pH Wert immer bei 7-8

  • Themenstarter niquitin
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
N

niquitin

Neuer Benutzer
Mitglied seit
19. Dezember 2011
Beiträge
20
Hallo!

Meinem Kater wurde letztes jahr ein ziemlich großer Struvitstein operativ entfernt, ständige Blasenentzündungen gingen vorraus. Ich füttere seitdem Macs, Grau, Ropocat, Granatapet, Cats Fine Food etc. Immer mit reichlich Wasser verdünnt.
Zusätzlich bekommt er zu jeder Mahlzeit 2 Guardacid Tabletten.
Anfangs war sein pH Wert ok, in der letzten Zeit messe ich wieder häufiger, aber jedes Mal liegt der ph Wert so bei 7 oder 8.
Warum ist der Wert so hoch? Sollte ich ihm noch mehr Guardacid geben? Auf der Packung steht, dass Katzen zwischen 2 und 4 Tabletten bekommen sollten.

Dem Kater gehts gut, keine Anzeichen von Blasenentzündung, aber ich habe Angst, dass sich wieder Kristalle bilden.
ps: Ich verwende Catsan Klumpstreu, aber die Feuchtigkeit reicht aus, dass sich der Meßstreifen verfärbt. Verändert vielleicht das Streu den Wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Meine Erfahrung ist, daß mit Streu am Teststreifchen der Wert noch höher als 8 geht.

Hat sich was an den Futtersorten verändert, wie ist der jeweilige Rohaschegehalt? Wieviel wird am Tag noch zusätzlich getrunken, bzw. wieviel Wasser gibts insgesamt zum Futter dazu?

Kannst Du für Urinauffangen nicht versuchen, eine Kelle oder sonstiges Flaches unterzuhalten, um den Harn sauber zu kriegen?


Hast Du den Harn auf Kristalle testen lassen?



Zugvogel
 
Hi!
Also der Rohaschegehalt reicht von 1,4% bei zB. Ropocat, bis maximal 2,3 % bei Macs. Der Rest liegt so dazwischen.
Die genaue Wassermenge hab ich nicht abgemessen, ich denke 3 Teile Futter, und 1 Teil Wasser, also es ist schon eine Suppe. Ansonsten sehe ich hier niemanden zusätzlich trinken.
Das mit der Kelle werde ich mal versuchen, aber der Herr ist gerne allein pieseln, und er hockt ziemlich nah am Streu.
Ich habe in der Zeit als er ständig diese fiesen Blasenentzündungen hatte,fast wöchentlich den Urin testen lassen, es waren niemals Kristalle enthalten. Erst bei einer Ultraschalluntersuchung stellte man den großen Stein fest. In der letzten Zeit habe ich keinen Urin untersuchen lassen.
 
Kannst Du das Wasser, das übers Futter kommt, mal abmessen? Es wäre wichtig, daß wirklich ausreichend Flüssigkeit zum Naßfutter noch dazu kommt, bei einer 4-kg-Miez können das zusätzliche 100 ml täglich sein.

Ich vermute, daß ein hoher Rohaschegehalt von viel Getreide im Futter kommt, und Getreide ist ja nun grad garnicht gut bei Struvit.
Wäre es Dir einen Versuch wert, eine Weile nur solches Futter zu geben, daß Rohasche max. 2 % (besser noch darunter) hat und während dieser Zeit mal genau den pH-Wert zu verfolgen?

Ich hatte immer Bio-Futter, kann also nichtmal sagen, welche Art von (belastetem) Fleisch oder sonstigen Zutaten so klammheimlich auch den pH hochdrücken können.

Wenn man den Spruch hört "Der Tod sitzt im Darm", dann kann einem vielleicht klar werden, daß allein die Ernährung unser Wohlsein oder Kranksein steuert. Zu Ernährung zählt dann einfach alles, was in den Organismus kommt, auch das per Atemluft, Injektion, etc.



Zugvogel
 
Ja, ich werde das Wasser morgen mal abmessen. Meinst du,dass in dem Futter, welches ich füttere, zu viel Getreide ist? Nachdem was ich hier alles gelesen habe, sind Macs, Grau etc doch schon bessere Futtersorten, das verwirrt mich jetzt etwas.
Macs zB. kaufe ich immer die getreidefreien Sorten. Der höchste Rohaschegehalt liegt bei 2,3%, und wenn eine Dose leer ist, wechsel ich die Sorte, also insgesamt ein bunter Mix auch was den Rohaschegehalt betrifft.
 
Guck mal auf die Inhaltsliste der einzelnen Futtersorten, dann wirst Du eher erkennen, wo Getreide und in welchem Anteil drin ist.



Zugvogel
 
Werbung:
Also, heute morgen gabs 120g Naßfutter, mit 40g Wasser vermischt. Das wird auch gut gefressen. Allerdings ist es eine 6 Kilo Mietz. Das Wasser ist ja aber nur zur Spülung der Blase gedacht, es ändert nichts am Rohaschegehalt insgesamt.
Ich habe mir die Inhaltslisten angeschaut. Klar ist in manchen Sorten Getreide ethalten, in manchen Karotten, in manchen gar nichts. Auch bei getreidefreien Sorten ist der pH zu hoch. Übrigens auch, wenn ich mal was rohes füttere.
Ist das vielleicht Veranlagung?
 
Hallo Niquitin,

ich denke, dass am Ehesten das Streu den Urin alkalisch macht. Der Urin, mit dem Du misst, soll direkt aus der Blase kommen. Besorge Dir einmal Spezial-Kunststoff-Streu zum Gewinnen von Urinproben oder lass routinemäßig beim TA Urin direkt aus der Blase gewinnen und laborchemisch untersuchen. Ein U-Status, der im Labor untersucht wird ist zudem genauer, als diese "Stäbchen-Tests". Über eine Anpassung der Medikation kann man dann immer noch nachdenken.

Der pH-Wert des Urins unterliegt Schwankungen. Einmal bzgl. der Tageszeit, morgens ist der pH-Wert i.d.R. niedriger als abends und abhängig davon, ob der Organismus nüchtern ist. Nüchtern ist der pH-Wert aufgrund der Stoffwechsellage niedriger. Das sollte zum Zeitpunkt der Messung auch beachtet werden!

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich kenne das mit diesem Plastikstreu. Nur ist das ziemlich aufwändig, und ein Test allein dann nicht sehr aussagekräftig, wenn er zB grad was gefressen hat.
Ich hoffe sehr, dass es am Streu liegt, ich versuche zuerst mal ihm etwas unterzuschieben, und so zu messen.
Danke.
 
  • #10
Jeder pH-Test ist 'richtig', ein falsch gibt es nicht, man kann nur falsch messen.

Der pH-Wert ist außerordentlich dynamisch, er schwankt immer und zwar abhängig vom Futter, Futtermenge, Fütterzeit, Flüssigkeit, Mittelgaben, und auch vom jeweiligen Befinden ein wenig.

Wichtig wäre, ein Futtertagebuch anzulegen, in das alle wichtigen 'Ereignisse' eingetragen werden wie Fütterzeit, Futtermenge, Futtersorte, natürlich auch die Ansäuermedizin und ebenso das zusätzlich aufgenommene Wasser und nicht zu vergessen die Meßzeit und Ergebnis.
Wenn man die erfassten Daten nach einer Weile in Bezug bringt, wird man erkennen, wie schnell und gut die Miez reagiert auf

Futtermenge

Futtermarke

Fütterzeit

Meßzeit

Meßergebnis

Ansäuerungszeit

Ansäuerungsmenge


Dann ist auch ungefähr zu erkennen, ob die Reaktionszeiten auf die unterschiedlichen Komponenten tageszeitunterschiedlich sind.

Es stimmt nicht ganz, daß morgens der pH meistens tiefer als im Tagesverlauf ist, der Wert ist auch abhängig von der Zeit, die nach der letzten Mahlzeit und Ansäuerung vergangen ist.
Und manche Katzen reagieren besser, bzw. sind besser einzustellen, wenn sie zwei feste Mahlzeiten bekommen, andre wieder (so wie die meine) vertragens besser, wenn sie 'ad libitum' ihr Futter kriegen. DAS alles muß einfach ausprobiert werden.



Zugvogel
 

Ähnliche Themen

Y
Antworten
6
Aufrufe
2K
Yoshimitsu
Y
anyonesmilies
Antworten
17
Aufrufe
1K
ferufe
F
bea1982
Antworten
5
Aufrufe
61K
sujemolu
S
S
Antworten
16
Aufrufe
17K
Petra-01
Petra-01
L
Antworten
11
Aufrufe
4K
MisSkorbut
MisSkorbut

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben