Zitat:
Zitat von ferufe
Guten Morgen,
ich setze Mannose immer mal wieder ein. Bei direkter Unterstützung bei nachgewiesenem Harnwegsinfekt durch e.Coli gebe ich 2 x tgl. eine Messerspitze direkt ins Futter, aufgelöst und direkt ins Mäulchen geht auch.
Danach gebe ich es, bei dann ausgestandenem Harnwegsinfekt z.B. noch 3 Wochen 1 x tgl. zur "Nachsorge" und zur STärkung der Blasenwand.
Falsch machen kann man damit nichts, es wird nicht verstoffwechselt. Es binden sich aber die e.Coli (die wohl im Darm vorkommen, in der Blase aber nichts zu suchen haben) daran und werdn ausgeschieden.
VG
|
Genau so ist es, man kann damit wenig falsch machen.
D-Mannose ist einfach ein Zucker der nicht aufgenommen und so wieder ausgeschieden wird.
Und er bindet diese Bakterien damit sie ausgeschieden werden.
Deshalb wirkt er bei bakteriellen Entzündungen.
Was D-Mannose aber meiner Meinung nach nicht kann ist eine Stärkung der Blasenwand.
Hier wird das anhand der menschlichen Blasenwand schön erklärt:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/43...nwand-aufbauen
Ist ja bei der Katzenblase nicht anders aufgebaut.
Die empfohlenen Mittel kann/soll man natürlich bei Katzen nicht geben!
Allerdings kann man versuchen die innere Schicht der Blase zu regenerieren.
Dafür würde ich dann eher Glucosamine empfehlen.
Es gibt auch Kombimittel, hier ein Beispiel:
https://www.shop-apotheke.com/tierge...und-katzen.htm
Ich empfehle nicht dieses Mittel! Es ist nur als Beispiel aufgeführt daß man manchmal Kombimittel verwenden kann oder eben mehrere Mittel in Frage kommen.