz anmalen oder halt einen gut sichtbaren rand drumherum machen, ich weiß ja nicht was euch da vorschwebt, man kann auch so ein passendes Stück Holz reingeben dass die Klappe praktisch unsichtbar ist, das würde ich halt nicht machen, das verwirrt die Katzen sicher nur ) dann werden die katzen das sicher bald von selbst merken dass man da auch durchgehen kann, obwohl man nicht durchsehen kann 🙂
 
unsere bleibt höchstens offen stehen da heizen wir dann für die Katz!

LG
Karin
 

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben