C
CatsDaddy
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 20. Juli 2021
- Beiträge
- 6
Hier möchte ich euch ein paar Bilder des (größtenteils im Wohnzimmer) selbst gebauten Kratzbaumes zeigen. Das Ganze wurde ohne Zollstock gefertigt, also bitte keine Maße erfragen. Gesamt etwa 2.10m)
Ansich habe ich für frühere Katzenbäume Kanthölzer 10x10 verwendet, diesmal wollte ich Naturstämme verwenden. Da ein Bekannter im Forst arbeitet, konnte ich unkompliziert für ein Päckchen Kaffee auf die Suche gehen. Nur zum Verständnis, ich habe bereits gefällte Bäume verwendet.
Die Platten sind 27mm "KierferFichteTanne", der dreiarmige Stamm ist eine Buche, der zweiarmige Birke.
Sisal gab es vor 2-3 Monaten bei Netto-Online im Angebot (30m/9.99€), ich habe mich für 8mm entschieden.
Die Rinde habe ich mit entsprechendem Werkzeug abgeschält.
Bodenplatte und Zwischenboden sind zurechtgesägt, Kantenverschliffen und mit der Oberfräse an den Kanten abgerundet, anschließend mit mehrlagigen Fleece bezogen. Die beiden oberen Liegeplätze sind mit 3cm Schaumstoff bezogen, darüber derben Filz, darüber dann das Kunstfell. Die Stämme sind auf Höhe des Zwischenbodens geteilt und mit Einschaubmuttern (M10) später wieder vereint worden.
Das Seil habe ich jeweils nach 4-5 Umrundungen mit einem Hammer niedergetrieben, natürlich gut stramm gewickelt. Damit es sich direkt aam Anfang gut straff wickeln lässt, habe ich in den Stamm ein etwa 1cm tiefes 9mm Loch gebohrt, das Seil mit Holzleim eingeklebt und 1cm dahinter mit 8mm Krampen gesichert. Wichtig ist das enge Wickeln und widerholte niederschlagen, mit einem Hammer lässt sich das sehr gut bewerkstelligen. Da sich das Seil an der Gabelung nicht vernünftig wickeln läösst, sind diese Stellen frei geblieben.
Damit der Kratzbaum nicht kippen kann, habe ich ihn vorerst mit kleinen 4x4 cm Winkeln an der Wand fixiert, gefällt mir aber optisch ganz und garnicht, hier werde ich noch an der Optik arbeiten und andere Winkel besorgen.
Der letzte Kratzbaum "lebt" noch immer bei meiner Exfrau, der Sisal ist noch immer tadellos, nicht wie die Kauf-Kratzbäume.
Im Grund recht einfach umzusetzen, man sollte schon ein wenig Werkzeug dafür parat haben und keine zwei linken Hände haben.
Holz und Sisal haben rund 100€ gekostet, Werkzeug war ausreichend vorhanden.
Ansich habe ich für frühere Katzenbäume Kanthölzer 10x10 verwendet, diesmal wollte ich Naturstämme verwenden. Da ein Bekannter im Forst arbeitet, konnte ich unkompliziert für ein Päckchen Kaffee auf die Suche gehen. Nur zum Verständnis, ich habe bereits gefällte Bäume verwendet.
Die Platten sind 27mm "KierferFichteTanne", der dreiarmige Stamm ist eine Buche, der zweiarmige Birke.
Sisal gab es vor 2-3 Monaten bei Netto-Online im Angebot (30m/9.99€), ich habe mich für 8mm entschieden.
Die Rinde habe ich mit entsprechendem Werkzeug abgeschält.
Bodenplatte und Zwischenboden sind zurechtgesägt, Kantenverschliffen und mit der Oberfräse an den Kanten abgerundet, anschließend mit mehrlagigen Fleece bezogen. Die beiden oberen Liegeplätze sind mit 3cm Schaumstoff bezogen, darüber derben Filz, darüber dann das Kunstfell. Die Stämme sind auf Höhe des Zwischenbodens geteilt und mit Einschaubmuttern (M10) später wieder vereint worden.
Das Seil habe ich jeweils nach 4-5 Umrundungen mit einem Hammer niedergetrieben, natürlich gut stramm gewickelt. Damit es sich direkt aam Anfang gut straff wickeln lässt, habe ich in den Stamm ein etwa 1cm tiefes 9mm Loch gebohrt, das Seil mit Holzleim eingeklebt und 1cm dahinter mit 8mm Krampen gesichert. Wichtig ist das enge Wickeln und widerholte niederschlagen, mit einem Hammer lässt sich das sehr gut bewerkstelligen. Da sich das Seil an der Gabelung nicht vernünftig wickeln läösst, sind diese Stellen frei geblieben.
Damit der Kratzbaum nicht kippen kann, habe ich ihn vorerst mit kleinen 4x4 cm Winkeln an der Wand fixiert, gefällt mir aber optisch ganz und garnicht, hier werde ich noch an der Optik arbeiten und andere Winkel besorgen.
Der letzte Kratzbaum "lebt" noch immer bei meiner Exfrau, der Sisal ist noch immer tadellos, nicht wie die Kauf-Kratzbäume.
Im Grund recht einfach umzusetzen, man sollte schon ein wenig Werkzeug dafür parat haben und keine zwei linken Hände haben.
Holz und Sisal haben rund 100€ gekostet, Werkzeug war ausreichend vorhanden.
Anhänge
-
Vollbild.jpg1,5 MB · Aufrufe: 223
-
IMG_20210717_134825.jpg1,2 MB · Aufrufe: 178
-
IMG_20210717_135821.jpg1,4 MB · Aufrufe: 173
-
IMG_20210717_143608.jpg1,5 MB · Aufrufe: 183
-
IMG_20210717_143638.jpg1,4 MB · Aufrufe: 185
-
IMG_20210717_195124.jpg1,5 MB · Aufrufe: 155
-
IMG_20210717_203857.jpg1,2 MB · Aufrufe: 151
-
IMG_20210717_200829.jpg1,1 MB · Aufrufe: 149
-
IMG_20210717_204103.jpg1,4 MB · Aufrufe: 205