Anfängerfragen zu div. Spielzeug

  • Themenstarter Themenstarter PMan
  • Beginndatum Beginndatum
PMan

PMan

Neuer Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2012
Beiträge
27
Ort
Berlin
Jetzt wo meine beiden Nasen langsam auftauen habe ich einige Fragen
bezüglich Spielzeug die ich mir so noch nicht beantworten konnte:

1.) Ich habe hier einen kleinen Plastikball mit einer Feder dran und
irgendeiner "Raschelfüllung". Damit wird auch gern gespielt, noch lieber
wird jedoch darauf rumgebissen, daher habe ich ihn erstmal wieder
weggenommen. Zum Einen weiß ich nicht was genau dort drin ist, zum Anderen hab ich schon beim Gedanken an zerbissenes (im schlimmsten Fall sogar gesplittertes) Plastik Alpträume bekommen, Verletzungen im Mundraum und so. Mir gehts dabei auch primär darum, dass die zwei Beschäftigung haben wenn ich nicht zuhause bin, daher will ich mir hier 100% sicher sein, dass nix passieren kann.

Ich überlege nun so einen Ball anzuschaffen den man mit Leckerlies füllen
kann, so weiß ich wenigstens was genau da drin raschelt, jedoch sind diese
i.d.R ebenfalls aus Plastik. Hat hier jemand Erfahrungswerte? Habe etwas
Angst, dass die beiden sich daran verletzen können wenn sie auf dem Plastik
rumkauen statt auf dem Inhalt. (Hierbei benehmen sich die zwei wohl eher
wie Hunde als Katzen.) 😉


2.) Möchte die Tage in der Wohnung einige Kartons mit Papierschnippseln
aufstellen, dachte daran gewöhnliches Zeitunspapier durch den
Aktenvernichter zu jagen, gibts hier irgendwelche Einwände?
(Druckerschwärze müsste ungiftig sein und scharfe Kanten sollte es bei
Zeitungspapier eigentlich auch nicht geben.)


3.) Auch wenns kein direktes Spielzeug ist, der Kratzbaum: Bei mir gibt es,
bisher, nur eine sehr kleine Ausführung (etwa Kniehoch mit nur einem Stamm
und einer kleinen Liegefläche). Beide benutzen ihn jedoch recht intensiv
zum Kratzen und lassen alles andere in der Wohnung in Ruhe, soweit so gut. Gibt es hier überhaupt Bedarf noch einen größeren anzuschaffen? Klettermöglichkeiten haben sie in der Wohnung eigentlich reichlich. Da ich größtenteils offene Regale und kaum Schränke nutze sind Catwalks sozusagen schon inklusive. (Früher oder später werde ich den kleinen eh austauschen müssen und dann gleich ein größeres Modell besorgen, aber eilt das?)


Ich glaube ich mach mir auch bei dem Thema wieder zuviel Stress, aber
lieber einmal zuviel gefragt als am Ende irgendwas nicht bedacht.

Auch hier schonmal vielen Dank für die Antworten 😉
 
A

Werbung

Ich überlege nun so einen Ball anzuschaffen den man mit Leckerlies füllen
kann, so weiß ich wenigstens was genau da drin raschelt, jedoch sind diese
i.d.R ebenfalls aus Plastik. Hat hier jemand Erfahrungswerte? Habe etwas
Angst, dass die beiden sich daran verletzen können wenn sie auf dem Plastik
rumkauen statt auf dem Inhalt. (Hierbei benehmen sich die zwei wohl eher
wie Hunde als Katzen.) 😉
Diese Bälle sind deutlich größer als die kleinen Pingpongraschelbälle (in etwa in dieser Größe dürfte dein Federball sein). Das Plastik ist anders.
Es gibt auch welche aus Gummi (für Hunde), allerdings stinken die meiner Meinung nach wie die Pest und ich würde die nicht kaufen.
Snackbälle sind allerdings Snackbälle und keine Raschelbälle. Wenn du nicht aufpaßt, futtern die Felle massig TroFu/Leckerli. Spielen werden sie weniger damit.
Schau dich einmal nach Rasselbälle, die nicht aus Plastik sind, um.

Ü-Eier taugen auch dafür, ich glaube nicht, daß das Plastik zerbissen werden kann .. 🙂

2.) Möchte die Tage in der Wohnung einige Kartons mit Papierschnippseln
aufstellen, dachte daran gewöhnliches Zeitunspapier durch den
Aktenvernichter zu jagen, gibts hier irgendwelche Einwände?
(Druckerschwärze müsste ungiftig sein und scharfe Kanten sollte es bei
Zeitungspapier eigentlich auch nicht geben.)
Sehe kein Problem.
Du kannst auch mal Heu oder einfach leicht zusammengeknülltes Pack/Zeitungspapier verwenden.

Gibt es hier überhaupt Bedarf noch einen größeren anzuschaffen? Klettermöglichkeiten haben sie in der Wohnung eigentlich reichlich. Da ich größtenteils offene Regale und kaum Schränke nutze sind Catwalks sozusagen schon inklusive. (Früher oder später werde ich den kleinen eh austauschen müssen und dann gleich ein größeres Modell besorgen, aber eilt das?)
Ja.

Du hast die Möglichkeit eines zusätzlichen Spielraums mit einem deckenhohen Baum, der die freie Fläche nach oben ausnützt (dort steht ja schon ein keliner KB, warum also nicht richtig nach oben?). Und Katzen lieben es, oben zu liegen und zu beobachten oder zu spielen. So wie auf einer langen Sisalsäule kann man auf Regalen einfach nicht hochturnen.

Es lohnt definitiv.
 
Auf jeden Fall einen grossen Kratzbaum mit langer Kratzsäule zum Strecken!
Schickschnack wie Leitern, Seil, kleine Rollen sind unwichtig, aber Liegeplätze sollten sein. Schau Dir auch an wie gross die Mulden und Liegeplätze sind, manchmal passen die nur für kleine Katzen. Und die Sisalröhren müssen schön dick sein, sonst gibt es schnell Bruch.
 
Hi,
ich kann auch nur einen Kratzbaum mit langem Sisalstamm empfehlen, die Miezen wollen sich gerne lang strecken und dabei ordentlich kratzen😳 und große Liegemulden haben fast alle Katzen gerne - am Anfang sind sie zwar etwas skeptisch, aber dann liegen sie gerne drinnen - in ihren Hängematten:aetschbaetsch2:

Kratzkartons werden von unseren auch total gerne angenommen🙂

lg. Nathalie
 
Jetzt wo meine beiden Nasen langsam auftauen habe ich einige Fragen
bezüglich Spielzeug die ich mir so noch nicht beantworten konnte:

1.) Ich habe hier einen kleinen Plastikball mit einer Feder dran und
irgendeiner "Raschelfüllung". Damit wird auch gern gespielt, noch lieber
wird jedoch darauf rumgebissen, daher habe ich ihn erstmal wieder
weggenommen. Zum Einen weiß ich nicht was genau dort drin ist, zum Anderen hab ich schon beim Gedanken an zerbissenes (im schlimmsten Fall sogar gesplittertes) Plastik Alpträume bekommen, Verletzungen im Mundraum und so. Mir gehts dabei auch primär darum, dass die zwei Beschäftigung haben wenn ich nicht zuhause bin, daher will ich mir hier 100% sicher sein, dass nix passieren kann.

Ich überlege nun so einen Ball anzuschaffen den man mit Leckerlies füllen
kann, so weiß ich wenigstens was genau da drin raschelt, jedoch sind diese
i.d.R ebenfalls aus Plastik. Hat hier jemand Erfahrungswerte? Habe etwas
Angst, dass die beiden sich daran verletzen können wenn sie auf dem Plastik
rumkauen statt auf dem Inhalt. (Hierbei benehmen sich die zwei wohl eher
wie Hunde als Katzen.) 😉


Hier schließe ich mir Gwion an, die sind um einiges größer. Kisha hat sogar etwas Angst davor, da es so groß ist.
Ich hab mal aus Neugier eine Rasselmaus und einen Rasselball geöffnet, heraus kamen kleine Kügelchen, die schwer zum verschlucken einladen. Deswegen nur unter Aufsicht spielen lassen oder eben nen Üei füllen, wenn Beißerei bekannt ist.
Ich würde, wenn ich wüsste, das die Katzen alles zerbeißen auf Sisalbälle zurückgreifen oder Papierbällchen formen.

2.) Möchte die Tage in der Wohnung einige Kartons mit Papierschnippseln
aufstellen, dachte daran gewöhnliches Zeitunspapier durch den
Aktenvernichter zu jagen, gibts hier irgendwelche Einwände?
(Druckerschwärze müsste ungiftig sein und scharfe Kanten sollte es bei
Zeitungspapier eigentlich auch nicht geben.)


Wegen der Farbe bin ich mir grad unsicher, ich nehme immer unbeschriebenes Papier oder bedrucktes Papier, das färbt nicht so sehr wie es eine Zeitung macht oder gleich Laub im Herbst. Aber da kommt sicher noch was zu.

QUOTE]
 
Ich finde einfache Walnüsse als Ball- und Jagdspielzeug einfach unübertroffen: sie sind nicht so klein, um verschluckt zu werden, nicht zu groß, daß sie unintressant werden, die klackern so schön übern Boden und aus natürlichem Material sind sie auch.
Wenn man sie in eine Dose mit Baldrianwurzel legt, werden sie einfach zum berauschenden Spielzeug. 😀

Und wenn sie mal zertreten sind, dann hat man schnell neue zur Hand.


Zugvogel
 
Werbung:
Die Walnussidee find ich Klasse, passt auch gut da ich hier überwiegend Laminatboden habe. (Auf Teppich wärs wohl nur halb so spannend)

Ich hab mal aus Neugier eine Rasselmaus und einen Rasselball geöffnet, heraus kamen kleine Kügelchen, die schwer zum verschlucken einladen.
Das dachte ich mir, gesund wird das Zeug bestimmt nicht sein.

Kratzbaum für Erwachsene kommt dann mal auf die Einkaufsliste für den nächsten Monat, der bestehende wird dann etwas umgebaut und kommt auf den Balkon, dann dient er dort gleich als Aussichtspodest.

Hab gerade dieses Modell ins Auge gefasst, das würde hier nahezu perfekt in die geplante Ecke passen: Klick. Mich wundern nur grade die Preisunterschiede zwischen ebay und Zooplus. ZP ist einfach mal doppelt so teuer bei gleicher Stammstärke ect. - Darf ich hier bei den ebay-modellen versteckte Mängel erwarten?
 
Hallo,

also ich habe auch einen Snackball, kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie eine Katze, da Plastik essen sollte 🙂

Die Idee mit dem Karton ist schön!

(Bei mir kamen übrigens immer Spielsachen mit Federn und Catnip gut an)


Kratzbaum habe ich auch einen Deckenhohen, anfangs leider auch nur eine niedringe Kratzmöglichkeit. Ich muss sagen, die Anschaffung von dem Deckenspanner hat sich sehr gelohnt!

Von dem Kratzbaum, den du da gefunden hast, würde ich eher abraten, weil er so verbaut ist. Die Katzen haben da ja gar keine lange Fläche, um zu kratzen, bzw. um richtig zu klettern. Sieht eher so aus, als könnten sie nur von A nach B springen, um nach oben zu gelangen. Zur Stabilität kann ich nichts sagen, und auch nciht, ob die Liegeflächen ausreichend groß sind. Leider habe ich bei so günstigen Modellen oft gemerkt, dass sie eher wackelig sind und die Liegeflächen zu klein.

Schau mal, ich hab den hier: http://shop.petfun.de/de/kratzbaeume/deckenkratzbaeume/jolanda.html
und zusätzlich noch einen Catwalk an der Wand mit zwei Bettchen: http://shop.petfun.de/de/zusatzartikel/zusatzartikel/wandbettchen.html
Zuerst hat mich der Preis auch abgeschreckt, aber ich habe die Anschaffung keinen Moment lang bereut.
 
@ Mariko: Um ehrlich zu sein: 200 Euro für einen Kratzbaum finde ich, gerade für den Anfang wenn ich die Vorlieben meiner Beiden noch nicht genau kenne, doch etwas viel, zumal der KB bei Pet-Fun doch für den Preis meiner Meinung nach etwas mager bestückt ist.
(Für 200 Euro bekomme ich den von mir angedachten Baum fast 4x, kombiniere ich das hab ich ein kleines Zimmer voll, nicht nur 1 1/2 Säulen.)

Bitte nicht falsch verstehen, ich will mich nicht vor hohen Kosten drücken, muss aber leider doch etwas haushalten und schauen, dass ich möglichst viel aus dem eingesetzten Geld rausholen kann. Die Sicherheit (stabilität) sollte darunter zwar selbstverständlich nicht leiden, ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass die günstigen Modelle hier sooo schlimm sind. (Zur Not kann man ja nochmal selbst eine Wandhalterung dranbasteln oder stark belastete Schraubverbindungen nochmal extra verkleben.

Deine Kritik an dem von mir verlinkten Baum kann ich allerdings schon nachvollziehen, hat zwar viele Sachen dran aber doch alles sehr zusammengequetscht, da bleibt kaum Platz zum Bewegen.

Am liebsten wäre mir eigentlich ein Baukastensystem wie das von Catwalk, allerdings sprengen hier die Preise bei weitem den Rahmen. Kennt jemand vielleicht einen Hersteller der ein ähnliches System anbietet welches etwas günstiger daherkommt?

Habe mir jetzt eigentlich eine Obergrenze von 100-120 Euro gesetzt, falls etwas übrigbleibt wandert es ins TA-Sparschwein.


PS: Habe erst jetzt gesehen, dass es ja einen direkten Bereich für Kratzbäume gibt, bei Bedarf kann das Thema natürlich gern verschoben werden.
 
Mit erscheint der Kratzbaum von ebay auch als zu verbaut und zu instabil.
Der "Jolanda" von Petfun, den Mariko empfiehlt ist keineswegs zu mager! Genau das, was dieser Baum hat, das lieben die Katzen! Mehr braucht es nicht und die Anschaffung ist wirklich ihren Preis wert! Meine haben den MIA von Petfun direkt neben meinem Bett, was für ein Spaß, sich von oben herunter plumpsen zu lassen....
Bitte keinen Baum in eine Ecke stellen, außer er soll als Sprungbrett zu einem Schrank dienen. Kratzbäume in den Ecken sind ziemlich reizlos Katzen, sie wollen aus dem Fenster schauen und am Leben teilnehmen.
 
Werbung:
Die Sicherheit (stabilität) sollte darunter zwar selbstverständlich nicht leiden, ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass die günstigen Modelle hier sooo schlimm sind. (Zur Not kann man ja nochmal selbst eine Wandhalterung dranbasteln oder stark belastete Schraubverbindungen nochmal extra verkleben.
Naja, du kaufst doch keinen neuen Baum um von vornherein mit Behelfsmaßnahmen und Provisoria zu rechnen?
Zumal sowas auch oft nicht lang hält.

Am liebsten wäre mir eigentlich ein Baukastensystem wie das von Catwalk, allerdings sprengen hier die Preise bei weitem den Rahmen. Kennt jemand vielleicht einen Hersteller der ein ähnliches System anbietet welches etwas günstiger daherkommt?
Baukastensystem im engeren Sinn hat z.B. Clevercat (gibt dazu auch grad einen aktuellen Thread). Aber im Grund kannst du genauso bei Petfun und Co. einen einfachen Baum oder Einzelteile kaufen und ergänzen - mußt du halt mal durchrechnen.

Der Vorteil der 2. Variante ist, daß du wirklich nur das zahlst, was du brauchst und die Elemente oft größer sind als bei den Standardbäumen.
Vorteil der 1. Variante ist, daß du dich recht wenig mit Planung befassen mußt, weil alles genormt ineinandergreift und mühelos ausbaubar ist.

Dazu noch:
http://www.katzen-forum.net/kratzmoebel-und-co/41715-basiswissen-kratzbaum-und-co.html
 
Ich werde es vermutlich so machen, dass ich mir die Tage mal versuche einen mittelgroßen, günstigen Baum bei Ebay zu ersteigern um erstmal zu gucken was meinen Schützlingen hier überhaupt gefällt ect. Was nützt es mir wenn ich 'n Haufen Geld für ein Superbaum ausgebe und dann feststelle, dass die Beiden ihn einfach nicht mögen. Wenn ich darüber im Bilde bin was meine Mädels brauchen bzw haben wollen scheint mir das CleverCat-System eine gute Variante um sich Stück für Stück den besten KB der Welt 🙂p) zusammen zu stellen.

Das "Testmodell" ist danach ja nicht komplett nutzlos, entweder es kommt ins Schlafzimmer, den Flur oder ich nehme ihn wieder auseinander und nutze die Einzelteile anderweitig.

Ihn "in die Ecke" zu stellen klang jetzt vielleicht schlimmer als es gedacht ist. Möchte ihn eigentlich dort hinstellen wo jetzt die Stehlampe steht (siehe angehängtes Bild). So können sie nach draußen gucken und haben trotzdem ihren Überblick über den meistgenutzten Raum. Könnte mir aber auch vorstellen, dass das andersrum genau der falsche Ort ist weil die Couch dann vielleicht gleich mitbenutzt wird, nach dem Motto "steht daneben, gehört dazu".

Habe mich zwar schon damit abgefunden, dass die Couch früher oder später dran glauben muss, aber bisher ist sie verschont geblieben und das sollte natürlich auch so lange wie möglich so bleiben. 😉
 

Anhänge

  • 2012-05-22 20.17.40.jpg
    2012-05-22 20.17.40.jpg
    91 KB · Aufrufe: 74
Ihn "in die Ecke" zu stellen klang jetzt vielleicht schlimmer als es gedacht ist. Möchte ihn eigentlich dort hinstellen wo jetzt die Stehlampe steht (siehe angehängtes Bild). So können sie nach draußen gucken und haben trotzdem ihren Überblick über den meistgenutzten Raum. Könnte mir aber auch vorstellen, dass das andersrum genau der falsche Ort ist weil die Couch dann vielleicht gleich mitbenutzt wird, nach dem Motto "steht daneben, gehört dazu".
Dann mußt du aber drauf achten, daß :
- der Baum schön vor dem Fenster (unterschiedliche Höhen) steht,
- das Fenster dennoch zu öffnen ist (es sei denn, das ist dir völlig egal),
- du ans Fenster kommst (zum Putzen 😉 oder wenn irgendwas gerichtet werden muß),
- genügend Abstand bleiben muß für die Heizung/Warmluft,
- und ein Vorhang so nah am KB gern absichtlich oder unabsichtlich miteinbezogen wird.

Die Couch wird sicher mit als Sprungplatz genutzt, ob zum Kratzen oder nicht hängt von den Pelzen ab.
 
Wir hatten anfangs auch mal einen Pappkarton mit zusamengeknülltem Zeitungspapier hier. Sie haben gern damit gespielt. Dummerweise wusste da noch keiner dass unser lieber Grigio Blasenprobleme hatte. Er hat dummerweise in diesen Karton gemacht und von dem Zeitungspapier ist dann die Druckerschwärze runtergelaufen und wir haben nun einen unschönen Druckerschwärzefleck auf dem Parkett. Konnten wir mit nem Teppich abdecken und es ist unsere eigne Wohnung, also unser eignes Parkett. Aber trotzdem ists nicht schön.
 
Werbung:
Grundsätzlicht bei Spielzeug darauf achten das keine Kleinteile verschluckt werden können, keine scharfkantigen Teile.

Tischtennisbälle sind oft sehr beliebt.😉 Zusammengeknäulte Alufolienbällchen ( nur bei Katzen die nicht ausgiebig darauf rumbeissen und es futtern).

Der Renner schlechthin, allerdings nur mit Dosi gemeinsam : Da Bird.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
4
Aufrufe
2K
Aiko22
A
Lev
Antworten
87
Aufrufe
8K
Lev
Lev
R
2
Antworten
27
Aufrufe
2K
miss.erfolg
miss.erfolg

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben