![]() ![]() |
![]() |
|
Infektionskrankheiten Erkältungen, FIP, FIV, FeLV, ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
Ja, ich weiß das mit dem Beipackzettel. Aber es gibt eben auch weitere Untersuchungsergebnisse. Und denen vertraue ich mehr als dem Hersteller, der sein Produkt ja möglichst viel verkaufen möchte.
Meine Tierärztin ist z.B. richtig sauer geworden, als meine Minimaus das vom TA der Pflegestelle bekommen hat. Und die wird selten sauer. Aber wie schon geschrieben, ich würde Baytril gar nicht mehr geben. Wozu ein altes AB mit weniger Wirkbreite, mehr Nebenwirkungen und häufig schon Resistenzen, wenn es ein neues ohne all das das (bzw. mit deutlich weniger) gibt. |
Werbung |
Polayuki hat ja sogar einen Hersteller direkt angeschrieben, der ihr von der Anwendung bei Jungtieren abgeraten hat.
Die Frage ist aber: was tun, wenn es doch Mykoplasmen sind? Nichts? |
Ich glaube, sie hat den Hersteller von Doxycyclin angeschrieben.
Jetzt warten wir doch erst mal ab, wie der Verlauf ist. Vielleicht schreibt P. mal ausführlicher, wie's dem Mini momentan geht. Es gibt noch Veraflox, das darf lt. Beipackzettel ab 6 Wochen gegeben werden. Lt. der Vet-Site und einer weiteren Studie sollte man aber auch das nicht unter 6 Monaten geben. Das ist halt wieder so ein zweischneidiges Schwert, aber zumindest besser als das Doxy, von dem schon der Hersteller abrät (und Baytril ist eh aus dem Rennen - s.o.). |
Wir waren heute nochmal bei der TK, denn als wir angerufen haben um nach neuen Augentropfen zu fragen hieß es wir sollten doch eh zur Kontrolle kommen (die eigentlich erst in einer Woche hätte sein sollen...) und ob wir nicht gleich heute vorbei kommen können.
Gut, Ari eingepackt und los. Vor Ort wusste die TÄ nichts von nem Abstrich und Befund, hat aber nachgeguckt und einen Befund gefunden (obwohl wir eigentlich telefonisch hätten informiert werden müssen wenn der Befund da ist) der positiv auf Mykoplasmen ist. D.h. Amoxy bekämpft wie ich gedacht hatte die Sekundärerreger, gegen Mykoplasmen wird es aber nichts nutzen. Nun bin ich am Ende meiner Weisheit angelangt. Als ich nachfragte ob es keine Alternative zu Doxy gäbe, ob sie denn weiß was die Risiken sind, ob sie Langzeitstudien kennt hat sie nur mit der Schulter gezuckt. Auf die Frage hin ob sie selbst schonmal so kleine mit Doxy behandelt hätte kam nur ein "oh nee, jetzt wo ich drüber nachdenke, hatten wir noch nie den Fall das so Kleinteile Doxy bekamen" .... ![]() Ich fühl mich nicht gut aufgehoben und weiß auch selbst keinen Rat mehr. Morgen geh ich zu meiner TÄ und leg nochmal die Fakten auf den Tisch und hoffe dass sie mich noch beraten kann. Ansonstne werde ich mich für eine Option entscheiden MÜSSEN. Amoxy weiterhin geben und hoffen dass Aris Immunsystem das alleine hinibekommt oder er alt genug für Doxy ist oder von vornherein Doxy und mit allen Risiken leben. Zu guter letzt hat die TÄ Ari nichtmal angeguckt denn "durch die Box hindurch konnt ich doch sehen, dass er einen guten Eindruck macht". Nunja. Danke für eure Erfahrungsberichte und Ratschläge auf jedenfall! lg |
Was Veraflox wäre raus, weil es nur unter Vorbehalt unter 6 Monaten gegeben werden darf. Pradoflaxin und Azithromycin wären laut meinen Recherchen noch im Rennen gewesen, aber da hat die TÄ der TK gleich abgelacht und meinte "Sie wollen kein Doxy geben aber dann die ganz harte Keule rausholen oder was?". Nunja... ich weiß nur nicht wie sehr Verlass auf diese Aussage ist.
|
Sorry, ich habe es nicht mehr auf dem Schirm. Aber ich glaube, wesentlich zu jung, oder?
|
Scheiße.
Veraflox = Pradofloxacin. Lt. Beipackzettel darf man es Katzen über 6 Wochen geben, lt. der Vetpharm-Site nicht unter 6 Monate. Vom Azithromycin habe ich nichts i.S. Alter etc. gefunden. Den Beipackzettel vom Veraflox würde ich ausdrucken, genauso wie die Bestätigung des Herstellers des Doxys, und mit zum Tierarzt nehmen. Und das Azithromycin auf jeden Fall ansprechen. Das Amoxi wird euch definitiv nicht bei Mykoplasmen helfen - wenn ich mich richtig erinnere hat FrauFreitag geschrieben, dass die Wirkweise von A. so ist, dass es die Zellwände des Erregers zerstört, Mykoplasmen aber zellwandlose Erreger sind, denen so also nicht beizukommen ist. Also bleibt unterm Strich nur Pradofloxacin (= Veraflox) oder Azithromycin (Pulver für Saft für Kinder). edit: fürs Immunsystem empfiehlt little-cat Zistrosentee. Ich kann dir nicht sagen, wie gut das wirkt, aber schaden kann er ganz sicher nicht. Zylexis sicherlich auch nicht, ist aber halt teuer und du solltest selber spritzen lernen, sonst ist das zuviel Stress, weil er alle paar Tage dafür zum Tierarzt müsste, von diesen zusätzlichen Kosten zum Zylexis dazu ganz zu schweigen. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Katzenschnupfen? Was beim TA beachten? | Pinguine1983 | Erkältungen bei Katzen | 15 | 02.10.2014 12:08 |
Mia hat Probleme beim Laufen nach Infektion mit Katzenschnupfen | meinekleinemia | Ungewöhnliche Beobachtungen | 6 | 20.08.2014 17:18 |
Katzenschnupfen bei Kitten | Finja | Tierärzte | 21 | 12.08.2013 07:29 |
Kitten mit Katzenschnupfen | Jindarah | Trächtigkeit, Geburt & Aufzucht | 4 | 19.07.2012 22:15 |
Katzenschnupfen-heute Kontrolle beim TA | mönchen79 | Erkältungen bei Katzen | 6 | 22.12.2008 21:22 |