Große Verwirrung in Sachen Ernährung

  • Themenstarter Themenstarter knabberli
  • Beginndatum Beginndatum
K

knabberli

Neuer Benutzer
Mitglied seit
21. Oktober 2010
Beiträge
5
Alter
33
Ort
Wiesmoor
Hallo 🙂

Ich habe seit Donnerstag einen 6 Monate alter Kater und habe schließlich alles besorgt damit es ihm hier gut geht.
Dann habe ich mir natürlich auch die Frage gestellt, welches Futter ich ihm anbieten soll. Von meiner alten Katze wusste ich noch Nassfutter und Wasser anbieten.
War dann auch einkaufen und dann gab es auch Kittenfutter. Die Verkäuferin hat mir dann gesagt dass ich unbedingt Kittenfutter nehmen soll.
Habe dann das Kittenfutter von Whiskas mitgenommen.
Das Futter hat mir jedoch nicht gefallen also bin ich nochmal zu Fressnapf. Diesmal war ein sehr netter Verkäufer da, der mir schließlich den Unterschied zwischen dem normalen und Premiumfutter erklärt hat. Nun möchte ich Charly gerne auch gutes Futter anbieten, jedoch gibt es da ja auch ein breites Spektrum an Herstellern.

Wie macht ihr das mit dem Futter, Nass- oder Trockenfutter, oder sogar beides, wenn ja von welchem wieviel? Welchen Hersteller? Habe mich zwar hier eingelesen und auch andere Informationsquellen genutzt, das hat mich aber noch mehr verwirrt 😉
Ich hoffe ihr könnt mir und meinem Charly helfen.
 
A

Werbung

Die Verkäuferin hat mir dann gesagt dass ich unbedingt Kittenfutter nehmen soll.

Gibt es in freier Wildbahn Mäuse für Kitten? 😉
Hochwertiges Futter kann bedenkenlos auch an Kitten verfüttert wird. (Whiskas ist leider nicht hochwertig.)
Trofu gibt es hier nur als Leckerlie; es kann bedenkenlos weggelassen werden. Meine Katze bekommt Nassfutter und Rohfleisch.
Erwachsene Katzen haben in etwa einen Tagesbedarf von 200-250gr pro Tag; Kitten dürfen generell so viel fressen wie sie möchten.

Kriterien für hochwertiges Futter/Mittelklassefutter:

- hoher Fleischanteil
- genaue Deklaration (nicht: min. 4% Irgendetwas)
- geringer und genau deklarierter Getreideanteil (z.B. 5% Reis und nicht schlicht Getreide)
- keine pflanzliche Nebenerzeugnisse
- keine pflanzlichen Eiweißextrakte
- keine Konservierungs- und Farbstoffe
- kein Zucker bzw. Karamell o. Inulin

Markenempfehlungen Mittelklassefutter: Real Nature, Schmusy, Smilla, Animonda, Macs, Grau
Wirklich hochwertige Marken kann man leider über das Netz beziehen.
 
Langfristig macht es mehr Sinn, wenn du dich selbst über artgerechte Katzenernährung informierst.
Hier im Forum oder auf div. Webseiten.

Ernährung (savannahcats)

Futterbewertung (kretakatzen)

Besonderheiten d. Katzenernährung (ATN)

Fertigfutter (Hauptsache-Tierschutz.de)

Erklärung Tierfutteretiketten (miau.de; erklärt hier auch "Das 4% Märchen")

Dosen- oder Trockenfutter - was ist wirklich besser für Katzen? (erklärt die Bedeutung von Kohlenhydraten und das Problem eines KH Überschuß)

Die Wahrheit über Trockenfutter (tatzenladen.de)

Trockenfutter (hauspuma.de)

Ei, Fisch, Milch
 
Hallo,

also eine ganz interessante Seite ist diese:
Link: http://www.hauspuma.de/Gesundheit/Ernaehrung/futter.htm

Sie ist einfach und verständlich geschrieben und mir hat es Spaß gemacht sie
zu lesen.
Richtig gutes Futter muss man leider oft über das Internet bestellen.

Viele Grüße, Lisi
 
Noch ein Tipp: Bitte verlass dich nicht auf Sachen, die dir Verkäufer in Zoohandlungen erzählen. Die haben auch nur eine normale Einzelhandelsausbildung und sollen vor allem eins: ihr Zeug verkaufen. Zum Thema "Tiere und ihre Bedürfnisse" sind sie nur oberflächlich geschult worden, wenn überhaupt. Wenn die Verkäufer fachkundige Auskünfte geben wollen, dann müssen sie sich das Wissen dazu meistens in ihrer Freizeit anlesen. Und man weiß als ahnungsloser Laie nie, ob man im Zooladen auf einen informierten Verkäufer trifft oder auf einen, der bloß irgendwas nachplappert und im Grunde gar nicht Bescheid weiß. Wenn du jemanden für vertrauenswürdig hältst, dann vielleicht nur, weil er bestimmte Verkaufstechniken gut beherrscht, zu denen ja auch der Vertrauensaufbau zählt.

Die Bezeichnung "Premiumfutter" ist im übrigen nicht geschützt, jeder kann sein Futter so nennen. Aber das ist glaub ich auch auf der Website erklärt, die im vorigen Beitrag genannt wurde.

Wenn du jetzt schon verwirrt bist, dann werden dich die Beiträge hier aber eher auch nicht ent-wirren, weil wir letztlich auch nur Behauptungen aufstellen können wie die anderen auch.
Vielleicht guckst du mal nach Artikeln, die wirklich begründete Ernährungsempfehlungen abgeben, indem sie das Verdauungssystem und die Ernährung von Katzen in der Natur erklären. Es leuchtet doch ein, dass man Katzen am besten möglichst so ernähren sollte, wie sie's von Natur aus gewöhnt sind, weil ihr Körper sich im Lauf der Evolution an genau diese Ernährung angepasst hat, oder? Dann lernt man am besten was über diese Anpassungen.
Diese Seite hier finde ich in dieser Hinsicht sehr gut und informativ, die wurde auch schon genannt: Dosen- oder Trockenfutter

Meine beiden erwachsenen Katzen bekommen jede ungefähr 250 Gramm mittel- bis hochwertiges Nassfutter pro Tag. Trockenfutter gibt es nur als Leckerli, und da kauf ich möglichst kohlehydratarme Sorten.
Mittel- bis hochwertig definiert sich vor allem darüber, was im Futter NICHT enthalten ist (minderwertige Schlachtabfälle wie Fell und Krallen, Tiermehle, pflanzliche Nebenerzeugnisse, pflanzliche Eiweißextrakte, künstliche Farb- und Konservierungsstoffe, Zucker) und wovon nur wenig enthalten ist (pflanzliche Inhaltsstoffe allgemein). Je länger die Liste der Inhaltsstoffe, um so suspekter das Futter. In Trockenfutter ist allgemein viel zuviel Mist drin, der nur dem Produktionsprozess und der menschlichen Bequemlichkeit nützt, nicht den Katzen. Da die Stiftung Warentest den Müll, der in viele Dosen gefüllt wird, anscheinend überhaupt nicht in die Bewertung einfließen lässt, kann man deren Testergebnisse m.E. direkt vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben