Hallo Medy,
mal ganz unabhängig von den anderen Argumenten, die hier bereits gegeben wurden, warum es keinen Sinn macht, weitere Katzen zu produzieren, da es mehr als genug gibt, die gerne ein Zuhause hätten....
Du gibst selbst das beste Argument GEGEN ein Decken Deiner Katze :
da wir komischerweise nur auf die Würfe von dieser einen PRIVATEN HOBBYZÜCHTERIN (ich denke das ist jetzt auch klar ) NICHT allergisch reagiert haben und ihr könnt mir glauben das wir über ein Jahr unsere Nasen in ettliche Fellknubbel reingesteckt haben damit eben NICHT wieder eine der süßen Fellnasen im Heim landet.
Somit kommt doch ein Decken gar nicht in Frage, denn das Risiko dürfte recht gross sein, da es ja keine jungfräuliche Empfängnis

gibt, dass Ihr auf entweder die Vorfahren von Eurer Katze oder den beteiligten Kater allergisch reagieren KÖNNTET... die eine Rolle spielen für die Fellstruktur der Babies....
Dann habt Ihr nicht nur nichts gewonnen und Eure Katze bliebe allein, Ihr müsstet auch die Kleinen ihr alle wegnehmen, was für die Katze NICHT schön ist und diese vermitteln, mit allem, was zu einer ordentlichen Vermittlung gehört = sehr gutes Futter en masse über etliche Wochen plus jede Menge Dreck und Arbeit, entwurmen, impfen, chipen, da käme echt viel auf Euch zu mit dem grossen Risiko, es haut nicht hin.
Also bleibt doch nur wirklich der Weg, den Ihr auch für Eure Katze gegangen seid, bereits vorhandene Katzen zu testen - ob Ihr reagiert oder nicht. Und da es durchaus sein kann, dass Ihr auf Hauskatzen reagiert und auf norw. Waldkatzen nicht, würde es wirklich den meisten Sinn machen (aus meiner Sicht), entweder vielleicht ein Geschwisterchen von Eurer Katze von dieser privaten Vermehrerin zu holen, so sehr mir das widerstreben würde - oder eben bei anderen Norwegern zu schauen.
Ich finde es sehr gut, dass Ihr Eure Miezekatze nicht allein halten wollt, zu Zweit ist wirklich schöner, gerade bei Wohnungshaltung - aber Ihr solltet wirklich ein Tier dazunehmen, dass Ihr nicht dann wieder abgeben müsstet...