Hot Spots - der löchrige Lino

  • Themenstarter Tatzenhöhle
  • Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
Tatzenhöhle

Tatzenhöhle

Erfahrener Benutzer
Mitglied seit
26. September 2011
Beiträge
708
Ort
Heilbronn
Hallo ihr Lieben,

ich ersuche euer geballtes Schwarmwissen was Hot spots betrifft. Die Vorgeschichte:

Lino, inzwischen jugendliche 10 Jahre alt und quietschfidel verträgt kein "normales" Nassfutter, Trockenfutter, Leckerli gefühlt einfach alles. Bei jeglichem Versuch entstand sofort ein oder zwei Hot Spots. Aber von vorne:

Lino ist als dritter im Bunde im Jahr 2013 bei mir eingezogen. Die Zusammenführung verlief problemlos, auch, weil Lino den anderen irgendwie keine Wahl gelassen hat 🙈. Sagen wir es so, ich hatte alles vorbereitet, Gittertür etc, aber Lino hatte andere Pläne, spazierte einfach aus der Box und nach 3 Tagen war die Sache gegessen und er gehörte dazu. :D
Zu Beginn bekamen alle drei das gleiche Futter, meist von Grau oder anderen höherwertigen Marken. Relativ kurz nach seinem Einzug bekamen aber alle drei Giardien, die mit Spartrix behandelt und ausgemerzt wurden.

Im Anschluss entwickelte Lino eine Allergie, dh bei jedem Nassfutter, egal welche Marke, bekam er einen Hot Spot. Ich bin daraufhin auf Barfen umgestiegen und habe dies jetzt auch bis Juni 2021 ohne Komplikationen getan.
Im Juni wurde Lino aber leider sehr krank bzw. er übergab sich dauern, alle 5-10min. Tierarzt sagte, die Nierenwerte seien relativ schlecht und ich solle auf Nierenfutter umsteigen (das nur kurz am Rande, da kamen noch Medis dazu usw).

Um allerdings erstmal den Magen zu beruhigen ging es mit Medizin und Animonda Sensitiv (Huhn, Schwein, Pute) weiter und....er bekam keinen Hot Spot!

Lino erholte sich und seit Juni 2021 bekommt Lino nun Animonda Sensitiv und die anderen beiden normales Nassfutter (ich habe diese Surefeeddingse damit jeder nur seins frisst). Alles wunderbar, jeder frisst sein Futter, keiner bekommt Löcher, bis auf die Pandemie, Klimawandel und Krieg ist alles wunderbar.

Und jetzt...seit 3 Wochen hat Lino auf einmal wieder Hotspots. Zunächst einen relativ großen am Hals, der ist jetzt wieder verheilt und es wächst schon Fell nach. Jetzt fängt es an den Ohren an und ich denk mir: wtf warum? Das Futter ist seit über einem Jahr das gleiche (zwischendurch hab ich mal rausgefunden, dass er das sensitive TroFu auch nicht verträgt und einen Hot spot entwickelt). Dieser Kater bekommt nichts anderes, keine Leckerli (ich weiß, das arme Tier und so, aber der explodiert und wird löchrig von einfach allem!) nur dieses Futter und nur diese drei "Geschmacksrichtungen". Inzwischen hab ich so meine Zweifel, ob es überhaupt am Futter liegt. Vor allem, weil der eine zu wächst und dafür ein anderer aufgeht, das ist doch seltsam oder?

So, nach diesem Aufsatz nun meine Fragen und Zusatzinfos:

Lino hat Todesangst beim Tierarzt, dh er kämpft dort wirklich um sein Leben (ich weiß nicht woher das kommt). Das bedeutet, er muss jedesmal für Untersuchungen in Narkose. Das vermeide ich also so gut es geht und bisher konnte zum Glück alles mehr oder weniger nur per Tierarzttermin ohne Kater mit Fotos usw geklärt werden.

Bevor ich ihn jetzt also zum Tierarzt bringe, wollte ich vorher euch fragen, ob ihr mir Tipps geben könnt:

- welche Untersuchung ist hier sinnvoll, kann man die Ursache der "Allergie" (?) aus dem Blut / Urin oder ähnlichem ermitteln
- habt ihr Erfahrung, ob es noch andere Kriterien gibt außer Futter, die den Hot Spot auslösen und wodurch ich die evt. rausfinden kann
- habt ihr Erfahrungen wie ich ihm akut den Juckreiz nehmen kann? Salbe? Spray?


PS: Nierenwerte sind inzwischen wieder im Normbereich. Letztes Blutbild wurde Ende 2021 gemacht, dh für ein neues müsste er definitiv wieder in Narkose.
 
A

Werbung

Ich weiß nur aus dem Human Bereich, das Bauchspeicheldrüsenerkrankungen auch unendlich schlimmen Juckreiz machen können. Ob es das bei der Katze auch gibt, weiß ich leider nicht.

Andere Ursachen wie Duftstoffe oder Schimmel?
 
  • Like
Reaktionen: Tatzenhöhle
Hallo ihr Lieben,

ich ersuche euer geballtes Schwarmwissen was Hot spots betrifft. Die Vorgeschichte:

Lino, inzwischen jugendliche 10 Jahre alt und quietschfidel verträgt kein "normales" Nassfutter, Trockenfutter, Leckerli gefühlt einfach alles. Bei jeglichem Versuch entstand sofort ein oder zwei Hot Spots. Aber von vorne:

Lino ist als dritter im Bunde im Jahr 2013 bei mir eingezogen. Die Zusammenführung verlief problemlos, auch, weil Lino den anderen irgendwie keine Wahl gelassen hat 🙈. Sagen wir es so, ich hatte alles vorbereitet, Gittertür etc, aber Lino hatte andere Pläne, spazierte einfach aus der Box und nach 3 Tagen war die Sache gegessen und er gehörte dazu. :D
Zu Beginn bekamen alle drei das gleiche Futter, meist von Grau oder anderen höherwertigen Marken. Relativ kurz nach seinem Einzug bekamen aber alle drei Giardien, die mit Spartrix behandelt und ausgemerzt wurden.

Im Anschluss entwickelte Lino eine Allergie, dh bei jedem Nassfutter, egal welche Marke, bekam er einen Hot Spot. Ich bin daraufhin auf Barfen umgestiegen und habe dies jetzt auch bis Juni 2021 ohne Komplikationen getan.
Im Juni wurde Lino aber leider sehr krank bzw. er übergab sich dauern, alle 5-10min. Tierarzt sagte, die Nierenwerte seien relativ schlecht und ich solle auf Nierenfutter umsteigen (das nur kurz am Rande, da kamen noch Medis dazu usw).

Um allerdings erstmal den Magen zu beruhigen ging es mit Medizin und Animonda Sensitiv (Huhn, Schwein, Pute) weiter und....er bekam keinen Hot Spot!

Lino erholte sich und seit Juni 2021 bekommt Lino nun Animonda Sensitiv und die anderen beiden normales Nassfutter (ich habe diese Surefeeddingse damit jeder nur seins frisst). Alles wunderbar, jeder frisst sein Futter, keiner bekommt Löcher, bis auf die Pandemie, Klimawandel und Krieg ist alles wunderbar.

Und jetzt...seit 3 Wochen hat Lino auf einmal wieder Hotspots. Zunächst einen relativ großen am Hals, der ist jetzt wieder verheilt und es wächst schon Fell nach. Jetzt fängt es an den Ohren an und ich denk mir: wtf warum? Das Futter ist seit über einem Jahr das gleiche (zwischendurch hab ich mal rausgefunden, dass er das sensitive TroFu auch nicht verträgt und einen Hot spot entwickelt). Dieser Kater bekommt nichts anderes, keine Leckerli (ich weiß, das arme Tier und so, aber der explodiert und wird löchrig von einfach allem!) nur dieses Futter und nur diese drei "Geschmacksrichtungen". Inzwischen hab ich so meine Zweifel, ob es überhaupt am Futter liegt. Vor allem, weil der eine zu wächst und dafür ein anderer aufgeht, das ist doch seltsam oder?

So, nach diesem Aufsatz nun meine Fragen und Zusatzinfos:

Lino hat Todesangst beim Tierarzt, dh er kämpft dort wirklich um sein Leben (ich weiß nicht woher das kommt). Das bedeutet, er muss jedesmal für Untersuchungen in Narkose. Das vermeide ich also so gut es geht und bisher konnte zum Glück alles mehr oder weniger nur per Tierarzttermin ohne Kater mit Fotos usw geklärt werden.

Bevor ich ihn jetzt also zum Tierarzt bringe, wollte ich vorher euch fragen, ob ihr mir Tipps geben könnt:

- welche Untersuchung ist hier sinnvoll, kann man die Ursache der "Allergie" (?) aus dem Blut / Urin oder ähnlichem ermitteln
- habt ihr Erfahrung, ob es noch andere Kriterien gibt außer Futter, die den Hot Spot auslösen und wodurch ich die evt. rausfinden kann
- habt ihr Erfahrungen wie ich ihm akut den Juckreiz nehmen kann? Salbe? Spray?


PS: Nierenwerte sind inzwischen wieder im Normbereich. Letztes Blutbild wurde Ende 2021 gemacht, dh für ein neues müsste er definitiv wieder in Narkose.
Evtl wieder mit barfen versuchen wenn er das gut vertragen hat ?
Hersteller hat evtl Futter verändert ?
Nutzt du Reinigungsmittel, Parfüm, Wäscheduft etc auf das er allergisch reagieren könnte ?

Grosses Blutbild wäre gut
 
  • Like
Reaktionen: Tatzenhöhle
Ah das hab ich vergessen zu schreiben, von Barf erbricht er. Das hat jetzt auch 6-7 Jahre super funktioniert und jetzt nicht mehr. Ich bin ein bisschen ratlos, weil es, wie jetzt eben auch mit dem Sensitive, lange gut geht und dann kommt so ein Cut.

Waschmittel und dergleichen muss ich mal analysieren, wenn das auch ein Trigger sein kann...mir fällt grad nicht ein, dass ich da was verändert hätte, aber ich denke nochmal gezielt darüber nach.

Das große Blutbild ist vermutlich unvermeidbar, auch, wenn ich ihm die Narkose gerne ersparen würde :(

Nachtrag: gibt es sonstige Untersuchungen außer das große Blutbild, die man, wenn er schon in Narkose ist, machen könnte, um rauszufinden, was das Problem ist?
 
Ah das hab ich vergessen zu schreiben, von Barf erbricht er. Das hat jetzt auch 6-7 Jahre super funktioniert und jetzt nicht mehr. Ich bin ein bisschen ratlos, weil es, wie jetzt eben auch mit dem Sensitive, lange gut geht und dann kommt so ein Cut.

Waschmittel und dergleichen muss ich mal analysieren, wenn das auch ein Trigger sein kann...mir fällt grad nicht ein, dass ich da was verändert hätte, aber ich denke nochmal gezielt darüber nach.

Das große Blutbild ist vermutlich unvermeidbar, auch, wenn ich ihm die Narkose gerne ersparen würde :(

Nachtrag: gibt es sonstige Untersuchungen außer das große Blutbild, die man, wenn er schon in Narkose ist, machen könnte, um rauszufinden, was das Problem ist?

Wenn er in Narkose liegt würde ich direkt soviel wie möglich untersuchen.
Neben grossen Blutbild, Organe Ultraschall und röntgen, Dentalröntgen.

Wenn er erbricht von etwas was vorher gut geklappt hat würde ich auch Mal ne Magen/Darmtrakt untersuchen lassen
 
  • Like
Reaktionen: Tatzenhöhle
Bezüglich der großen Tierarztangst: wir hatten auch mal eine Katze die von 2 Tierärzten aufgrund der ihnen zugefügten Bisse und Kratzer nicht mehr angenommen wurde als Patient. Unsere Tierärztin hat so eine liebe und vertrauensvolle Art, dass sie sogar Blutabnehmen und Wunden sauber machen ohne Narkose geschafft hat.

Vielleicht wäre ein Wechsel eine Möglichkeit?
 
  • Like
Reaktionen: teufeline
Werbung:
Bezüglich der großen Tierarztangst: wir hatten auch mal eine Katze die von 2 Tierärzten aufgrund der ihnen zugefügten Bisse und Kratzer nicht mehr angenommen wurde als Patient. Unsere Tierärztin hat so eine liebe und vertrauensvolle Art, dass sie sogar Blutabnehmen und Wunden sauber machen ohne Narkose geschafft hat.

Vielleicht wäre ein Wechsel eine Möglichkeit?
Das haben wir schon versucht, ich glaube, ich war in den ganzen 10 Jahren jetzt schon bei allen TAs und TKs der Umgebung. Ich hab sogar schonmal vier Wochen Urlaub genommen und mit ihm Tierarzttraining gemacht, also wir sind hingefahren, ins Wartezimmer und wieder nach Hause...usw immer einen Schritt weiter, aber selbst das war eine Qual, weil er einfach sobald er den Geruch riecht totale Panik bekommt. Einer der Tierärzte sagte wirklich, dass Lino da um sein Leben kämpft. Deswegen will ich ihm das einfach nicht antun, wenn es nicht absolut notwendig ist.
 
Lebererkrankungen sowie fortgeschrittene Nierenerkrankungen können Juckreiz machen.

Wurde ein Behandlungsversuch mit Prednisolon gemacht, um zu schauen, was dann passiert?
Würde ich erst nach den Untersuchungen (geriatrisches Profil, Röngenübersicht, Ultraschall vom Bauch) machen, wenn nichts richtungweisendes gefunden wird.
 
  • Like
Reaktionen: Tatzenhöhle
Nein, mit Prednisolon wurde noch nie behandelt, danke, das werde ich mal beim TA ansprechen, vielleicht ist das eine Option (also nach den Untersuchungen).

Was mich so verwirrt ist, dass der eine Hot Spot gerade zu wächst, während an anderer einer aufgeht, normalerweise müsste doch alles offen sein und jucken oder?
 
  • #10
Bezüglich der großen Tierarztangst: wir hatten auch mal eine Katze die von 2 Tierärzten aufgrund der ihnen zugefügten Bisse und Kratzer nicht mehr angenommen wurde als Patient. Unsere Tierärztin hat so eine liebe und vertrauensvolle Art, dass sie sogar Blutabnehmen und Wunden sauber machen ohne Narkose geschafft hat.

Vielleicht wäre ein Wechsel eine Möglichkeit?
Da würde ich auch mal ansetzen.
Ich habe eine vermeintliche TA-Mörderin (das war wohl richtig heftig bei den vorhergehenden TA- Besuchen :eek: )aufgenommen, dementsprechend angespannt war ich selber. Und was hat meine Katze gemacht? Äh, nichts, denn eine TFA hat sie festgehalten und der Doc hat Blut abgenommen (da müssen ja auch wegen Corona nicht unbedingt drei Leute an der Katze herumwürgen), und das komplett ohne irgendein Theater. (Katze vertauscht? :ROFLMAO:)
Susi war wirklich ganz lieb, Modell "Deutsche Plattkatze" und "bitte, tu mir nichts!"
Nein, mit Prednisolon wurde noch nie behandelt, danke, das werde ich mal beim TA ansprechen, vielleicht ist das eine Option (also nach den Untersuchungen).

Was mich so verwirrt ist, dass der eine Hot Spot gerade zu wächst, während an anderer einer aufgeht, normalerweise müsste doch alles offen sein und jucken oder?
Wenn das etwas aus dem eosophilen Granulomkomplex sein sollte (wage Vermutung von meiner Seite), dann gibt es auch kein bestimmtes Muster bzg. Futter oder ähnlichem.
Dann braucht ihr aber auch das BB, um das zu bestätigen.
Leider ist die Forine nicht mehr hier, aber da hat es sich bei ihrer Katze enorm verbessert, wenn die Katze regelmässig entwurmt worden ist und daraufhin Kortison konnte ausgeschlichen werden.
Ich drücke meine Daumen für euch🍀
 
  • Love
Reaktionen: Tatzenhöhle
  • #11
Da würde ich auch mal ansetzen.
Ich habe eine vermeintliche TA-Mörderin (das war wohl richtig heftig bei den vorhergehenden TA- Besuchen :eek: )aufgenommen, dementsprechend angespannt war ich selber. Und was hat meine Katze gemacht? Äh, nichts, denn eine TFA hat sie festgehalten und der Doc hat Blut abgenommen (da müssen ja auch wegen Corona nicht unbedingt drei Leute an der Katze herumwürgen), und das komplett ohne irgendein Theater. (Katze vertauscht? :ROFLMAO:)
Susi war wirklich ganz lieb, Modell "Deutsche Plattkatze" und "bitte, tu mir nichts!"

Wenn das etwas aus dem eosophilen Granulomkomplex sein sollte (wage Vermutung von meiner Seite), dann gibt es auch kein bestimmtes Muster bzg. Futter oder ähnlichem.
Dann braucht ihr aber auch das BB, um das zu bestätigen.
Leider ist die Forine nicht mehr hier, aber da hat es sich bei ihrer Katze enorm verbessert, wenn die Katze regelmässig entwurmt worden ist und daraufhin Kortison konnte ausgeschlichen werden.
Ich drücke meine Daumen für euch🍀
Wie gesagt, ich hab schon alle TAs der Umgebung durch, er ist einfach nicht mehr handelbar sobald er im Raum ist. Selbst nach 4 Wochen täglichem Training hat sich absolut nichts verändert. Zum Glück war es bis auf den jährlichen TÜV auch sehr selten nötig, zum Tierarzt zu müssen...toitoitoi.

Ich hab den Granulomkomplex gegoogelt, das sieht komplett anders aus als bei Lino. Lino hat tatsächlich diese typischen Hotspots, wenn er mal wieder aus seinem Vormittagsschläfchen erwacht, versuch ich mal Fotos zu machen.

Und jetzt zum kurzen Update: alle Hotspots sind inzwischen verkrustet, nicht wieder aufgekratzt und heilen zu...zurück bleibt ein Häääää? und ein Tierarzttermin im Dezember. Ich hab absolut nichts verändert und die Dinger wachsen einfach wieder zu.
 
Werbung:
  • #12
Öhm... Mir fehlt hier irgendwie noch die Abklärung, ob es sich um einen Pilz handelt. Ich weiß ja nicht, wie diese Hot Spots aussehen, aber kreisförmiger Haarverlust kann eben auch davon kommen. Unsere Molly sah stellenweise auch aus wie ein Flickenteppich, als sie den Pilz hatte. Sie hatte jedoch keinen Juckreiz und hat sich nichts aufgekratzt.
 
  • Like
Reaktionen: Tatzenhöhle
  • #13
Pilz wurde mal vor Jahren beim allerersten Mal abgeklärt und ausgeschlossen. Ich werds aber definitiv nochmal ansprechen beim Termin.
Hier ein Foto vom aktuellsten Hotspot, leider nicht ganz scharf, weil Lino nicht so sehr fotogen ist und rumzappelt. Die Kruste ist inzwischen dunkel und fällt schon teilweise ab, ist also am Heilen:

IMG_20221117_104929.jpg
 
  • #14
Und hier noch das Bild des inzwischen zugewachsenen großen Hotspots:

IMG_20221117_110745_edit_866369544167798 (Klein).jpg
 
  • #15
Mein Tiger hatte solche Hot Spots und ebenfalls irgendwann kein Barf mehr vertragen, das kam vermutlich erst von der Leber und dann von der SD bzw dem SD-Medi. Das wundkratzen hat aufgehört, als ich ihm CBD Öl gegeben habe, aber das kann Zufall gewesen sein, dass es sich einfach mit der Gewöhnung an die Medis überschnitten hat (Ich möchte gern glauben, dass das Öl geholfen hat, dann hab ich das Geld zumindest nicht zum Fenster rausgeschmissen). Inzwischen hat er kein Jucken mehr und auch Fleisch geht wieder.

Gibt es für panische Katzen nicht ein Beruhigungsmittel? Ich vergesse immer wie das heißt, aber ich habe hier schon öfter davon gelesen.
 
  • Like
Reaktionen: Tatzenhöhle
  • #16
Wenn das etwas aus dem eosophilen Granulomkomplex sein sollte (wage Vermutung von meiner Seite), dann gibt es auch kein bestimmtes Muster bzg. Futter oder ähnlichem.
Dann braucht ihr aber auch das BB, um das zu bestätigen.

Um den eosinophilen Granulom-komplex zu diagnostizieren sollte im Idealfall eine histopathologische Untersuchung durchgeführt werden. Blutbilder sind nicht immer aussagekräftig genug.

Und es gibt durchaus bestimmte Muster. Unser eG-Kater reagiert zum Beispiel sehr stark auf Gluten und bekommt unter Garantie einen Ausbruch wenn er etwas Falsches frisst.
 
  • Like
Reaktionen: Tatzenhöhle und teufeline
Werbung:
  • #17
Sehr interessant, dein "Fall".

Ich wollt schon seit Tagen meine Gedanken dazu schreiben aber irgendwie ist mir das Thema immer durch die Lappen gegangen. 😬

Zum einen kannst du ab jetzt einfach Mal (beispielsweise) Zylkene ausprobieren? Um vielleicht einen entspannteren "Grundlevel" zu erschaffen, wenn TA ansteht. Ich kombiniere das mit Rescuetropfen am Tag wo TA ist. Da ist und denkt ja jeder anders, ich kann dir nur von MEINER Erfahrung berichten. Das es hilft.

Zusätzlich bin ich ein Fan von Silberwasser/Creme. Bei meinen Tieren aber auch durch Austausch mit anderen Tierhaltern.
Aber alles natürlich erst nach Diagnostik.

Und wenn er schlafen muss, wären das folgende Sachen: Blutbild, Hautbiopsien (meist werden die von mehreren Stellen genommen).
Ich! ganz persönlich und weiß auch das wieder, es gibt andere Meinungen, würde mein BB durch UMWELTallergene ergänzen.
Ich habe bis jetzt zweimal sowas gemacht. Nicht auf FUTTERMITTEL sondern Umwelt. Und da kam beispielsweise eine hochgradige Hausstaubmilbenallergie raus. Und noch anderes, da könnt ihr aber nicht von betroffen sein (Futtermilben).
Ebenso auf Waschmittel. Ich kann also tatsächlich seit sechs Jahren nur noch ein und dasselbe parfümfreie! sensitiv Waschmittel nutzen.

Wenn ein Tier schläft mache ich sowieso gerne Rundumschlag. BB, alles was geht biopsieren und beproben, Röntgen (manchmal noch ergänzt durch Ultraschall). 🤭

Bis jetzt haben Hautbiopsien immer zu einem brauchbaren Ergebnis geführt! Auch Abstriche!

Das wünsche ich euch auch.

Alles Gute!
 
  • Like
  • Love
Reaktionen: teufeline und Tatzenhöhle
  • #18
Hast du schon Mal gerade bei den Hautproblemen Silicea probiert? Ich gebe der Katze bei Hotspots immer von Schüssler die Nr. 11, 2-3 Tabletten täglich in ein Leckerli oder mit Joghurt.
 
  • #19
Das würde ich keinesfalls ohne vorherige Diagnostik/der "Feind" hat einen Namen, machen. Bei dieser Symptomatik.

Und wenn das alles durch ist, würde ich in diesem Fall (wäre es MEINE Katze) vom Selbstversuch absehen. Silicea gibt es ja in verschiedenen Potenzen.
Meine Naturheilkunde ist entweder von THP <--- war nicht doll die Erfahrung oder einem TA der dies als Schwerpunkt hat, entwickeln lassen.

Onni hat Silicea bekommen. Und Erstverschlimmerung hin oder her, es war ne Katastrophe. Er brauchte gezielt AB laut Antibiogramm um den Keim (in seinem Fall) bekämpfen zu können und das gab es dann natürlich auch fix. Ich würde und habe nie Silicea als alleinige Behandlung in Betracht gezogen.
 
  • Like
Reaktionen: Tatzenhöhle
  • #20
Oh! Endlich ein Thema, bei dem ich auch etwas beitragen kann. Oder auch nicht….. 🙈

Mein Sunny hat auch immer wieder Hot Spots. Er kratzt sich nicht furchtbar daran, aber die Spots werden teilweise recht groß…



Ich war mit ihm in einer doch renommierten Klinik in München und er wurde auf den Kopf gestellt. Es wurden Proben genommen, Abklatsche, EG, Blut, alles was man testen konnte habe ich testen lassen und raus kam….. Nichts 🤷‍♀️



Die Tierärtzin meinte, bei Hunden gibt es Hot Spots ja recht häufig, bei Katzen nicht so sehr. Sie vermuten eine Allergie, aber wirkliche Beweise gibt es bei Hunden nicht immer. Bei manchen Hunden findet man einen Allergie-Auslöser, bei sehr vielen findet man aber einfach garnichts.



Und es könnte vielleicht auch eine Stress-Reaktion sein, was ich ja fast vermute. Sunny ist sehr sensibel und der letzte Hot Spot war zu einer Zeit, wo ich wahnsinnig gestresst war und es keinen normalen Tagesablauf mehr gab. Vielleicht hat er da so auf mich reagiert und war gestresst, weil ich so gestresst war? Ich könnte es mir vorstellen…



Ihr Plan war, einfach garnichts zu tun, solange es ihn nicht furchtbar stört. Wenn er anfängt viel zu kratzen oder die Hot Spots völlig ausarten soll ich mich nochmal melden und dann versuchen wir eine Behandlung (wahrscheinlich ja dann Cortison?), aber solange Sunny keine Probleme hat soll ich es einfach beobachten.



Cbd Öl hat sie mir übrigens auch mitgegeben um ihn zu entspannen, aber ob es geholfen hat weiß ich nicht.



Vielleicht schaffe ich es noch, ein Bild einzufügen.
 

Anhänge

  • ADB7EBB0-A657-4796-9206-B07F9F76C54F.jpeg
    ADB7EBB0-A657-4796-9206-B07F9F76C54F.jpeg
    38 KB · Aufrufe: 52
  • Love
Reaktionen: Tatzenhöhle

Ähnliche Themen

S
Antworten
15
Aufrufe
2K
Sahajo
Sahajo
Kiimolii
Antworten
218
Aufrufe
10K
Kiimolii
Kiimolii
Samra
Antworten
71
Aufrufe
5K
Samra
Samra
T
Antworten
119
Aufrufe
7K
TigerLily31
T
K
Antworten
32
Aufrufe
34K
Maiglöckchen
Maiglöckchen

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben