B
Blobby
Neuer Benutzer
- Mitglied seit
- 12. November 2022
- Beiträge
- 1
Hallo 🙂
Ich bin seit einigen Jahren stummer Leser dieses Forums und habe immer gute Ratschläge erhalten.
Nun brauchen wir eure Hilfe und stellen uns dabei ein wenig vor.
Mein Kater Paul (19 1/2 Jahre) ist seit kurzem vermutlich etwas undicht. Dafür habe ich euren Fragebogen zur Inkontinenz ausgefüllt:
Fragebogen Thema Unsauberkeit
Der Kater, der unsauber ist:
- Name: Paul
- Geschlecht: männlich
- kastriert (ja/nein), wenn kastriert wann: ja, seit 2004
- Alter: 19 1/2
- im Haushalt seit: 2003
- Gewicht (ca.): 4.7kg
- Größe und Körperbau: sehr großer Kater, der leider an seinen Hinterläufen durch vermutlich einen kleinen Schlaganfall 2020 an Muskelkraft verloren hat und nun etwas wacklig ist
Gesundheit
- wann war der letzte Tierarzt-Besuch: dieses Jahr im Sommer glaube ich, wegen Verstopfung
- wurde der Urin untersucht, wann das letzte Mal, mit welchem Befund: mehrere Jahre her (wir versuchen ihm die Tierarztbesuche so selten wie möglich zuzumuten, weil er immer 2 bis 3 Tage Erholung braucht). Ich glaube, der letzte Befund wies keine Auffälligkeiten auf
- bisherige Erkrankungen soweit bekannt: Nierengrieß (erstmalig 2004, zuletzt Februar 2016), blutige Blasenentzündung (zuletzt Februar 2016), Bluthochdruck (2020), fast erblindet durch falsch eingestellten Blutdruck (er kommt aber sehr gut zurecht mit täglich 1 1/2 Tabletten Amodip), Verstopfungen (seit ca. 3 Jahren - mit Macrogol seit ca. 2 Monaten endlich im Griff, vorher mit Flohsamen (halb erfolgreich - er mochte aber keine Flohsamen), Palmenöl (erfolglos), Dulcolax (halberfolgreich) und einem anderen Pulver (erfolglos) behandelt), Krallenarthrose, schwache bzw. teilweise wacklige Hinterläufe, evtl. etwas schwerhörig
Lebensumstände
- wie viele Katzen leben insgesamt im Haushalt: nur er
- wie alt war die Katze beim Einzug bei dir/euch: Laut privater Person 8 oder 10 Wochen, laut Tierarzt nicht einmal 6 Wochen (das wussten wir damals nicht, aber er und seine Schwester haben sich sehr gut eingelebt)
- Vorgeschichte (Züchter, Tierheim, von privat, Tierschutzverein): von Privatperson
- Freigänger (Ja/Nein): Nein
- gab es Veränderungen im Haushalt (z.B. neue Möbel, Renovierung, Ein/Auszug, Baby, neues Haustier, Todesfall, Änderung im Tagesablauf z.B. durch Berufswechsel): Im November letzten Jahres ist seine Schwester eingeschlafen. Er hat zwar getrauert aber er war nie unsauber.
Klo-Management
- wie viele Klos gibt es: 1 Klo
- welche Art Klo (offen, Haube, Haube + Klappe, Größe, Höhe): Offenes Klo, das hinten höher ist
- wie oft wird gereinigt und wie oft das Streu komplett erneuert: Reinigung er folgt mehrfach täglich (morgens, wenn ich von der Arbeit komme, sobald ich mitbekomme, dass er auf dem Klo war, vor dem zu Bett gehen)
- welches Streu wird verwendet (bitte genaue Marke und Sorte!): Coshida (Lidl) - eines der wenigen Streus, die er akzeptiert
- wie hoch wird die Streu eingefüllt, ca. in cm: 12cm (er kann problemlos tief buddeln)
- gab es einen Streuwechsel: Nein
- wird ein Klo-Deo benutzt: Nein
- wo steht das Klo bzw. die Klos (welcher Raum, an der Wand, in der Ecke, unter .. , hinter .. - bitte genaue Beschreibung für jedes Katzenklo): Im Badezimmer unter dem Waschbecken und neben der Dusche. Vorne, links und rechts ist Platz, damit er von 3 Seiten eintreten kann. Das Klo steht da seit dem er eingezogen ist. Er kann mit Veränderungen nicht gut umgehen und es irritiert ihn schon, wenn das Klo nach dem Reinigen 15 cm weiter rechts steht)
- mit welchem Reinigungsmittel wird das Klo gereinigt: überwiegend Wasser und geruchslosem Mitteln. Er mag es nicht, wenn es anders riecht. Da er sich aufgrund seiner schlechten Augen sehr auf seinen Geruch verlässt, muss das Klo für ihn "normal" riechen
- wo ist der Futterplatz, liegt er in der Nähe der Klos, wenn ja wie nah: Nein, die Futterplätze liegen ausreichend weit weg.
Unsauberkeit
- Wann sind die Probleme das erste Mal aufgetreten, wie lange bestehen die Probleme: vor ca. 2 Wochen habe ich einen sehr strengen Uringeruch an ihm bemerkt. Ich dachte, dass er sich selbst evtl. beim Wasserlassen trifft. Mittlerweile stelle ich fest, dass er kleine nasse Flecken an den Stellen hinterlässt, an denen er gesessen hat oder seine Beine hinten nass sind, wenn ich ihn hochhebe
- wie oft wird die Katze unsauber: unbewusst anscheinend mehrfach täglich
- Unsauberkeit durch Urin oder Kot: Urin
- Urinpfützen oder Spritzer: kleine Pfützen/Flecken
- wird primär auf horizontale Flächen (Boden, Taschen, Teppich, Bett usw.) uriniert oder eher vertikal (Wände, Türen, Ecken): nur horizontale Flächen (Bett, Sofa, Kuscheldecke, Körbchen)
- was wurde bisher dagegen unternommen: Ich versuche Paul regelmäßig mit einem warmen feuchten Handtuch zu säubern, damit der strenge Uringeruch aus seinem Fell geht. Da er aber jede Art von Veränderung nicht mag und vorher nie sauber gemacht werden musste, regt ihn das sehr auf und er versucht oft zu fliehen. Sein kleines Herzchen puckert davon auch immer sehr schnell, was mir wegen seines hohen Blutdrucks dann Sorgen bereitet. Er mag es, wenn ich ihn anschließend bürste, aber nur am Rücken und an den Flanken, sonst murrt er. Er hat leider viele Fellgnubbel am Bauch, die ich bei Gelegenheit versuche rauszuschneiden. Aber er mochte es noch nie am Bauch angefasst zu werden. Er kratzt und beißt nie jemanden aber er versucht immer abzuhauen. Wenn er dann so aufgeregt ist, fängt er teilweise an zu schwanken und kippt hinten um. Er kann Aufregungen und Änderungen gar nicht tolerieren (konnte er aber noch nie - alles MUSS wie immer sein, sonst scheint ihn das sehr durcheinander zubringen).
Hier noch ein paar grundlegende Informationen:
Paul ist ein extrem gutmütiger und lebensfroher Kater. Alle Tierärzte freuen sich immer auf ihn, weil aus seinem Blick die pure Gutmütigkeit spricht (die Freude ist sehr einseitig).
Er war schon immer sehr reinlich und hat lediglich die erste Woche, als er zu uns nach Hause kam, hinter das Sofa gemacht, weil er ein Katzenklo nicht kannte. Nach einem Tierarztbesuch, bei dem er ein Klisma aufgrund von Verstopfungen bekommen hatte, haben wir es leider nicht rechtzeitig nach Hause geschafft und er hat dann in die Transportbox gemacht. Ich hatte den Eindruck, dass er sich dafür geschämt hat und ihn das auch wieder ein paar Tage mitgenommen hat.
Jegliche Arztbesuche schaffen ihn so sehr, dass er anschließen Probleme mir den Hinterläufen hat. Sobald ihn etwas stresst, scheint er die Kraft zu verlieren. Aber ansonsten ist er sehr munter. Er kann problemlos auf das Sofa und das Bett klettern und er läuft regelmäßig die Treppen hoch. Da der Gleichgewichtssinn nicht mehr so gut ist, trage ich ihn wieder runter. Wenn ich nicht zu Hause bin, schließe ich die Tür zur oberen Etage, damit er nicht versehentlich die Treppe runterpurzelt.
Wie oben beschrieben hatte er in seinem Leben viele Probleme mit seinen Nieren und Nierengrieß. Ich bin bei diesem Thema sehr seinsibilisert und würde sagen, dass die Undichtigkeit nicht durch Blasen- oder Nierenprobleme kommt. (Er signalisiert mir immer, wenn er etwas hat oder es ihm nicht gut geht.) Das Tropfen scheint wirklich altersbedingte Undichtigkeit zu sein.
Ich hatte in dem Forum schon gelesen, dass jemand seinem Hund bei Inkontizent das Medikament Caniphedrin gegeben hat. Ich würde gerne wissen, ob auch ein paar Katzenbesitzer Erfahrungen mit diesem Medikament gemacht haben? Falls ja, wie wurde das Medikament verabreicht (Flüssig, in Form von Tabletten...)? Wie lange hat es gedauert, bis eine Besserung bemerkt wurde?
Wegend es Uringeruchs hat mein Freund ein Katzenshampoo vorgeschlagen. So etwas habe ich noch nie verwendet, weil er sich immer selbst geputzt hat. Im Alter schafft er es nur noch an den Vorderpfoten und dem Gesicht, maximal die Flanke. Den Bauch macht er schon lange nicht mehr, lässt mich da aber auch nicht ran. Wie oben beschrieben klappt das mit dem warmen feuchten Lappen nur bedingt, deswegen vermute ich, dass das mit dem Shampoo nichts wird. Hat jemand Erfahrungen mit dem Einshampoonieren von älteren Katzen? Wie schnell und gut bekommt man das Shampoo aus dem Fell wieder raus? Was passiert, wenn Rückstände bleiben? Ist das in irgendeiner Weise schädlich für ihn?
Einige hatten auch von Inkontinenzunterlagen berichtet. Diese werde ich mir auch besorgen. Allerdings müsste ich das halbe Haus damit auslegen, weil er nicht nur seine Kuschelecken aufsucht, sondern auch das Bett und das Sofa.
Hat jemand Erfahrungen zu inkontinenten Katzen und kann mir ein wenig davon berichten?
Vielen Dank schon einmal im Voraus.
Viele Grüße von Paul und Blobby 🙂
Ich bin seit einigen Jahren stummer Leser dieses Forums und habe immer gute Ratschläge erhalten.
Nun brauchen wir eure Hilfe und stellen uns dabei ein wenig vor.
Mein Kater Paul (19 1/2 Jahre) ist seit kurzem vermutlich etwas undicht. Dafür habe ich euren Fragebogen zur Inkontinenz ausgefüllt:
Fragebogen Thema Unsauberkeit
Der Kater, der unsauber ist:
- Name: Paul
- Geschlecht: männlich
- kastriert (ja/nein), wenn kastriert wann: ja, seit 2004
- Alter: 19 1/2
- im Haushalt seit: 2003
- Gewicht (ca.): 4.7kg
- Größe und Körperbau: sehr großer Kater, der leider an seinen Hinterläufen durch vermutlich einen kleinen Schlaganfall 2020 an Muskelkraft verloren hat und nun etwas wacklig ist
Gesundheit
- wann war der letzte Tierarzt-Besuch: dieses Jahr im Sommer glaube ich, wegen Verstopfung
- wurde der Urin untersucht, wann das letzte Mal, mit welchem Befund: mehrere Jahre her (wir versuchen ihm die Tierarztbesuche so selten wie möglich zuzumuten, weil er immer 2 bis 3 Tage Erholung braucht). Ich glaube, der letzte Befund wies keine Auffälligkeiten auf
- bisherige Erkrankungen soweit bekannt: Nierengrieß (erstmalig 2004, zuletzt Februar 2016), blutige Blasenentzündung (zuletzt Februar 2016), Bluthochdruck (2020), fast erblindet durch falsch eingestellten Blutdruck (er kommt aber sehr gut zurecht mit täglich 1 1/2 Tabletten Amodip), Verstopfungen (seit ca. 3 Jahren - mit Macrogol seit ca. 2 Monaten endlich im Griff, vorher mit Flohsamen (halb erfolgreich - er mochte aber keine Flohsamen), Palmenöl (erfolglos), Dulcolax (halberfolgreich) und einem anderen Pulver (erfolglos) behandelt), Krallenarthrose, schwache bzw. teilweise wacklige Hinterläufe, evtl. etwas schwerhörig
Lebensumstände
- wie viele Katzen leben insgesamt im Haushalt: nur er
- wie alt war die Katze beim Einzug bei dir/euch: Laut privater Person 8 oder 10 Wochen, laut Tierarzt nicht einmal 6 Wochen (das wussten wir damals nicht, aber er und seine Schwester haben sich sehr gut eingelebt)
- Vorgeschichte (Züchter, Tierheim, von privat, Tierschutzverein): von Privatperson
- Freigänger (Ja/Nein): Nein
- gab es Veränderungen im Haushalt (z.B. neue Möbel, Renovierung, Ein/Auszug, Baby, neues Haustier, Todesfall, Änderung im Tagesablauf z.B. durch Berufswechsel): Im November letzten Jahres ist seine Schwester eingeschlafen. Er hat zwar getrauert aber er war nie unsauber.
Klo-Management
- wie viele Klos gibt es: 1 Klo
- welche Art Klo (offen, Haube, Haube + Klappe, Größe, Höhe): Offenes Klo, das hinten höher ist
- wie oft wird gereinigt und wie oft das Streu komplett erneuert: Reinigung er folgt mehrfach täglich (morgens, wenn ich von der Arbeit komme, sobald ich mitbekomme, dass er auf dem Klo war, vor dem zu Bett gehen)
- welches Streu wird verwendet (bitte genaue Marke und Sorte!): Coshida (Lidl) - eines der wenigen Streus, die er akzeptiert
- wie hoch wird die Streu eingefüllt, ca. in cm: 12cm (er kann problemlos tief buddeln)
- gab es einen Streuwechsel: Nein
- wird ein Klo-Deo benutzt: Nein
- wo steht das Klo bzw. die Klos (welcher Raum, an der Wand, in der Ecke, unter .. , hinter .. - bitte genaue Beschreibung für jedes Katzenklo): Im Badezimmer unter dem Waschbecken und neben der Dusche. Vorne, links und rechts ist Platz, damit er von 3 Seiten eintreten kann. Das Klo steht da seit dem er eingezogen ist. Er kann mit Veränderungen nicht gut umgehen und es irritiert ihn schon, wenn das Klo nach dem Reinigen 15 cm weiter rechts steht)
- mit welchem Reinigungsmittel wird das Klo gereinigt: überwiegend Wasser und geruchslosem Mitteln. Er mag es nicht, wenn es anders riecht. Da er sich aufgrund seiner schlechten Augen sehr auf seinen Geruch verlässt, muss das Klo für ihn "normal" riechen
- wo ist der Futterplatz, liegt er in der Nähe der Klos, wenn ja wie nah: Nein, die Futterplätze liegen ausreichend weit weg.
Unsauberkeit
- Wann sind die Probleme das erste Mal aufgetreten, wie lange bestehen die Probleme: vor ca. 2 Wochen habe ich einen sehr strengen Uringeruch an ihm bemerkt. Ich dachte, dass er sich selbst evtl. beim Wasserlassen trifft. Mittlerweile stelle ich fest, dass er kleine nasse Flecken an den Stellen hinterlässt, an denen er gesessen hat oder seine Beine hinten nass sind, wenn ich ihn hochhebe
- wie oft wird die Katze unsauber: unbewusst anscheinend mehrfach täglich
- Unsauberkeit durch Urin oder Kot: Urin
- Urinpfützen oder Spritzer: kleine Pfützen/Flecken
- wird primär auf horizontale Flächen (Boden, Taschen, Teppich, Bett usw.) uriniert oder eher vertikal (Wände, Türen, Ecken): nur horizontale Flächen (Bett, Sofa, Kuscheldecke, Körbchen)
- was wurde bisher dagegen unternommen: Ich versuche Paul regelmäßig mit einem warmen feuchten Handtuch zu säubern, damit der strenge Uringeruch aus seinem Fell geht. Da er aber jede Art von Veränderung nicht mag und vorher nie sauber gemacht werden musste, regt ihn das sehr auf und er versucht oft zu fliehen. Sein kleines Herzchen puckert davon auch immer sehr schnell, was mir wegen seines hohen Blutdrucks dann Sorgen bereitet. Er mag es, wenn ich ihn anschließend bürste, aber nur am Rücken und an den Flanken, sonst murrt er. Er hat leider viele Fellgnubbel am Bauch, die ich bei Gelegenheit versuche rauszuschneiden. Aber er mochte es noch nie am Bauch angefasst zu werden. Er kratzt und beißt nie jemanden aber er versucht immer abzuhauen. Wenn er dann so aufgeregt ist, fängt er teilweise an zu schwanken und kippt hinten um. Er kann Aufregungen und Änderungen gar nicht tolerieren (konnte er aber noch nie - alles MUSS wie immer sein, sonst scheint ihn das sehr durcheinander zubringen).
Hier noch ein paar grundlegende Informationen:
Paul ist ein extrem gutmütiger und lebensfroher Kater. Alle Tierärzte freuen sich immer auf ihn, weil aus seinem Blick die pure Gutmütigkeit spricht (die Freude ist sehr einseitig).
Er war schon immer sehr reinlich und hat lediglich die erste Woche, als er zu uns nach Hause kam, hinter das Sofa gemacht, weil er ein Katzenklo nicht kannte. Nach einem Tierarztbesuch, bei dem er ein Klisma aufgrund von Verstopfungen bekommen hatte, haben wir es leider nicht rechtzeitig nach Hause geschafft und er hat dann in die Transportbox gemacht. Ich hatte den Eindruck, dass er sich dafür geschämt hat und ihn das auch wieder ein paar Tage mitgenommen hat.
Jegliche Arztbesuche schaffen ihn so sehr, dass er anschließen Probleme mir den Hinterläufen hat. Sobald ihn etwas stresst, scheint er die Kraft zu verlieren. Aber ansonsten ist er sehr munter. Er kann problemlos auf das Sofa und das Bett klettern und er läuft regelmäßig die Treppen hoch. Da der Gleichgewichtssinn nicht mehr so gut ist, trage ich ihn wieder runter. Wenn ich nicht zu Hause bin, schließe ich die Tür zur oberen Etage, damit er nicht versehentlich die Treppe runterpurzelt.
Wie oben beschrieben hatte er in seinem Leben viele Probleme mit seinen Nieren und Nierengrieß. Ich bin bei diesem Thema sehr seinsibilisert und würde sagen, dass die Undichtigkeit nicht durch Blasen- oder Nierenprobleme kommt. (Er signalisiert mir immer, wenn er etwas hat oder es ihm nicht gut geht.) Das Tropfen scheint wirklich altersbedingte Undichtigkeit zu sein.
Ich hatte in dem Forum schon gelesen, dass jemand seinem Hund bei Inkontizent das Medikament Caniphedrin gegeben hat. Ich würde gerne wissen, ob auch ein paar Katzenbesitzer Erfahrungen mit diesem Medikament gemacht haben? Falls ja, wie wurde das Medikament verabreicht (Flüssig, in Form von Tabletten...)? Wie lange hat es gedauert, bis eine Besserung bemerkt wurde?
Wegend es Uringeruchs hat mein Freund ein Katzenshampoo vorgeschlagen. So etwas habe ich noch nie verwendet, weil er sich immer selbst geputzt hat. Im Alter schafft er es nur noch an den Vorderpfoten und dem Gesicht, maximal die Flanke. Den Bauch macht er schon lange nicht mehr, lässt mich da aber auch nicht ran. Wie oben beschrieben klappt das mit dem warmen feuchten Lappen nur bedingt, deswegen vermute ich, dass das mit dem Shampoo nichts wird. Hat jemand Erfahrungen mit dem Einshampoonieren von älteren Katzen? Wie schnell und gut bekommt man das Shampoo aus dem Fell wieder raus? Was passiert, wenn Rückstände bleiben? Ist das in irgendeiner Weise schädlich für ihn?
Einige hatten auch von Inkontinenzunterlagen berichtet. Diese werde ich mir auch besorgen. Allerdings müsste ich das halbe Haus damit auslegen, weil er nicht nur seine Kuschelecken aufsucht, sondern auch das Bett und das Sofa.
Hat jemand Erfahrungen zu inkontinenten Katzen und kann mir ein wenig davon berichten?
Vielen Dank schon einmal im Voraus.
Viele Grüße von Paul und Blobby 🙂