Informationen zu Chlamydien gesucht

  • Themenstarter Themenstarter Meerli
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
M

Meerli

Forenprofi
Mitglied seit
1. Januar 2009
Beiträge
1.161
Ort
BaWü/Nähe Stuttgart
Hallo,

ich hätte gern mal ein paar Informationen zu Chlamydien.
Woher sie kommen können, wie sie entstehen, was sie bei Katzen krank machen
und auch wie sie behandelt werden.

Ich hatte vor vielen Jahren mal selbst Chamydien. Hab ein paar Tabletten genommen und alles war ok.
Hab mich damals leider nicht informiert wie und was. Möcht es jetzt bei den Katzen besser machen.

Dankeschön !!
 
A

Werbung

Guckmal hier ... eben erst gebookmarkt, selber noch nicht gelesen.
 
Ein paar Informationen hätte ich für Dich:

Chlamydien gehören zu den unbeweglichen, gramnegativen Bakterien, die sich nur innerhalb des Cytoplasmas (in membrangebundenen Vakuolen) vermehren. Ihr Vermehrungsmechanismus ist ziemlich komplex (wenn Du darüber genaueres wissen möchtest, sag noch mal Bescheid), entscheidend ist jedoch, dass sie darin unmittelbar vom ATP der Wirtszelle abhängen. Insofern sind sie quasi "Energiediebe".
Bei der Katze tritt der Erreger Chlamydophila felis auf, wobei besonders Katzenwelpen betroffen sind (empfänglich sind aber ALLE Altersstufen).
Bei Katzenwelpen tritt die Infektion meist aufgrund einer genitalen Übertragung unter der Geburt auf, bei älteren Tieren erfolgt die Infektion durch direkten Kontakt oder auch Tröpfcheninfektion (Nasen- und Augensekrete).
Klinisch stehen Entzündungen der Kopfschleimhäute, und da dann besonders die der Konjunktiven im Vordergrund: es kommt zu Rötung der Bindehäute, dann zum Austritt von meist rein serösem, selten seromukösem Augenausfluß und auch zur Schwellung der Bindehäute. Wenn nicht behandelt wird, kann es in der Folge zu massiver Hyperämie der Lidbindehäute, sowie zu Ödembildungen. Ein Übergreifen auf die Atemwege ist möglich, bes. häufig kommt es zu mittelgradigen Rhinitiden mit allem was dazu gehört (Husten, Niesen, Nasenausfluß...)
Ebenso kann es zur Ansiedelung von weiteren Bakterien kommen, besonders zu erwähnen wären da Pasteurellen und Staphylokokken.
Bei der Behandlung kommt es darauf an, ob nur Chlamydophila vorliegt, oder eine Mischinfektion.
Generell empfindlich ist Chlamydophila felis gegen Tetracycline oder auch Enrofloxacin.

Ich hoffe, das hilft ein wenig- sonst einfach noch mal nachfragen🙂

Liebe Grüße!
 
Hallo!

@Vetia
Habe gerade deinen Beitrag gelesen und du scheinst da ja einiges an Wissen zu haben.
Meine beiden bekommen jetzt seit 18 Tagen Doxicyclin. Die Packung reicht noch bis Dienstag früh. Bei ihnen sind feline Chlamydien und Bordetellen nachgewiesen. Meine Frage ist jetzt, ob die Dauer der Therapie ausreicht oder ob sie´s länger bekommen müssen; und ob ich irgendwelche Maßnahmen ergreifen muss, dass sie sich nicht wieder anstecken wenn die Viecher (Chlamydien) hier rum schlummern.
Muss man überhaupt unbedingt eine Augensalbe verabreichen, wenn sie das AB sowieso systemisch kriegen?

Danke, LG Melanie
 
Auf diesen Artikel von Vetpharm bin ich zufällig gestoßen:

Jungen Tieren, welche noch im Wachstum sind, darf kein Doxycyclin verabreicht werden (Kroker 1999b; Suter 2000e).
Quelle

Zugvogel
 
Sorry, dass ich einen so alten Thread nochmal aus der Versenke hole. Unsere Kleine kämpft auch gerade mit Chlamydien. Welche Variante bzw. ob eine Mischinfektion vorliegt weiß ich noch nicht - der Befund geht mir die nächsten Tage zu, der Tierarzt hatte ihn aber schon ausgewertet und entsprechend eine Therapie verordnet. Was ich gern noch wüsste und was ich so ad-hoc im Internet nicht gefunden habe:

  1. Ist die Feline Chlamydiose auf den Menschen übertragbar? Der Tierarzt meint, da brauchen wir uns keine Sorgen machen und im Forum/Inet les ich mitunter, dass hier Herzmuskelschäden bis hin zum Tod beim Menschen auftreten können 😱! Da ich seit ein paar Tagen Probleme beim Athmen habe stimmt mich das natürlich nachdenklich ...
  2. Gibt es unterschiedliche Chlamydien Variationen an der die Katze erkranken kann?

Und dann wüste ich gern noch, welche Hygenemaßnahmen ich zusätzlich einführen sollte? Was wir derzeit tun wg. den Chlamydien...

  • Prinzipiell mach ich das Katzen-WC nach jedem Gang direkt sauber, eine Komplettreinigung erfolgt einmal wöchentlich (Derzeit mit Desinfektionsmitteln und heiß ausduschen, wegen den Chlamydien, sonst nur mit heißem Wasser), bei Bedarf wird das Katzen-WC mit Streu aufgefüllt.
  • Der Futternapf wird in einer separaten Spüle gereinigt mit separatem Schwamm.
  • Hartböden reinige ich mit Desinfektionsmittel (wg. den Chlamydien, normalerweise nehme ich reine Zitronensäure)
  • Ich desinfiziere mir mehrmals am Tag die Hände, u.a. nachdem ich ihre Augen gereinigt habe oder sie im Gesicht an Augen/Nase/Mund angefasst habe.
  • Normalerweise darf sie bei uns im Bett schlafen, doch Sie niest uns öfter ins Gesicht wenn wir schlafen, da ich nicht sicher bin hinsichtlich der Übertragung auf den Menschen, schläft sie derzeit im Wohnzimmer, was mir sehr leid tut 🙁 - nur ich will unbedingt ein Infektions-Ping-Pong vermeiden

... was kann ich noch tun?

Ich will unbedingt verhindern, dass sich die Chlamydien-Infektion unnötig lange hinzieht, weil die Arme nun wirklich schon genug gelitten hat 🙁 .

Viele Grüße & Vielen Dank im Voraus,
Milenn
 
Werbung:
Also es gibt verschiedene Formen der Chlamydieninfektion. Einige sind Zoonosen, andere wieder nicht. Ob die feline Chlamydieninfektion übertragbar ist, weiß am Besten ein Tierarzt!
Aber Vorsichtsmaßnahmen sollte man schon ergreifen, denn die Chlamydieninfektion (der Atemwege) beim Menschen wird auch Papageienkrankheit genannt, weil sie durch Papageien übertragen wurde.
Also ich hatte die Näpfe immer mit kochendem Wasser übergossen, nach jedem Kontakt mit den Katzen die Hände gewaschen. Katzenklo´s habe ich gewechselt nach überstandener Infektion, da Chlamydien über Katzenkot ausgeschieden werden. Böden hatte ich auch mit Desinfektionsmittel gereinigt und die Kratzbäume extra mit Desinfektionsspray aus der Zoohandlung eingesprüht und dann 24h auf den Balkon gestellt zum "Abdampfen". Aber bei den Desinfektionsmitteln musst du auch drauf achten, ob sie überhaupt wirksam sind bei Chlamydien!
Ins Bett durften meine kleinen Pupser trotzdem mit...
Das Doxy war übrigens das Mittel, das die gewünschte Heilung brachte!
Wie behandelt ihr denn zur Zeit?
 
Hallo Zippie87,

erstmal ganz lieben dank für die Tips 🙂 ! An den Kratzbaum hab ich ja noch gar nicht gedacht ... da werd ich mal was besorgen und den entsprechend mitbehandeln.

Ob die feline Chlamydieninfektion übertragbar ist, weiß am Besten ein Tierarzt!

Ich hatte beim Tierarzt nachgefragt, sie meinte, da brauchen wir uns eigentlich keine großen Sorgen hinsichtlich der Übertragbarkeit machen.

Das Doxy war übrigens das Mittel, das die gewünschte Heilung brachte! Wie behandelt ihr denn zur Zeit?

Laut Tierärztin wären theoretisch vier Mittel in Frage gekommen, aber da unsere erst knapp 4 Monate alt ist, schieden laut Tierärztin drei der Mittel aus.

Derzeit behandeln wir mit einer Suspension namens Azithromycin - einmal täglich 0,5ml ins Mäulchen. Zusätzlich wird dreimal täglich Augensalbe gegeben namens Oxytetracyclin. Mit der Augensalbe hatten wir schon behandelt, als noch Verdacht auf bakteriellen Infekt bestand (seitens des Tierarztes), das wirkte sehr gut, kam dann aber nach einer Woche wieder, daher haben wir einen Abstrich mit dem Resultat Chlamydien machen lassen.

Wie lange hat es bei euch eigentlich gedauert? Ich hoffe ja wirklich, dass wir das nach vier Wochen durch haben 🙁 .

Viele Grüße,

Milenn
 
also wir haben etwas über 2 Monate gekämpft... Es kam aber auch 2x zum Rückfall, da erst auf Herpes und Calici behandelt wurde plus Breitspektrumantibiose. Dann beim nächsten Rückfall hab ich auf nen Abstrich bestanden und dann warens doch die Chlamydien. Und mit dem Doxycyclin ging es dann schnell bergauf. Das musste ich 3 Wochen lang geben.
 
Hallo Zippie87,

Aber bei den Desinfektionsmitteln musst du auch drauf achten, ob sie überhaupt wirksam sind bei Chlamydien!

Muss das explizit deklariert sein? Ich benutze Sagrotan, kann da aber nix hinsichtlich Chlamydien sehen. Hast du evtl den Namen des Produktes das du verwendet hast? Denn im Internet habe ich nur Desinfektionsmittel für die Mast-Tierhaltung gefunden 😳 .

Viele Grüße,

Milenn
 
Ich hab die im Fachhandel einfach gefragt oder frag deinen TA. Ob das ganze nun wirklich notwendig ist, weiß ich aber nicht... Bin da immer etwas pingelig, da ich eh im Krankenhaus arbeite ^^
 
Werbung:
Ich hab die im Fachhandel einfach gefragt oder frag deinen TA.

Danke für den Tip, dann werd ich mal den Tierarzt löchern 🙂 . Mal eine andere Frage zum Verlauf: unsere Kleine hat hauptsächlich was in den Augen, die sehen dank Augensalbe nun schon besser aus, Niesen hör ich sie seeehr selten (meist nur 1-2 Mal am Morgen) - das war vor ein paar Tagen noch schlimmer. Nach wievielen Behandlungstagen trat bei euch ca. Besserung ein?

Viele Grüße,

Milenn
 
Oh, das weiß ich nicht mehr.... Ist nun ja schon 3 Jahre her...
 
Ich benutze Sagrotan, kann da aber nix hinsichtlich Chlamydien sehen.
Schreibe mal den Hersteller dieses Mittels an und frage ganz exakt, ob es desinifzierend bei Chlamydien ist, und noch besser, wenn Du den genauen Typ dieser Ch. kennst.


Zugvogel
 
Schreibe mal den Hersteller dieses Mittels an und frage ganz exakt, ob es desinifzierend bei Chlamydien ist, und noch besser, wenn Du den genauen Typ dieser Ch. kennst.

Hallo Zugvogel,

danke für den Hinweis, das werde ich direkt mal machen. Den genauen Typ der Chlamydien werd ich mal nächste Woche beim Tierarzt erfragen.

Viele Grüße,

Milenn
 
mach dich bitte nicht verrückt!

Chlamydien lassen sich mit Azithromycin sicher und schnell effektiv behandeln.

Näheres gerne per PN als Dioskussionsgrundlage mit deinem TA
 
Werbung:
Hallo Faulaffenschaf,

Mach dich bitte nicht verrückt!
Ich versuchs 😀

Chlamydien lassen sich mit Azithromycin sicher und schnell effektiv behandeln.

Das beruhigt mich ungemein 🙂 !

Näheres gerne per PN als Dioskussionsgrundlage mit deinem TA

Liebe Dank für das Angebot, ich hab dir eine PN geschickt 🙂 .

Viele Grüße,

Milenn
 
Hallo allerseits,

kleiner Nachtrag: Auf Zugvogel's Nachfrage hin habe ich einmal Sagrotan angeschrieben, ob deren Desinfektionsmittel auch gegen Chlamydien wirken und wenn ja gegen welche Stämme, hier die Antwort:

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Eine Wirksamkeit gegenüber Chlamydien ist nicht gegeben. Bitte fragen Sie in der Apotheke nach einem geeigneten Mittel.

Ich rief daraufhin in der Apotheke an und fragte nach Desinfektionsmittel gegen Chlamydien (feline, bzw. die vom Vogel - irgendwas mit "p") - mir wurde das Produkt cutasept-F genannt, allerdings mit dem Hinweis, dass man nicht wisse, ob das gegen Chlamydien hilft, ich werd da auch mal den Hersteller anschreiben und explizit nachfragen.

UPDATE

Ich habe mittlerweile eine Antwort von dem Hersteller von cutasept-F bekommen:

vielen Dank für Ihre Mail und Anfrage. Chlamydien gehören zur Familie der Bakterien. In unserer Keimübersicht befinden sich: Chlamydia pneumoniae, Chlamydia psittaci sowie Chlamydia trachomatis, Sie können grundsätzlich sämtliche Desinfektionsmittel anwenden welche bakterizid wirksam sind.

Als Händedesinfektionsmittel können Sie verwenden: Sterillium, Sterillium classic pure, Sterillium med, Sterillium virugard, Sterillium tissues oder Manusept basic

Als Flächendesinfektionsmittel empfehlen wir Ihnen, aufgrund der einfachen und leichten Anwendbarkeit, unsere Desinfektionstücher: Bacillol tissues, Microbac Tissues, Kohrsolin extra Tissues, Kohrsolin FF Tissues, Baccalin Tissues.

Vielel Grüße,

Milenn
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einmal eine Rückmeldung zur Info, vielleicht hilft es ja jemanden 🙂

Wir behandeln nun seit über 2 Wochen mit Azithromycin. Die Dosis wird gemäß dem Gewicht der Katze berechnet.

Die ersten 10 Tage haben wir noch die Augensalbe Oxytetracyclin gegeben. Aber es wurde partout nicht besser mit den Augen. Die Tierärztin fand uns eine Alternative: Floxal Augentropfen und was soll ich sagen: Noch am gleichen Tag wurden die Augen deutlich besser und am Folgetag waren ihre Augen wieder komplett normal (ich wusste mittlerweile schon gar nicht mehr wie "normal" aussieht 🙁 ). Wir geben die Tropfen ca. 5 Mal am Tag - mittlerweile nur noch 3-5 Mal am Tag.

Die Kleine ist mittleweile symptomfrei und wir behandeln nun noch 2 weitere Wochen - anschließend schauen wir, ob es durchgestanden ist.

Zur Hygene: Nach anfänglicher Panik hab ich dann ein relativ konstantes Programm gefahren:

  • Toilette alle 4-5 Tage komplett reinigen mit milden Spülmittel (Chlamydien sind wohl gegen Säuren resistent - das sollte beachtet werden) und kochend heißem Wasser und ordentlich viel schrubben
  • Hinterlassenschaften in der Katzentoilette entsorge ich immer sofort (allerdings auch schon vor der Chlamydien Behandlung)
  • Futternapf nach jeder Mahlzeit mit kochendem Wasser ausspülen
  • Trinknapf einmal täglich mit kochendem Wasser ausspülen
  • Ansonsten reguläre Wohnungsreinigung
  • Regelmäßiges Händewaschen, insbesondere nachdem man Katzis Popo, Nase oder Augen angefasst hat

Viele Grüße,
Milenn
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
3
Aufrufe
1K
Jasmin520
J
miss.erfolg
Antworten
25
Aufrufe
2K
miss.erfolg
miss.erfolg
Demotivation
Antworten
1
Aufrufe
2K
Demotivation
Demotivation
W
Antworten
11
Aufrufe
3K
gisisami
G
S
Antworten
26
Aufrufe
3K
Stjarna11
S

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben