Bin auf den Thread aufmerksam gemacht worden und rolle ihn jetzt mal von Anfang an auf - vielleicht gibt es deshalb Doppelungen, so ist es allerdings für mich einfacher ...
1.) Lähmung Kitten - wirklich "nur" aufgrund des Angriffes? Limping Kitten aufgrund von Caliciviren wurde ausgeschlossen?
2.) Abstrich Pasteurellen - wo? Auf was wurde getestet, auch später bei der Lavage? Nur ein sogenanntes "kleines Atemwegsprofil" oder auf alles? Gibt es die Laborergebnisse, kannst Du sie einstellen?
Zitat:
Zitat von Feuermelderchen
Laut Antibiogramm sollte er auf jedes Ab sensibel sein und trotzdem mussten wir einige versuchen bis es anschlug.
|
Kurz mal zwischendrin zum Thema Antibiose, Sensibilität usw. - sensibel ist nicht er gleich die Katze, sondern das jeweilige Bakterium. Und das unter Laborbedingungen. Kein Antibiotikum dieser Welt hat, selbst wenn es im Labor (= in vitro) sensibel getestet wurde hinsichtlich eines Bakteriums, im Lebewesen (= in vivo) eine 100% Wirkwahrscheinlichkeit - das geht nicht. Abgesehen davon ist sensibel in vitro ungleich sensibel in vitro. Es gibt beispielsweise noch die Hemmkonzentration, minimale und maximale, das wird oft gar nicht erfasst in "normalen" Antibiogrammen, hat aber ebenfalls einen Einfluss. Selbst wenn zig AB "sensibel" getestet wurden, heißt das nicht, dass sie gleich gut wirken, das hängt unter anderem auch von eben jener Hemmkonzentration ab. Und das ist nur ein kleiner Abriss, es gibt noch viele andere Faktoren, die bei einer Antibiose mit hineinspielen.
3.)
Bitte sortier das doch nochmal übersichtlich und chronologisch durch: Welche Antibiotika bekam Deine Katze/n für wie lange in welcher Dosierung bei welchem Gewicht und welchem Alter? Wie lange dauerte dann jeweils die Symptomfreiheit (welche Symptome gab es zu der Zeit?) - oder waren die beiden nie symptomfrei?
Marbocyl ist nicht 1. Wahl bei Pasteurellen. Und wenn man ein AB absetzt und es kurze Zeit später zu einem Wiederaufflammen der Erkrankung kommt, dann ist das ein Rezidiv - da verbietet sich dasselbe Antibiotikum, weil es augenscheinlich nicht (!) das richtige war! Die Antibiose-Leitlinien sprechen hier nicht nur davon, das einzelne AB zu wechseln, im Normalfall wechselt man häufig dann die Wirkstoffgruppe.
Die Dauerantibiose mit Marbocyl kann ich zwar aus Deiner Perspektive (= Angst) verstehen, ist aber reine blinde Verzweiflung und Nicht-Wissen seitens des Tierarztes, zumindest nach dem, was Du bisher schreibst.
Ansonsten - bitte mal mein FAQ lesen zum Thema Katzenschnupfen. Du schreibst, dass Du Dich ärgerst, kein gesundes Tier dazugesetzt zu haben ... Pustekuchen. Gesunde erkennst Du nicht notwendigerweise, Kranke auch nicht immer. Katzenschnupfen ist so gängig, das bekommen zig Katzen in ihrem Leben, gerne auch häufiger. Eigentlich pillepalle von der Behandlung her, wenn nicht ernstgenommen oder falsch behandelt aber gerne auch mal lebensbedrohlich oder eine Dauerbaustelle. Wieso sich offensichtlich so viele Ärzte mit einer der, vielleicht sogar der häufigsten Erkrankgung bzw. Krankheitskomplex nicht auskennen - keine Ahnung, Armutszeugnis.