Chronische Blasenentzündung:Unsauberkeit

  • Themenstarter Themenstarter Patricia04
  • Beginndatum Beginndatum
  • Stichworte Stichworte
    chronische blasenentzündung pipi-problem unsaubarkeit
Patricia04

Patricia04

Neuer Benutzer
Mitglied seit
9. Januar 2025
Beiträge
14
Hallo ihr Lieben,

meine Katze Mausi (16 Jahre) hat leider eine chronische Blasenentzündung. Das Ganze fing im August 2024 an und wurde im Februar 2025 durch die Tierklinik Kaiserberg (Duisburg) diagnostiziert. Seit der Diagnose bekommt Mausi Amitryptilin, zunächst zweimal täglich 5 mg (eine halbe Tablette) - aktuell geben wir ihr einmal täglich 5 mg. Zusätzlich bekommt sie die Tabletten Cystaid und Grünlippmuschelpulver. An sich geht es Mausi den Umständen entsprechend gut - sie frisst, schmust, spielt und genießt den Garten. Seit einigen Wochen geht Mausi aber nicht mehr nur aufs Katzenklo: das große Geschäft wird dort zwar noch erledigt, aber Pipi macht sie lieber überall außer im Katzenklo (sie hat sogar "Lieblingsplätze" im Haus zum Pipi machen). Selten macht sie auch mal in den Futternapf.

Seitdem Mausi bei uns ist (sie ist uns 2010 zugelaufen), lebt sie mit einer weiteren Katze hauptsächlich im Haus. Verändert haben wir auch nichts. Wir sind ratlos, was der Grund für die Unsauberkeit sein könnte. Es ist auch nicht so, als könnte sie nicht mehr einhalten, denn sie sucht ja explizit ihre Lieblingsorte auf, um dort Pipi zu machen (es sind immer die gleichen Stellen). An den Orten, wo sich Mausi am häufigsten aufhält, stehen auch Katzenklos - aber die interessieren sie meist nicht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann uns vielleicht einen Tipp geben, wie wir Mausi wieder dazu bringen können, auf ihr Katzenklo zu gehen? Das tägliche Putzen von Fliesen und Waschen von Teppichen ist wirklich sehr Kräfte zehrend...

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ideen! 🐈🧻🩷
 
A

Werbung

Am wichtigsten wäre den Urin mittels Blasenpunktion auf Bakterien inkl. Antibiogramm zu testen. Dazu würde ich ein Ultraschall der Blase machen lassen um zu schauen wie die Blasenwand aussieht und ob evtl. Blasensteine vorhanden sind.

Meine Lovely hat leider schon viele Jahre chronisch Blasenentzündungen und jedes Mal ist es bakteriell bedingt.
 
  • Like
Reaktionen: Quartett, YogaKater:) und ciari
Puh, ja.... för alle beteiligten unschön.

Reinigst du die unfallstellen mit einem enzymreiniger?
eine freundin hat auch gerade das problem, dass ihre alte lady nicht aus der blasenentzündung raus kommt.
Wurde bei euch das bakterium bestimmt? Ein antibiogramm angefertigt?

Bei ihr sinds e-colis, das AB wurde gewechselt, die behandlungsdauer auf 14 tage gesetzt, und zusätzlich gibts d-mannose.
 
Am wichtigsten wäre den Urin mittels Blasenpunktion auf Bakterien inkl. Antibiogramm zu testen. Dazu würde ich ein Ultraschall der Blase machen lassen um zu schauen wie die Blasenwand aussieht und ob evtl. Blasensteine vorhanden sind.

Meine Lovely hat leider schon viele Jahre chronisch Blasenentzündungen und jedes Mal ist es bakteriell bedingt.
Sorry, ich hätte ergänzen sollen, dass wir alle Antibiotika ausprobiert hatten und die Tierklinik mit Termin beim Spezialisten unsere letzte Hoffnung war. Der Ultraschall zeigte eine verdickte Blasenwand. Steine, Bakterien konnten vom TA ausgeschlossen werden. Am Ende kam er zur Diagnose FIC.. Ich habe gerade noch den Fragebogen im Thema Unsauberkeit gefunden und werde den gleich noch schnell ergänzen.
 
Puh, ja.... för alle beteiligten unschön.

Reinigst du die unfallstellen mit einem enzymreiniger?
eine freundin hat auch gerade das problem, dass ihre alte lady nicht aus der blasenentzündung raus kommt.
Wurde bei euch das bakterium bestimmt? Ein antibiogramm angefertigt?

Bei ihr sinds e-colis, das AB wurde gewechselt, die behandlungsdauer auf 14 tage gesetzt, und zusätzlich gibts d-mannose.
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass bei Mausi FIC diagnostiziert wurde, sorry!

Die Unfallstellen habe ich bisher nur mit Desinfektionstüchern gereinigt.. Den Enzymreiniger werde ich mal ausprobieren, danke! Kannst du einen spezifischen empfehlen?

Zusätzlich haben wir die Unfallstellen mit Inkontinenzauslagen abgedeckt - auf diese wird dann auch draufgepinkelt (manchmal aber auch daneben)
 
Eine Blasenentzündung tut immer weh und die Schmerzen wird sie mit dem KaKlo in Verbindung bringen,deshalb ist sie unsauber.....sie müsste also dringend was gegen die Schmerzen bekommen was auch wirkt.Gute Besserung
 
  • Like
Reaktionen: Bloodcryingangel und Neris
Werbung:
Eine Blasenentzündung tut immer weh und die Schmerzen wird sie mit dem KaKlo in Verbindung bringen,deshalb ist sie unsauber.....sie müsste also dringend was gegen die Schmerzen bekommen was auch wirkt.Gute Besserung
Der TA hatte uns Amitryptilin verschrieben und fand es gut, dass wir Cystaid verabreichen. Das Verabreichen von Amitryptilin wurde anfangs noch mit Metacam begleitet, nach 4 Wochen sollten wir Metacam allerdings nicht weiter geben. Die Dosis haben wir über die Wochen dann verringert und Mausi ging es soweit gut, dass sie keine Schmerzen hatte..

Hast du vielleicht eine Empfehlung für Schmerzmittel? Metacam kann auf Dauer ja die Nieren schädigen..

Grünlippmuschelpulver verabreichen wir ihr auch, das ebenfalls schmerzlindernd wirken sollte..
 
Das Ausfüllen des Fragebogens kannst Du Dir eigentlich sparen, es ist ja bekannt, wieso sie pinkelt.

Wegen der Schmerzen wäre ev. Novalgin angedacht, besprich Dich am besten sehr zeitnah mit Deinem TA. In diesem Zustand kann sie nicht bleiben, und jede Stunde mehr an Schmerzen sollten ihr erspart bleiben.

Ich nutze daheim Bactador mit bisher ganz gutem Erfolg, sowie das Enzymspray von Extreme.

Über die Katzenstreu kannst Du ebenfalls Einmalunterlagen legen, vielleicht geht sie dann wieder aufs Klo. Falls nicht, in Kartons wurde hier sehr gerne reingepinkelt, diese einfach auf die Einmalunterlagen stellen und dann halt entsorgen, so sparst Du Dir einen Teil der Wäsche.

Alles Gute für Mausi!
 
  • Like
Reaktionen: Gorkon
Der TA hatte uns Amitryptilin verschrieben und fand es gut, dass wir Cystaid verabreichen. Das Verabreichen von Amitryptilin wurde anfangs noch mit Metacam begleitet, nach 4 Wochen sollten wir Metacam allerdings nicht weiter geben. Die Dosis haben wir über die Wochen dann verringert und Mausi ging es soweit gut, dass sie keine Schmerzen hatte..

Hast du vielleicht eine Empfehlung für Schmerzmittel? Metacam kann auf Dauer ja die Nieren schädigen..

Grünlippmuschelpulver verabreichen wir ihr auch, das ebenfalls schmerzlindernd wirken sollte..
ich möchte nochmal nachfragen: aktuell wart ihr nicht beim TA oder habt aufgefangenen Urin zum Prüfen abgegeben?
Metacam 4 Wochen geben und dann noch die Zeit des Ausschleichens ist wirklich schon sehr lang, es einfach so zu geben davon würde ich absehen.
Eine Empfehlung war mit Enzymreiniger zu säubern, das würde ich schnellstmöglich umsetzen um hier eine neue "Duftatmosphäre" zu schaffen - vor allem weil jetzt schon sehr lange wohl nur mit Desinfektionstüchern gearbeitet wurde - da zersetzt sich die Kristalle die beim Antrocken und Eindringen in Fugen, Polstern etc. nicht. Hier würde ich wirklich ausgiebig zur Tat schreiten und auch evtl. gleich solch eine Lampe dazunehmen um möglichst alles zu erwischen: https://www.amazon.de/Schwarzlicht-...hy=130882&hvtargid=pla-4583795277133431&psc=1

Zeigt deine Katze denn noch weitere Probleme wie vermehrtes Trinken, wurde in letzter Zeit mal ein umfassendes Blutbild gemacht um auch mal auf die Nieren zu schauen, gibt es irgendwelche Verhaltensveränderungen, ist sie insgesamt gut hydriert. Im Hinterkopf denke ich auch an einen evtl. möglichen Diabetes insipidus. Dazu gibt es dann häufig eine Reihe von Auffälligkeiten, bei Katzen macht man nicht den üblichen Test - deswegen aber auch meine Frage nach dem Trinkverhalten. Einer Meiner Kater hatte den diagnostisch vermuteten DI
Zur Info gebe ich mal mit: Diabetes insipidus bei Katzen
 
Das tägliche Putzen von Fliesen und Waschen von Teppichen ist wirklich sehr Kräfte zehrend...
Kenne ich, hab ich auch lange mitgemacht.
Was würde ich drum geben, mein Kater würde seinen Urin noch immer hier überall verteilen - denn dann wäre er wenigstens noch am Leben 😢

Wie schwierig sich der Tagesablauf dadurch gestalten kann, ist schon klar, aber man kann sich Erleichterung verschaffen.

Die Einzelunterlagen habe ich in 60 x 90, diese Größe war am besten geeignet, täglich genutzt.
Außerdem billige Handtücher, die dann en masse in die Waschmaschine kamen. Wenn sie danach noch rochen - egal, wurde ja eh wieder draufgepinkelt.

Uringetränkte Pappe muß separat über den Hausmüll entsorgt werden und darf nicht in die Papiertonne. Man kann sie aber beim Wertstoffhof entsorgen.

Für Deine Mausi würde ich empfehlen, sehr sorgfältig auf die Nieren zu achten und schon allein wegen ihrer Problematik, aber auch ihres Alters nur noch Nierendiätfutter zu geben, sofern sie es frißt.
Wichtig ist: Zeitnah ein geriatrisches Blutbild inkl. Schilddrüsenwerten und Herzenzymen zu machen sowie den fPli mitzubestimmen (mein Doc macht das nur auf extra Ansage seitens des Patientenbesitzers und nicht automatisch).

Schmerzbekämpfung wurde schon genannt, diese steht wirklich im Vordergrund und sollte regelmäßig erfolgen, damit sie noch eine vernünftige Lebensqualität hat. Vielleicht hört dann das Wildpinkeln nicht auf, wird aber spürbar besser.

Sobald Entzündungshemmer gegeben werden, sollte das Grünlippmuschelpulver weggelassen werden, da es dann kontraindiziert ist.
 
  • Like
Reaktionen: Gorkon
Sobald Entzündungshemmer gegeben werden, sollte das Grünlippmuschelpulver weggelassen werden, da es dann kontraindiziert ist.

Warum kontraindiziert?

Abgesehen davon, dass weder belastbare Belege für eine spezifische Wirkung von GLM bei Blasenproblemen vorliegen, sondern nur theoretische Überlegungen, noch gesicherte Wirksamkeitsnachweise bei Arthrose, dem anderen Feld mit Werbeversprechungen der Grünlippmuschelanbieter.

Btw, die theoretische Grundlage (GAG‑Schicht der Blase stärken) stammt aus der Humanmedizin bei Interstitieller Zystitis. Dort werden aber meist andere GAG‑Präparate (Pentosanpolysulfat, Hyaluronsäure) verwendet, nicht GLM. Das betrifft auch die Inhaltsstoffe von Cystaid.
Auch für eine klinisch relevante schmerzstillende Wirkung von GLM gibt keinen belastbaren wissenschaftlichen Beweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
ohne zitat... weil im papierberg feststeck, grins

enzymreiniger: bactador oder biodor... aber da gibts sicher auch noch andere
 
Warum kontraindiziert?
Weil es die Harnsäure verändern kann.

Sei unbesorgt, ich würde es eh nicht empfehlen und habe es meinen Tieren auch noch nie gegeben.
Und zwar genau aus den von Dir genannten Gründen.
 
Weil es die Harnsäure verändern kann.

Aber welche direkte Wechselwirkung besteht zwischen erhöhter Harnsäure und Entzündungshemmern?

GLM hat einen hohen Gehalt an Purinen, die zu Harnsäure umgewandelt und über die Nieren ausgeschieden wird.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion bzw. bestehender Nierenerkrankung ist eine zusätzliche Harnsäurebelastung ungünstig (z.B. Gefahr von Uratsteinen), also sollte man auf GLM besonders in Langzeitanwendung verzichten.
Gerade ältere Katzen sind ja nun häufiger von CNE betroffen.
 
Hallo! Ich habe eine Katze, die nach Notkastration ( war früher Zuchtkatze) eine leichte Inkontinenz hat. Sie hat dann auch Blasensteine entwickelt und auch eine chronische Blasenentzündung ( wos leicht runter geht, gehts eben auch leicht rauf für die Bakterien)... auch mittlerweile ziemlich egal ob wir AB geben oder nicht...wir haben in Punkto Blase also wirklich auch alles durch und sind leidgeprüft...FIC wird dann diagnostiziert, wenn eben die Ursache nicht gefunden wird...so ähnlich, wie beim Menschen alles psychisch ist, wenn keine körperliche Ursache gefunden werden kann- trotzdem kann es einfach sein, dass man nicht gut genug gesehen hat und doch irgendwas vorliegt...
du sagst keine Keime, keine Steine- wie wurde der Urin gewonnen?- das kann man nämlich wirklich nur sagen, wenn er durch Punktion gewonnen wurde- und es gibt wirklich manchmal sehr sehr seltene Keime auch- ALLE Antibiotika wurden probiert- ist ja sehr unseriös auf gut Glück...weil es sicher Notfall-AB gibt, die man eigentlich wirklich nur dann geben sollte, sonst darf man sich über Resistenzen nicht wundern... also, man kann das alles nur sagen, wenn garantiert die Blase punktiert wurde und der Urin steril gewonnen und ein Bakterienprofil angelegt wurde...das würde ich auf jeden Fall nachholen, wenn das nicht genau so gemacht wurde...wäre eine gute Investition...
zu Amitryptilin sag ich nur- ist ja eigentlich ein Antidepressivum alter Art für Menschen- wird gerne dafür gegeben- hilft manchmal- aber wenn nicht, würde ich es absetzen- es ist ja schon ein Dämpfer und kann auch durchaus mal deshalb auch paradox wirken...
ich persönlich würde auch trotz Ultraschall noch ein Blasenröntgen machen lassen- dabei auch die Blase gleich spülen lassen- uns hat das mal eine Zeit geholfen...bei uns ists halt leider auch anatomisch angelegt, dass es wiederkommt- vielleicht habt ihr mehr Glück...das kostet nicht so viel, wie es klingt...
ansonsten kann ich echt Felurit-Pulver empfehlen ( gibts überall leicht erhältlich- einfach unter google suchen )- das hilft unserer Katze wirklich oft sehr sehr gut...da ist so vieles drinnen, was der Blase gut tut- auch euer Grünlippenmuschelpulver, aber eben auch noch mehr...
wenn es wirklich rein psychisch sein soll- dann eben alle Stressoren kleinhalten, dazu eventuell mit Feliway- Verdampfern zusätzlich unterstützen, strenge Routinen helfen der Katze bei Sicherheit und Wohlbefinden...und ich würde echt etwas wie Anxitane/ Zylkene geben...das wirkt z.B. bei Domino super gegen Stress, sie liebt es auch, nimmt es freiwillig wie Leckerli- allerdings hats bei uns leider die Wirkung, dass durch die Entspannung die Inktoninenz stärker wird- aber eure ist ja nicht inkontinent- also sie ist so entspannt, dass es ihr einfach hinten rausrinnt...ist bei Narkose bei Domi auch so...wird aber bei euch nicht so sein. Es gibt sogar im Internet ( Zoop...) Urinary-Futter in Kombi mit Entspannungsfutter ( ich glaube von Hills oder so war das)...kann man googlen...
gegen Schmerzen würde ich bei längerer Gabe auch Novalgin empfehlen...haben wir auch immer wieder...kann man in Tropfenform untergeben...ich habe aber auch schon das für Menschen zerbröselt und mit Leckerli gegeben, weil sie das eher annimmt...
ansonsten, man lernt damit umgehen, der Enzymspray ist unser bester Freund und wir haben das wirklich gut im Griff mit Inkontinenzunterlagen und Co...
Alles Gute euch, ich weiss, wie mühsam sowas ist!
 
  • Like
Reaktionen: Bloodcryingangel

Ähnliche Themen

Patricia04
Antworten
6
Aufrufe
760
Nina Cat-Crazy
Nina Cat-Crazy
Ivylein
Antworten
12
Aufrufe
2K
Petra-01
Petra-01
T
Antworten
23
Aufrufe
2K
Trixi84
T
Flixifox
Antworten
5
Aufrufe
2K
Fabisonne
F
H
Antworten
39
Aufrufe
1K
Bonnie92
B

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben