![]() ![]() |
![]() |
|
Infektionskrankheiten Erkältungen, FIP, FIV, FeLV, ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Neuling
Registriert seit: 2015
Beiträge: 2
|
![]() erstmal kurz die Fakten: Meine Katze ist inzwischen 16 Jahre alt und ist ein reiner Stubentiger (Hauskatze). Bis auf die Tatsache, dass sie inzwischen taub ist (was sie aber nicht behindert), ist sie sehr fit. Doch im letzten Herbst/Winter tauchte dann ein Problem auf. Seit es kühler geworden war, hatte sie ständig Husten und auch schon angehende Lungenentzündungen. Ich war dann sehr oft mit ihr beim Tierarzt. Sie bekam Spritzen und auch Tabletten um ihr Immunsystem zu stärken. Trotz allem ging das so weiter, bis es wieder wärmer wurde. Frühling und Sommer hatte sie gar nichts und war kerngesund. Doch jetzt habe ich gemerkt, dass es schon wieder los geht. Momentan ist es nur eine leichte Heiserkeit. Aber damit fing es auch letztes Jahr an. Jetzt zu meiner Frage: Habt ihr Erfahrungen mit sowas und könnt mir etwas empfehlen wodurch wir gesund durch den Winter kommen? Ich möchte sie nicht wieder dem Stress aussetzen, den sie hat wenn wir ständig zum Tierarzt fahren müssen. Lg Alexa |
![]() |
![]() |
Werbung |
![]() |
#2 |
Forenprofi
Registriert seit: 2013
Ort: BaWü
Alter: 44
Beiträge: 4.574
|
![]()
Erstmal herzlich Willkommen im Forum
![]() Das könnte auch mit der trockenen Heizungsluft zusammenhängen. Die trockene Luft an sich die die Schleimhäute austrocknet, dann sind in der trockenen Luft viel Allergene (Staub, Schimmelsporen, ...), ... Ich kenne mich da zu wenig aus was man da im Einzelnen wie genau untersuchen könnte. Habt ihr mal ein großes/geriatrisches Blutbild machen lassen? Ist sonst alles in Ordnung bei ihr? Ich bin immer dafür ein möglichst optimales Umfeld zu schaffen, gerade bei einem älteren Tier. Falls ihr kalte Böden habt, biete ihr warme Plätze an, Decken, Körbchen, etc in der Nähe von Heizkörpern. Versuche es mal mit Rotlicht, macht auch warm und tut den alten Knochen gut. Vielleicht akzeptiert sie auch gelegentlich eine Wärmflasche? Kirschkernkissen? Ihr Immunsystem kannst Du zB auch durch Darmpflege unterstützen. Inhalieren befeuchtet die Atemwege, Luftbefeuchten tut auch Euch gut, trotz Kälte regelmässig stoss-lüften, ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Forenprofi
Registriert seit: 2012
Beiträge: 7.162
|
![]() Zitat:
Lies dich hier bitte mal ein: FAQ - Atemwegsinfektionen, Erkältungen, Katzenschnupfen & Co. Geändert von MäuschenK. (25.10.2015 um 19:33 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuling
Registriert seit: 2015
Beiträge: 2
|
![]()
Vielen Danke Trifetti
![]() Warme Plätze biete ich an. Doch sie liegt meistens auf der Zwischenplatte unterm Tisch ![]() Das mit dem Luftbefeuchter werde ich mal probieren. Was kann ich denn an Darmpflege tun? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Forenprofi
Registriert seit: 2013
Ort: BaWü
Alter: 44
Beiträge: 4.574
|
![]()
Also wenn Du medizinisch alles abgeklärt hast -> siehe was MäuschenK schreibt, kannst Du mehrmals im Jahr ein Darmpflegemittel geben. Eine gesunde Darmflora macht ja einen Großteil des gut funktionierenden Immunsystems aus.
Das fängt schon mit ein bisschen Joghurt mehrere Tage hintereinander an, intensiver sind natürlich spezielle Präparate wie Symbiopet, Sanofor, ... Da gibt es verschiedenen, kommt auf die Mäkelei der Katze an ![]() Symbiopet ist ein Pulver, das über 40 Tage glaube ich täglich gegeben wird. In etwas Joghurt oder zum Futter, ... Luftbefeuchtung fängt ja schon mit dem Wäscheständer im Wohnzimmer an (ohne Weichspüler &Co sonst tummeln sich da gleich jede Menge Allergene), feuchte Tücher/Wasserschalen auf den Heizkörpern, Automaten gibt es dafür natürlich auch, ... Meine Katze liegt gerne auf einem Heizungshängerkissen - Pfoten auf dem Heizkörper, der Kopf hängt zwischen Kissen und Heizkörper -da stelle ich ihr dann gerne eine Schale heisses Wasser mit etwas Kochsalz drunter und sie inhaliert im Schlaf. Da sie aber auch Asthma hat, haben wir einen Ultraschallvernebler zum inhalieren angeschafft. Der produziert lungengängige Wasserteilchen die kühl sind, manche Katzen schrecken vor dem heissen Wasserdampf zurück. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Forenprofi
Registriert seit: 2011
Ort: Hessen
Beiträge: 8.858
|
![]()
Schau mal, das finde ich für ältere Katzen total nett:
http://www.denk-keramik.de/Tierschut...?smxCountry=de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 2015
Ort: Hannover
Beiträge: 250
|
![]()
Das finde ich toll!
Werde ich im Kopf behalten ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
alt, heiserkeit, husten, vorbeugung |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
wie kann ich meine Pflanzen schützen | toteblumenfrau | Die Anfänger | 10 | 30.10.2013 20:13 |
Was soll ich für/mit meine/r Katzenoma Couscous tun? | chrissie | Sonstige Krankheiten | 9 | 09.07.2012 11:52 |
Meine Katzenoma schafft mich... :( | chrissie | Katzen Sonstiges | 19 | 29.06.2012 16:21 |