Methionin/Guardacid in Dauermedikation schädigend für die Blase!?!

  • Themenstarter tigerlili
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
  • #61
Hallo Ihr Lieben!

Da bin ich mal wieder... Nach nun 2 Wochen AB , viel Nafu, Rohfleisch und Wasser, bin ich heute hoffnungsvoll mit einer Urinprobe zum TA. Ergebnis: Keine Entzündung mehr, kein Blut, PH bei 9!!! :eek: und viele Kristalle! :(
Tja. Morgen machen wir nun auf meinen Wunsch einen Ultraschall und ein Röntgenbild von der Blase.
Und dann werden wir irgendwas tun müssen, um die Sch... In den Griff zu bekommen. Nur was?! :verstummt:

Wird nicht angesäuert? Mißt Du den pH-Wert des Harns regelmäßig?


Zugvogel
 
A

Werbung

  • #62
Hallo Gerlinde!
Lieb, daß Du Dich meldest, hast ja auch Gerade viel um die Ohren!

Nein, kein Antibiogramm, aber auch jetzt keine Entzündung mehr. Bin mal gespannt auf morgen, was da in der Blase nun genau los ist! AB ekommt er noch zuende bis zum WE, das waren dann 3 Wochen.

Hab von meinem TA einen Auszug bekommen aus dem Buch "Krankheiten der Katze" von Horzinek, Schmidt und Lutz, den les ich mir gerade durch.
Er hat sich auch wieder viel Zeit genommen, verschiedene Wege diskutiert. Morgen sehen wir weiter!
 
  • #63
Ich war ja heute mit Ankor zum Röntgen und so. Blase unauffällig, keine Steine. Ich werde erstmal wieder auf Guard setzen, um die kristalle aufzulösen,aber wir sollen daran arbeiten, den PH dauerhaft mithilfe der Ernährung zu senken, wie auch immer. Mein TA lässt mich Barf weiter versuchen, nun angepasst an Struvit, mit Calciumcitrat usw. jeder Stoffwechsel ist anders, wenn es funktioniert, ok. Wenn nicht, mussen wir weiter überlegen.
Ich hab auch das Cystofer angesprochen. Ist aber sauteuer und es steht auf der Packung, man darf es über einen längeren Zeitraum als 4-6 Wochen auch nicht ohne Rücksprache mit dem TA geben. Also bleiben wir erstmal die nächsten Wochen bei Methionin.

eine schlechte Nachricht noch, bei der Röntgenuntersuchung fiel ein vergrößertes Herz auf.... :( mache nachher einen Termin bei Dr. Tobias, Kardiologe in Hannover! Menno! :sad:
 
  • #64
@zugvogel: nein, angesäuert habe ich 2 Wochen gar nicht, solange er AB gegen die Blasenentzündung bekam. Nun wieder. pH messe ich, sooft ich kann, aber nicht täglich.

@Gerlinde, wie gibst Du diese D-mannose? Als Pulver? Wieviel? Das ist ja recht teuer... :eek:

Noch ne Frage: wie ist das mit verdünnter Kuhmilch? Mögen meine, hab ich festgestellt. Und das wäre doch auch eine Möglichkeit, Wasser in die Katzen zu bekommen, wenn sie es vertragen... Spricht etwas dagegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #65
Ich hab auch das Cystofer angesprochen. Ist aber sauteuer und es steht auf der Packung, man darf es über einen längeren Zeitraum als 4-6 Wochen auch nicht ohne Rücksprache mit dem TA geben. Also bleiben wir erstmal die nächsten Wochen bei Methionin.

eine schlechte Nachricht noch, bei der Röntgenuntersuchung fiel ein vergrößertes Herz auf.... :( mache nachher einen Termin bei Dr. Tobias, Kardiolog
Hannover! Menno! :sad:

Arme Miez :( ich hoffe, es ist nicht schlimmes. Ich drück die Daumen!
Cystofer kostet 0,17 euro pro Tablette. Mir fehlt dazu der Vergleich zu Guardicid.
Aber ich werde wohl meinen Kater auf Guard umstellen müssen. Cystofer säuert nicht so sehr an. Gestern hatten wir einen ph-wert von ca. 7,0. mein mann gibt den katzen ständig diese Katzen-sticks, obwohl ich immer schimpfe :/
meine größte sorge ist nur, dass Leon so sturr ist und er sich das pullern verkneift, wenn ich ihn dabei beobachte
 
  • #66
Hätte futter wie MACs mit cranberry eventuell eine positive wirkung auf die Blase?
Oder oder das futter aus neuseeland mit der grünlipp muschel? Ich gab den Namen vergessen,.aber leider ziemlich teuer :(
 
  • #67
Gut, dass im Röntgenbild und beim Schallen keine Auffälligkeiten festzustellen waren, Gabi!

Ich habe die D- Mannose am Ende nicht gegeben, weil sich Michels Symptomatik nach Beginn der THP- Behandlung deutlich verbessert hatte.
Irgendwo hier im Forum hatte ich schon mal was zu dem Zeug gelesen, ob da eine Fütterungsempfehlung dabei war, weiß ich nicht mehr.

Das Cystofer wollte Michel nicht, er ist aber auch supereigen. Die meisten Katzen nehmen es wohl gern so als Leckerli. Es säuert wohl auch nicht so stark an. Wenn du magst, kann ich dir das, was ich noch habe, gern schicken. Soll wegen der Kräuter drin positive Wirkung auf die Blase haben.

Ach so, die verdünnte Milch bekommt Michel auch zur Flüssigkeitszufuhr, habe allerdings die lactosefreie, weil ich die selbst brauche. Und dann bekommt er Minimengen Körnigen Frischkäse auch mit gaaaaaanz viel Wasser. Er ist ja aber auch so ein TroFu- Fanatiker, außer abends mal Fleisch bekomme ich keinerlei Nassfutter in ihn rein und so wie ich zuviel Wasser übers Futter gebe, köztelt er es prompt wieder aus.


Och menno, und dann noch ein vergrößertes Herz! Drücke die Daumen, dass Dr. Tobias nichts Beunruhigendes findet!!!

Liebe Grüße
Gerlinde
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
  • #68
@giulie: ja, ja, die Männer...:rolleyes: meiner pfuscht mir auch immer dazwischen. :mad:
Ob Mac' s sich positiv auf die Blase auswirkt, kann ich Dir auch nicht sagen. Ich fütter das zwar, weiß darüber aber nicht so bescheid...

@Gerlinde: was hat denn die THP gemacht? *interessiertbin*
Laktosefreie Milch, das ist auch ne Idee, klar, besorg ich mal. :smile:
Und die Cystofer, ja, gerne, zum Testen, wieviel hast Du denn noch? Schick mir ne Pn mit Deinen Kontodaten, dann überweis ich Dir, was sie gekostet haben! :)
Hab nun einen Termin bei Dr. Tobias am Freitag, den 13.1., wird schon! Ich denke jetzt mal positiv!
 
  • #69
Ach, ich hab mir mal die Doktorarbeit angetan, die Carino oben schon erwähnte, und ein paar Sachen herauskopiert, die mir interessant erschienen. Ahtung, bissi lang... :oops:


2.4.4 Protein, Fett und Faserstoffe
Die Aufnahme von tierischem Protein führt zu einem Abfall des Harn-pH- Wertes. Das ist eine Folge der Metabolisierung von Sulfaten aus den schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein, die in tierischem Protein in großen Mengen vertreten sind (Skoch et al., 1991). Trotz der ansäuernden Wirkung des Proteins auf den Harn ist die Bedeutung der Proteinaufnahme in Bezug auf die Auskristallisation von Struvit beziehungsweise deren Verhinderung bisher nicht eindeutig geklärt (Lekcharoensuk et al., 2001). Es liegt eine Studie vor, nach der eine Diät mit erhöhtem Proteingehalt zur Ansäuerung des Harns von Katzen eingesetzt werden kann und so therapeutisch und prophylaktisch bei der Bekämpfung von Struvit Verwendung finden kann (Funaba et al., 2003).
Gleichzeitig wird durch eine hohe Konzentration an Proteinen im Futter die Ausscheidung von Kalzium, Harnsäure und eventuell Oxalat über den Urin erhöht. Daher spielt die Proteinaufnahme eine wichtige Rolle bezogen auf das Risiko der Bildung von Kalziumoxalaten.



2.5.2 Prophylaktische und therapeutische Fütterung
Grundsätzlich ist bei der Futterzusammenstellung zur Vermeidung einer Übersättigung des Harns mit harnpflichtigen Substanzen und damit zur Vermeidung jeglicher Kristallbildung ein hohes Harnvolumen zu erzielen. Es sollten Futtermittel mit einem hohen Gehalt an Feuchtigkeit gefüttert werden. Bei der Verfütterung von Trockenfutter an die Tiere sollte bedacht werden, dass dadurch die aufgenommene Wassermenge geringer als bei Feuchtfutter ist (Seefeldt et al., 1979; Barker et al., 1973).
Auch der Methodik der Fütterung sollte bei der Behandlung oder Vermeidung einer Struvitsteinerkrankung Beachtung geschenkt werden. Die ad libitum- Fütterung hat eine geringere postprandiale Alkalisierung des Harns zur Folge und ist daher zu bevorzugen (Finke et al., 1992; Tarttelin, 1987; Taton et al., 1984).


...Außerdem muss beachtet werden, dass eine starke Absenkung des Harn-pHs durch eine starke Ansäuerung des Futters einigen Studien zufolge eine erhöhte Ausscheidung von Kalzium mit dem Harn herbeiführt, die bis zu einer negativen Kalziumbilanz des Organismus reichen kann. Zum Teil stammt das Kalzium hierbei aus einer vermehrten Freisetzung aus den Knochen zur Pufferung des Blut-pHs und birgt so bei längerem Kalziumverlust die Gefahr einer Osteoporose (Ching et

• Beispiele azidierender Futterzusätze
Um eine Ansäuerung des Harns bei Katzen zu erreichen, stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, Futter zu diesem Zweck zu modifizieren. In der vorliegenden Studie wurde dieser erwünschte Effekt durch die Zugabe von Kalziumchlorid erreicht.
Kalziumchlorid, mit dem Futter aufgenommen, führt bei Katzen zu einem Absinken des pH-Werts im Harn, obwohl rein rechnerisch gesehen der Basenexzess im Futter dadurch nicht beeinflusst wird (Pastoor et al., 1994; Kienzle et al., 1993). Durch diesen Effekt könnte es zur Bekämpfung einer Struviturolithiasis eingesetzt werden. Über die einzusetzenden Konzentrationen und deren exakte Wirkung auf die Beschaffenheit des Harns und auf den Säure- Basen-Haushalt des Organismus sowie die Möglichkeit, Kalziumchlorid dem Futter als Kalziumträger hinzuzufügen, um damit die Verwendung des alkalisierenden Kalziumkarbonats zu vermeiden, sind bisher wenig Daten bekannt.
Die ansäuernde Wirkung des Kalziumchlorids auf den Harn der Tiere beruht auf der Tatsache, dass mit der Nahrung aufgenommenes Kalzium im Gastrointestinaltrakt nicht in gleicher Höhe absorbiert wird wie Chlorid. Das Chlorid wird in stärkerem Maße aufgenommen (Kienzle et al., 1993). Über den Harn ausgeschiedenes Chlorid reduziert die im Harn vorliegende Bikarbonatkonzentration und hat somit ein Absinken des pH-Werts zur Folge. Gleichzeitig wird durch die Ansäuerung die Ammoniumionenkonzentration im Harn gesteigert. Des weiteren bewirkt die Substitution von Kalziumchlorid durch die erhöhte Aufnahme von Kalzium eine verringerte Phosphorausscheidung mit dem Harn. Die dadurch und durch die Reduktion despH-Werts zusätzlich bedingte verminderte Konzentration an trivalentem Phosphat ist im Vergleich zum Anstieg des Ammoniumgehalts von doppelter Effizienz. Außerdem wird einer Kalziumchloridsubstitution eine geringgradig depressive Wirkung auf die Magnesiumausscheidung über den Harn zugeschrieben, die aber nicht statistisch relevant ist. Auf die Knochendichte wirkt sich Kalziumchlorid positiv aus.
Grund für die prophylaktische und therapeutische Wirkung gegenüber einer Struviturolithiasis durch die Aufnahme von Kalziumchlorid ist demnach die Senkung des Harn-pH-Werts und die damit verbundene Senkung des Aktivitätsprodukts der Struvitkristallbausteine im Harn (Pastoor et al., 1994).

Durch die Zulage von Ammoniumchlorid in einer für den Organismus ungefährlichen Konzentration kann ebenfalls eine Minderung des pH-Werts im Harn von Katzen erreicht werden und so zur Auflösung und Vermeidung von Magnesium-Ammonium-Phosphatsteinen eingesetzt werden. Durch einen hohen Gehalt des Futters an Ammoniumchlorid wird außerdem die postprandiale Alkalisierung des Harns deutlich gemindert (Kienzle et al., 1994). Der azidierende Effekt beruht auf der Metabolisierung des Ammoniumchlorids zu Salzsäure und Harnstoff. In zahlreichen Studien sind die Wirkung und die zu verwendenden Konzentrationen zur Ansäuerung eines Futters mit Ammoniumchlorid untersucht und beschrieben worden (Funaba et al., 2001; Izquierdo et al., 1991; Taton et al., 1984). Die Möglichkeit, Ammoniumchlorid bei Katzen prophylaktisch einzusetzen, ist begrenzt. So wurde nach Aufnahme eines mit Ammoniumchlorid substituierten Futters durch Katzen Diarrhoe und Erbrechen beobachtet. Außerdem kann es durch die Geschmacksveränderung zur Ablehnung des Futters durch die Tiere kommen. Die Ansäuerung auf diesem Weg birgt durch die Metabolisierung zu einer starken Säure für die Tiere die Gefahr der Entwicklung einer metabolischen Azidose. Das ist insbesondere bei Aufnahme von zu hohen Konzentrationen oder bei Aufnahme über einen zu langen Zeitraum der Fall. Ein zusätzlicher, den Einsatz von Ammoniumchlorid begrenzender Faktor, besteht in einer Senkung der Kalzium- und Kaliumbilanz bei länger andauernder Applikation (Ching et al., 1989; Lloyd et al., 1984).

In der Zulage von Methionin besteht eine weitere Möglichkeit, den pH-Wert im Harn von Katzen zu senken. Dieser Effekt beruht auf der Metabolisierung von Methionin zu Schwefelsäure, Pyruvinsäure und Ammoniak. Obwohl Methionin in entsprechender Konzentration zu einer starken Erhöhung des Ammoniumionengehalts im Harn führt, hat es über eine Senkung des Harn-pH- Werts eine depressive Wirkung auf die Konzentration an trivalentem Phosphat. So kann Methionin über eine Senkung des Aktivitätsprodukts von Magnesium- Ammonium-Phosphat bei der Behandlung von Struvitsteinen eingesetzt werden. Beachtet werden muss hierbei, dass eine Methioninsubstitution zum Futter eine
verminderte Nahrungsaufnahme durch die Tiere zur Folge haben kann (Funaba et al., 2001; Lloyd et al., 1984).

Durch einen hohen Proteingehalt im Futter wird durch die Metabolisierung der in tierischem Protein enthaltenen schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein zu Sulfaten ebenfalls eine Senkung des Harn-pH-Wertes bei Katzen erreicht. Begründet auf diesen Effekt und der daraus folgenden Senkung des Aktivitätsprodukts von Struvit ist der Einsatz einer auf den Proteingehalt bezogenen hochdosierten Diät bei der Bekämpfung oder Vermeidung einer Struvitsteinerkrankung möglich (Funaba et al., 2003).

In der Supplementation von Natriumbisulfat besteht eine weitere Option, eine Absenkung des Harn-pH-Werts von Katzen über eine Ansäuerung des Futters zu erreichen. Die säuernde Wirkung beruht auf der Dissoziation des Natriumbisulfat in einer wässrigen Lösung zu Natrium, Sulfat und Wasserstoff. Die Stärke dieser Ansäuerung entspricht in etwa der von Phosphorsäure. Abgesehen davon hat eine Supplementation dieser Art weitere positive Effekte wie beispielsweise eine gesteigerte Schmackhaftigkeit und damit Akzeptanz des Futters für die Katzen. Außerdem reichen bereits relativ geringe Mengen an Natriumbisulfat aus, um die gewünschte Wirkung zu erzielen (Knueven, 2000).


Für die Struvitprophylaxe beziehungsweise Struvittherapie wird ein Phosphorgehalt für Katzenfutter von 5 g/kg Trockensubstanz bis 9 g/kg Trockensubstanz beziehungsweise 5 g/kg Trockensubstanz bis 8 g/kg Trockensubstanz als optimal beschrieben (Allen et al., 2002).

Den Ergebnissen der Studie zufolge eignet sich Kalziumchlorid bereits in geringen Konzentrationen zum Ansäuern des Harns von Katzen. Da sich keine negativen Nebenwirkungen bei den verwendeten Dosierungen beobachten ließen, besteht eventuell die Möglichkeit, Kalziumchlorid in der Prophylaxe von Struvitsteinen effektiv einzusetzen und Kalziumkarbonat als Kalziumträger in Alleinfuttermitteln für Katzen anteilig abzulösen.
 
  • #70
Die Arbeit hab ich mir auch ausgedruckt, ich bin nur nie zum Lesen gekommen. Das werd jetzt Mal in Angriff nehmen :)

Ist lactosefreie Milch für Katzen schmackhafter als die öde Katzenmilch? Bei Katzenmilch schmeiß ich bestimmt 90% weg. Seitdem die nur noch flüssiges Nassfutter bekommen, seh ich niemanden mehr an den Wasernäpfen/-brunnen. :mad:

Ich hab schon überlegt,ob man zur Naturheilkunde übergehen sollte, oder doch Guardicid? :confused: Mein Tierarzt rät auch nur zum doofen Diätfutter.

Bei der einen Sorte von Mac's sind 2% Cranberry drin, welches ja gut für die Blase ist. Aber den Anteil wird sicher zu gering sein.
 
  • #71
Katzenmilch mögen meine auch nicht, Kuhmilch aber schon. Die soll allerdings wegen der Laktose nicht so gut sein.... :oha:
 
  • #72
Katzenmilch mögen meine auch nicht, Kuhmilch aber schon. Die soll allerdings wegen der Laktose nicht so gut sein.... :oha:

Es gibt doch laktosefreie Milch im Supermarkt; vielleicht wäre das eine Alternative?
 
  • #73
Es gibt auch sehr viele Katzen, die keine Laktoseunverträglichkeit haben, die gute Milch und sonstige, üblichen Molkereiprodukte gut vertragen.

Man muß es halt vorsichtig ausprobieren.



Zugvogel
 
  • #74
Ich probiers gerade mit verdünnter Biomilch, scheint zu funktionieren! :smile:
Und nun drückt mit die Daumen, geh gleich mit Ankor nochmal raus und hoffe, daß er mir in die Kelle pieselt... :cool:
 
Werbung:
  • #75
Bei Sunny,der z.Zt. 3,5 Guard.bekommt ist der wert auf 8 gestiegen,werde wieder 4 St. geben.
Bei Efron geht der wert nicht unter 7,2 bei 4 Guard.Liegt vielleicht daran,dass er erst mittags pinkelt und er bis dahin scho 2 malzeiten hatte aber auch schon eine tablette !?!
 
  • #76
Oh, dann hast Du ja auch 2 Problemfellchen...:( sind Kristalle da? Und was fütterst Du?

Ich habe nun meine Barf-Fütterung auf Struvit umgestellt. Keine Knochen, keine Bierhefe, Calciumcitrat statt Eierschalenmehl, ...
Mal sehen, ob es was bringt!
 
  • #77
@ tigerlili
Wollte gerade noch dabei schreiben,dass der 10 mont.kl.Efron kristalle hat(ph 7,2) - und der Sunny (wurde auch mit 10 mon. festgestellt) jetzt 1 Jahr und 8 mon.alt,seit ca 2 mon. Harngrieß frei ist-aber der ph-wert schwankt.Gebe ich 4 Guardacit ists o.k.,gebe ich 1 oder 1/2 weniger ists dann 2 wochen o.k.und steigt wieder auf 8
Frischfleisch nehmen meine beide nicht,hab mal mit tatar versucht ,extra für sie gekauft(sind vegetarier)
Ich fütter vet concept und mac´s und gebe wasser dazu
 
  • #78
Habe jetzt zum 2.mal den ganzen thread noch mal durchgelesen!
Das sind ja sachen...jedes mal wenn ich gestern nacht aufgewacht bin,mußte ich sofort an Guardacit und futter denken...Die entscheidung kann ja keiner abnehmen.Habe mich entschieden noch eine woche Naßfu u. Guard.auszuprobieren bevor ich auf das diättrofu umsteige.
Bei Sunny hat das damals tatsächlich geholfen!
Soll er das denn nehmen um den ph-wert zu senken(wenn 4 Guard. nicht reichen er aber Struvit frei ist ?
Und bei Efron ? Wo 4 Guard. auch nicht reichen,er aber kristalle hat?

Mein TA meint auch-je weniger Guard.,je besser,versucht immer zu reduzieren doch der wert geht dann wieder hoch!
Rohfleisch lehnen meine beiden ab. Was meint ihr dazu?
Hier im thread sind teilw.die gleichen probleme beschrieben aber eine lösung habe ich auch nicht.
Übrigends das " urinary high delution " soll man zur auflösung nur 4-6 wo.geben,das andere urinary bis 6 mon.
Sunny sollte das urinary sein leben lang nehmen aber wenn draufsteht bis 6 mon....so habe ich auf Naßfu und Guard.umgestell-nach TA-wechsel!
 
  • #79
Ich bin zwar nur Laie, aber vielleicht liegt die Ursache an anderer Stelle? Guardicid hilft dich nicht bei Blasenwandverdickung, oder?
Ich hab in einem anderen Forum gelesen, dass jemand zu den Guardicid auch die cystofer gibt.

Und sonst: ich hab noch massig Diätfutter im Angebot :D

Wie sind sie psychisch drauf?
 
  • #80
Muß mich verbessern:das urinary high delution ist nicht bis 6 wo zu geben sonder bis 16 wo.! Die TÄ sagte:wichtig wäre der S/O index !
So steht auf der verpackung: S/O urinary high delution bzw.zur weiterbeh.S/O urinary.Die anderen diätfutter aus den Läden hätten keinen S/O index und sollte man nur zur vorbeugung nehmen,wenn kein gries mehr vorhanden wäre.Auf meine frage:was den S/O index wäre-das konnte sie mir nicht erklären.

Zur behandlung von blasenwandverdickung ist guardacit wohl nicht,in der dose liegt immer ein zettelchen mit hinweis auf grünlippenmuschel o.ä.Habe gelesen,dass das geg.blasenverdickung gut ist.Ist in manchem futter auch drin.
 

Ähnliche Themen

Z
Antworten
3
Aufrufe
2K
Evvi
Evvi
Manuela+peterle
2 3
Antworten
44
Aufrufe
6K
Slimmys Frauli
Slimmys Frauli
Miauchen
Antworten
22
Aufrufe
23K
little-cat
L
L
2
Antworten
24
Aufrufe
20K
Lysandriell
L
M
Antworten
17
Aufrufe
2K
Marc80
M

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben