Kleidermotten überall, wo Katzenhaare sind? Hilfe!

  • Themenstarter Themenstarter Fragestunde
  • Beginndatum Beginndatum
F

Fragestunde

Neuer Benutzer
Mitglied seit
15. Dezember 2020
Beiträge
20
Ort
Wien
Ich weiß, das Thema gab es vor einigen Jahren schon, aber ich bin echt verzweifelt und würde mich so freuen über Erfolgsgeschichten und Tipps!

Hat jemand von euch schon mal erfolgreich Kleidermotten bekämpft, nachdem sie überall genistet haben, wo Katzenhaare waren?

Ich befinde mich mitten in einer Schlupfwespenkur, da ich welche im begehbaren Kleiderschrank hatte. Gestern habe ich dann weitere Nester gefunden in zwei Katzenbetten, habe diese natürlich sofort entsorgt. Da ich keinerlei Kleidung aus tierischen Materialien habe, ist mir nun das LIcht aufgegangen, dass sich die Motten wohl von den Katzenhaaren ernähren und diese sind nun mal ÜBERALL in der ganzen Wohnung - ihr kennt das ja. Da kann man noch so viel saugen und abrollen.

Was tun?
Brauche ich einen Kammerjäger?
Ich kann doch nicht 100 Schlupfwespenkärtchen kaufen und die ganze Wohnung zupflastern... allein schon finanziell nicht.
Ich bin echt richtig verzweifelt, freue mich über jede Erfolgsgeschichte und jeden Tipp!

Herzlichen Dank und schönen Tag!
 
A

Werbung

Da ich keinerlei Kleidung aus tierischen Materialien habe, ist mir nun das LIcht aufgegangen, dass sich die Motten wohl von den Katzenhaaren ernähren und diese sind nun mal ÜBERALL in der ganzen Wohnung - ihr kennt das ja. Da kann man noch so viel saugen und abrollen.
Ich glaube da begehst du einen Denkfehler - Kleidermotten gehen auch an Kleidung aus nicht-tierischen Materialien (Baumwolle, Leinen usw.). Dass es an den Katzenhaaren liegt glaube ich entsprechend nicht.

Schlupfwespen interessieren sich eigentlich garnicht für Kleidung - das ist eher Zufall dass sie sich da einnisten.

Dass Du einen Kammerjäger brauchst glaube ich nicht - normalerweise lässt sich das ja mit den üblichen Mittelchen schnell in den Griff kriegen.
 
Das ist ne ganz gute Seite. U.a. dort auch der Tipp, die Schränke mit Zeitungspapier auszulegen, weil die Motten den Geruch nicht mögen. Spezielles Mottenpapier ist zwar nicht optimal längerfristig, hilft kurzfristig aber wirklich gut (plus Putzen, waschen etc.) Ökotest rät von Profissimo-Mottenpapier (dm Markt) ab, dann also eher Nexa Lotte etc.
Mottenpapier – Tipps für Einsatz, Wirkung & Hersteller | Mottenproblem
 
  • Like
Reaktionen: Molly Pauly Liese
Schlupfwespen gehen ja auch an Motten bzw. deren Eier und nicht an Kleidung.... 🙄
 
  • Like
Reaktionen: Nicht registriert und Lirumlarum
Schlupfwespen gehen ja auch an Motten bzw. deren Eier und nicht an Kleidung.... 🙄
Das schon, aber da wäre dann trotzdem der erste Schritt nicht Schlupfwespenkärtchen zu kaufen sondern die Motten zu bekämpfen...

Nachtrag: Sehe gerade dass zur Bekämpfung von Motten auch Schlupfwespen im Handel angeboten werden.
 
Das schon, aber da wäre dann trotzdem der erste Schritt nicht Schlupfwespenkärtchen zu kaufen sondern die Motten zu bekämpfen...

Nachtrag: Sehe gerade dass zur Bekämpfung von Motten auch Schlupfwespen im Handel angeboten werden.
Und was ist mit dem bereits seit 40 Jahren bewährten Lavendelsäckchen, oder nimmt man das eher zur Vorbeugung?
 
Werbung:
Das schon, aber da wäre dann trotzdem der erste Schritt nicht Schlupfwespenkärtchen zu kaufen sondern die Motten zu bekämpfen...

Nachtrag: Sehe gerade dass zur Bekämpfung von Motten auch Schlupfwespen im Handel angeboten werden.

Die TE bekämpft die Motten mit den Schlupfwespen. Es ist also nicht das Ziel die Schlupfwespen loszuwerden.
 
Die TE bekämpft die Motten mit den Schlupfwespen. Es ist also nicht das Ziel die Schlupfwespen loszuwerden.
Ja, jetzt steig ich da auch durch.

Ich bin ja eigentlich auch immer für natürliche Bekämpfung ohne Chemie, aber bei Kleidermotten würde ich wohl tatsächlich auch zur Chemie greifen, sonst ist das ja 'ne neverending Story und man darf sich seine komplette Garderobe neu kaufen (was ja letztendlich nicht nur teuer, sondern auch wenig ökologisch ist).
 
  • Like
Reaktionen: Miss_Katie
Bei uns waren sie früher hinter den Fußleisten und haben da die Isolierung gefressen.
 
Werbung:
...Schlupfwespen funktionieren bei starken Kleidermottenbefall sehr effektiv.
Zur weiteren Bekämpfung mõglichst Schränke, Katzenbetten gründlich saugen, was Waschbar ist bei 60C waschen, alternativ kann man kleinere Dinge auch fùr drei Tage in die Tiefkühltruhe packen. In Schränken kann man mit getrocknetem Lavendel oder Zedernholzringen einen Neubefall minimieren. Ansonsten eben Sofaritzen, Katzenbetten etc. mõglichst häufiger absaugen oder ausschütteln, Motten mõgen keine Unruhe..
 
  • Like
Reaktionen: Molly Pauly Liese, Nicht registriert, 453799 und eine weitere Person
Wir hatten im Winter einen Mottenbefall durch einen Teppich, der für einige Zeit zusammengerollt auf dem Schrank lag. Nachdem ich das Nest im Teppich „zerstört“ hatte, war die Sache eigentlich erledigt. Andere Maßnahmen mussten wir nicht anwenden.
 
  • Like
Reaktionen: Lirumlarum
Übrigens kann man im Kleiderschrank in Ecken und Ritzen auch Essigessenz versprühen und das mit dem Föhn möglichst heiß trocknen, hat meine Mutter früher gemacht als Vorbeugung
 
  • Like
Reaktionen: Molly Pauly Liese
Mein Mitgefühl ist Dir sicher! Ich hatte auch vor einiger Zeit Kleidermotten und bin immer noch etwas phobisch.

Kleidermotten fressen zwar manchmal auch Kunst- und Pflanzenfasern, brauchen aber Protein (Tierhaare, Wolle usw.) um zu überleben und sich zu vermehren. "Garniert" mit Schmutz, Fett oder Hautschüppchen riechen diese besonders stark und ziehen Motten magisch an. Von daher halte ich die Katzenhaare schon für wahrscheinlich, zumal diese ja auch gern in dunklen und ruhigen Ecken rumfliegen, genau so, wie die Viecher das lieben. Entzieht man ihnen die Nahrungsgrundlage, bricht die Generationenfolge zusammen.

Diese ist bei Motten recht kurz, man muss somit am Ball bleiben, aber man hat auch nicht direkt (neue) Motten, weil man zwei Wochen nicht unter dem Sofa gesaugt hat.

Wichtig ist jetzt, alles auf den Kopf zu stellen und penibel zu säubern, vor allem gefährdete Textilien und Stellen mit vielen Tierhaaren. Auch Teppiche, sofern "echte" aus Wolle, genau in Augenschein nehmen, vor allem Stellen unter Möbeln, wo nicht drüber gelaufen wird, sind sehr beliebt (frag nicht, woher ich das weiß... 🤢) Verdächtige Textilien kannst Du auch einfrieren, das tötet die Eier ab. Auch die Unterseiten von Polstermöbeln, Staubsauger(beutel) usw. kritisch in Augenschein nehmen und natürlich alle Plätze, wo die Katzen gerne liegen.

Wenn einmal alles mottenfrei ist, einfach ein Auge drauf haben, dass es keine ruhigen Ecken mehr gibt, wo sich Katzenhaare sammeln. Bei uns ist da der Staubsaugerroboter Gold wert, der wesentlich öfter unter und hinter den Möbeln saugt, als ich das sonst tun würde.
 
  • Like
Reaktionen: Fragestunde und Neol
Entzieht man ihnen die Nahrungsgrundlage, bricht die Generationenfolge zusammen.

Diese ist bei Motten recht
Leider nein, alleine das Larvenstadium der Kleidermotten dauert 55 Tage bis 2,5 Jahre.
Diese Larven fressen -wie schon erwähnt- auch Baumwolle, Viskose, Leder, Polstermöbel, Tapeten und Bücher an.
Wichtig ist es auch kleine Ritzen zu verschließen, da nisten sie sich auch gerne ein.
 
  • Like
Reaktionen: Miss_Katie
Werbung:
2,5 Jahre? Das habe ich noch nie gehört. Man lernt doch immer dazu.
Auch das mit den Tapeten, Leder und Büchern klingt eher nach Speckkäfern, die haben auch tatsächlich ne längere Generationenfolge, bist Du sicher, dass Motten gemeint sind?
 
Die Entwicklung vom Ei bis zum Vollinsekt dauert etwa 65–90 Tage, bei Nahrungsmangel ggf. aber auch mehrere Jahre.
Quelle: Kleidermotte

Wahrscheinlich wäre es am Besten ihnen Nahrung (in Form von Katzenhaaren) an 2-3 festen Orten anzubieten, die dann in regelmäßigen Abständen entsorgt werden.
 
Kontrollierte Mottenzucht, ich brech' ab. Na dann!
 
  • Like
Reaktionen: Fragestunde und curie
Wir haben das Problem ebenfalls seit etwa einem halben Jahr. Ich habe schon mehrere hundert Euro für Schlupfwespen ausgegeben, in stundenlanger Arbeit alle Schränke gereinigt etc., aber wir werden die Viecher nicht los.
Ich hab wirklich Angst, dass die in unerreichbaren Katzenhaarnestern hinter Scheuerleisten nisten oder so.
Ich bin wirklich verzweifelt.

Wäre Kammerjäger eine Option? Aber kann der ohne richtige Lokalisierung des Befalls helfen? Und wieviel wird mich das kosten?
Kann der Vermieter uns rausschmeißen, wenn er der Meinung hat, wir sind wegen der Katzen am Befall schuld?

Ich könnte grad nur noch heulen... 😭

Elli
 
  • Like
Reaktionen: Miss_Katie

Ähnliche Themen

L
Antworten
30
Aufrufe
3K
Feli02
Feli02
Kikochen
Antworten
52
Aufrufe
4K
Mel-e
Mel-e

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben