Welches Futter?

  • Themenstarter Yunara
  • Beginndatum
Y

Yunara

Benutzer
Mitglied seit
22. Juli 2018
Beiträge
52
Ort
Berlin
Hallo,

bei mir ziehen in diesem Monat ein 12 Wochen alter reinrassiger BKH Kater und eine weibl. reinrassige H.Birma, ebenfalls 12 Wochen alt ein.
Die H.Birma zieht 14 Tage nach dem Kater ein, weil sie 2 Wochen jünger ist, als der Kater.

Es gibt für beide Rassen spez. Futter. Ich möchte beide auf lange Sicht aber mit dem gleichen Futter füttern, weil ich nicht immer immer neben Ihnen stehen kann um zu sehen ob jede nur das ihre frisst und das auch unsinnig finde.

Welches Futter ist für beide Rassen gleichermaßen gut verträglich und Gesund? Der Preis ist egal.

Bitte nur auf die gestellte Frage antworten. Keine "Verurteilungen oder beharrliches bestehen auf der eig. unwiederruflichen Meinung" erwünscht.
Sorry, aber ich spreche aus Erfahrung mit diesem Forum.:rolleyes:

Danke! Yunara:)
 
A

Werbung

Hallo :)

Also wegen dem Futter an sich kenne ich mich nicht aus bei den Rassen, aber es gäbe auch diese Futterautomaten, welche bei dem richtigen Chip aufgehen. Meine beiden verstehen das nicht, aber wenn man es von Kleinauf antrainiert, wäre es sicher praktisch, wenn eine zum Beispiel eine Futterunverträglichkeit hat oder Medikamente braucht irgendwann.
 
Bitte nur auf die gestellte Frage antworten.

Hallo Yunara,

du weißt schon, dass dieses Forum kein Antworten-Automat ist, oder? Wenn du nicht damit zurecht kommst, dass man hier Fragen stellt oder diskutiert, dann solltest du lieber ordentlich Geld in die Hand nehmen und einen Ernährungsberater beauftragen, der dich berät.

Punkt eins: Die Ernährung von Katzen hat überhaupt nichts mit der Rasse zu tun. Das ist einfach nur ein Marketing-Trick, den sich die Futtermittel-Industrie ausgedacht hat.

Punkt zwei: Trockenfutter ist für Katzen nicht geeignet! Es enthält viel zu wenig Flüssigkeit und kann dadurch die Entstehung von Harnweg- und Nierenerkrankungen begünstigen, für die Katzen sowieso sehr anfällig sind.
Da Katzen ursprünglich Wüstenbewohner waren nehmen sie den Großteil ihrer Flüssigkeit über die Nahrung auf und trinken in der Regel sehr wenig zusätzliches Wasser. Aus diesem Grund muss man versuchen den Flüssigkeitsbedarf so gut wie möglich über die Fütterung zu decken. Außerdem enthält Trockenfutter oftmals viele pflanzliche Inhaltsstoffe. Katzen fehlen jedoch in Magen und Bauchspeicheldrüse die notwendigen Enzyme für die Verdauung der pflanzlicher Bestandteile und auch der Darm ist ausschließlich auf die Verarbeitung fleischlicher Nahrung ausgerichtet, weshalb im Idealfall ausschließlich Nassfutter (oder Barf) gefüttert werden sollte.

Punkt drei: Wenn man Katzen möglichst artgerecht ernähren möchte bietet man Nassfutter (oder Barf) zur freien Verfügung an. Ad libitum Fütterung (von geeignetem Futter!) ist für gesunde Katzen grundsätzlich die artgerechteteste Fütterungsweise, das sie der natürlichen Ernährung einer Katze am nächsten kommt. Katzen ernähren sich in der Regel von sehr kleinen Beutetieren und nehmen dementsprechend viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich, was für die Verdauung deutlich besser ist als zwei große Portionen täglich, so wie es in vielen Katzenhaushalten üblich ist. Im Gegensatz zu vielen Hunden haben Katzen normalerweise ein sehr gut ausgeprägtes Sättigungsgefühl und fressen nur so viel wie nötig ist. Sie passen die Futtermenge dadurch auch selbstständig an ihr Aktivitätslevel und die Jahreszeit an.

Punkt vier: Langfristig sollte man mindestens 3-4 verschiedene Marken Nassfutter füttern, um eine möglichst ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Das „perfekte“ Futter gibt es nämlich nicht. Außerdem vermeidet man so auch sich eine Mäkelkatze zu erziehen, die nichts mehr anderes frisst als „ihr“ Futter. (Das kann schnell schwierig werden wenn dieses Futter irgendwann aus dem Sortiment genommen wird oder sich die Rezeptur ändert.)

Whiskas, KiteKat und all die anderen Marken, die man aus der Werbung kennt, sind grundsätzlich absolut nicht zu empfehlen. Davon sollte man dringend Abstand nehmen, wenn man seine Katzen gesund ernähren möchte.

Bezüglich des Futter kannst du dich für den Anfang an folgenden Punkten orientieren:
  • möglichst hoher und genau deklarierter Fleischanteil
    • negatives Beispiel: "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (u.a. Geflügel 4%)"
    • positives Beispiel: "98% Rind (davon 30% Rindfleisch, 30% Rinderherzen, 20% Rinderleber, 20% Rinderlunge)"
  • keine pflanzlichen Öle, keine pflanzlichen Nebenerzeugnisse oder Eiweißextrakte
  • kein oder wenn dann nur ein geringer und genau deklarierter Pflanzenanteil (nicht schlicht "Getreide", sondern z.B. "5% Quinoa")
  • kein Zucker (kann auch als Karamell, Inulin, Rübenschnitzel, etc. deklariert sein)
  • keine EG-Zusatzstoffe
  • Ergänzungsfuttermittel sind nicht als Hauptfuttermittel geeignet
Einige Beispiele for ordentliches Futter wären zum Beispiel Mjammjam, Tasty Cat, Omnomnom, Catz Finefood oder Granata Pet.

Eine gute Auswahl an mittel-bis hochwertigen Marken gibt es z.B. bei https://www.sandras-tieroase.de/aber auch Fressnapf, Zooplus und Co. führen mittlerweile einige gute Marken im Sortiment.
 
  • Like
Reaktionen: Azar, Polayuki, Oma Greti und 2 weitere
Danke, genau sowas meinte ich, das ist hilfreich.(y)

Ich habe nur schon erlebt das das eig. Thema nebensächlich wurde und ein "Meinungskrieg" entstanden ist, davon wollte ich keine wiederholung erleben.:(

Fragen stellen und Disskutieren sind für mich okay, solange es im Rahmen bleibt, nur das Thema betrifft und nicht mit: wie kannst du nur... anfängt oder endet. :rolleyes:

Gerade weil es ein Forum ist, gibt es hier 1000 sende vers. Meinung und Ansichten und ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, jeder einzelnen davon gerecht zu werden, da das eh unmöglich ist.;)

G. Yunara:)
 
Zum Futter wurde schon alles wichtig gesagt. Kein TroFu, nur hochwertiges NaFu und davon ad libitum. Rasseunabhängig. Zu 99% ist alles was mit Rasse beworben wird Geldmacherei und Blödsinn.
Das katerchen würde ich dann auch erst 2 Wochen später holen. 2 Wochen länger bei Mama schaden nicht und dann muss er nicht 2 Wochen allein verbringen bis endlich die andere Katze kommt.
Vergiss nicht die Kastra mit spätestems 16 Wochen bei der kater-katzen Kombi.
 
  • Like
Reaktionen: Azar und bohemian muse
Das katerchen würde ich dann auch erst 2 Wochen später holen. 2 Wochen länger bei Mama schaden nicht und dann muss er nicht 2 Wochen allein verbringen bis endlich die andere Katze kommt.
Vergiss nicht die Kastra mit spätestems 16 Wochen bei der kater-katzen Kombi.

Das ist ein sehr guter Ratschlag, dem ich mich auch anschließen würde.
Zwei Wochen sind aus Sicht eines Kitten eine wirklich unendlich lange Zeit und es wäre wirklich empfehlenswert wenn der Kater währenddessen noch bei seiner Mutter bleiben könnte. Ein seriöser Züchter sollte damit eigentlich auch absolut kein Problem haben. 12 Wochen sind sowieso das früheste Abgabealter und einige Züchter vermitteln inzwischen erst mit 14 oder sogar 16 Wochen.

Ich bin aufgrund von Quarantänemaßnahmen auch schon gezwungen gewesen einzelne Kitten separiert zu halten und war immer heilfroh, wenn diese Zeit endlich rum gewesen ist. Das ist weder für Mensch noch für Katze besonders schön.
 
  • Like
Reaktionen: Azar
Werbung:

Ähnliche Themen

Y
Antworten
27
Aufrufe
2K
Polayuki
Polayuki
N
Antworten
12
Aufrufe
20K
sommerli
sommerli
BernsteinAuge
2
Antworten
22
Aufrufe
2K
beecee
B
M
Antworten
60
Aufrufe
8K
Mrwhitecat
M
G
  • Giuliana_mx3
  • Kitten
2
Antworten
26
Aufrufe
4K
TiKa
TiKa

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben