Katzenfamilie mit gemischten Problemen

  • Themenstarter Themenstarter BremerBande
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
B

BremerBande

Benutzer
Mitglied seit
24. Juni 2014
Beiträge
50
Hallo Ihr alle- schön, dass es dieses Forum gibt.... 🙂

Hätte da mal bitte ein Problem und würde mich freuen, wenn jemand Unterstützung geben könnte:

War gerade mit meinem 5 1/2 Jahre alten Maine-Coon Zuchtkater beim Tierarzt, weil er deutlich abgenommen hatte und auffällig viel maunzte- nun, mehrere Faktoren (Gruppenverhalten der Katzen, Futter etc.) wurden kurz besprochen, der Kater wurde gewogen (6,3 kg) und ein Blutbild erstellt.

Das Ergebnis nun lt. TA: CNI (die TÄ tippte auf irgendwo zwischen Stadium 1 und 2, lt. "Tanyas" Tabelle ist er allerdings mitten in Stadium 2. :-( )

Hier mal die Blutwerte:
Geriatrisches Profil: 0.8 (normal)

Niere:

Harnstoff-N: 41 (16-38 mg/dl)
Kreatinin: 2.1 (<1.9 mg/dl)
Natrium: 154 (147- 159 mmol/l)
Chlorid:120 (109-129 mmol/l)
Kalium: 4.3 (3.3- 5.8 mmol/l)

anorg. Phosphat: 1.5 (0.8- 2.2 mmol/l)


Leber:

Bilirubin: 0.2 (<0.4 mg/dl)
ALT (GPT): 66 (<175 U/l)
Alk Phosphatase: 48 (<73 U/l)
y-GT: <1 (<5 U/l)
AST (GOT): 32 (<71 U/l)
GLDH: 3 (<11 U/l)
Gesamteiweiß: 8.1 (5.9- 8.7 g/dl)
Albium im Serum: 3.4 (2.7- 4.4 g/dl)
Globulin: 4.7 (2.9- 5.4 g/dl)
Albumin- Globulin- Quotient: 0.72 (>0.57)

Pankreas:

Glucose: 93 (63- 140 mg/dl)
Cholesterin: 140 (gemessen morgens) (<329 mg/ dl bzw. nüchtern <200 mg/dl)
Fructosamin: 216 (190- 365 umol/l)

Muskel:

CK: 133 (<542 U/l)
LDH: 43 (<182 U/l)
Calcium: 2.5 (2.2- 2.9 mmol/l)
Magnesium: 0.9 (0.6- 1.1 mmol/l)
Triglyceride gesamt: 38 (21- 432 mg/dl bzw. nüchtern 21- 100mg/dl)

Blutbild:

Leukozyten: 8.7 (6-11 G/l)
Eythrozyten: 8.2 (5-10 T/l)
Hämoglobin: 13.8 (9-15 g/dl)
Hämatokrit: 43 (28-45 %)
MCV: 53 (40-55 fl)
MCH: 17 (13-17 pg)
MCHC: 32 (31-35 g/dl)
Thrombozyten: 240 (150- 550 G/l)
Retikulozyten: 0.17 relativ
Retikulozyten: 14000 absolut (<50000 normal bei nicht anämischen Katzen bzw. ungenügend bei anämischen Katzen)

Differential- Blutbild:

Basophile Gr. : 0 (0-1)
Eosinophile Gr.: 4 (0-6)
Segmentkernige: 53 (50-75)
Lymphozyten: 40 (15-50)
Monozyten: 3 (0-4)
Basophile Gr. (absolut): 0
Eosinophile Gr. (absolut): 367 (0-600/ul)
Segmentkernige (absolut): 4636 (3000- 11000 /ul)
Lymphozyten (absolut): 3448 (1000- 6000 /ul)
Monozyten (absolut): 236
LUC: 0

Die TÄ hat erstmal eine Nierendiät (Trockenfutter von Vet Copncept oder Royal Canin), SUC und Semintra verordnet. Nachdem ich ein bißchen im Netzgestöbert habe, fand ich den Hinweis auf notwendige Phophor- Binder und Trinkwasserzusätze, aber zumindest ersteres hat sie zunächst als nicht nötig eingestuft.

Grundsätzlich vertraue ich meiner TÄ, zumal man ihr deutlich ihre Tierliebe anmerkt, aber ich wollte hier trotzdem mal nachfragen, was genau denn die Diagnose ist (neben dem Oberbegriff CNI), ob jemand aus den Werten die URSACHE erschließen kann und ob allgemein die Medikamenten- Verordnung als sinnvoll betrachtet wird?

Hinzu kommt, dass ich bisher fröhlich jedes- in meinen Augen- gute Futter verfüttert habe (allen voran Royal Canin Maine Coon, Happy Cat Large, Dosenfutter bunt gemischt, ja ab und an auch Felix oder Whiskas, weil es so gern gefuttert wurde...), dazu Vitaminpasten, Fleisch (gekocht), ab und an Spirulina und Muschelpulver und gute Öle (Lachs und Nachtkerzen z.B.) und auch mal Katzenmilch. Logo gibt´s auch Katzengras und immer frisches Wasser.
Nachdem jetzt fast gleichzeitig bei meinem großen Kater CNI diagnostiziert wurde und eine meiner Katzen FORL hat, bin ich ernährungstechnisch sehr verunsichert- das allgemein übliche Dosenfutter scheint absolut katastrophal zu sein (auch die teuren und Reinfleisch- Marken wegen des Phosphorgehaltes, dem Getreideanteil und Zuckerzusätzen), Nassfutter für CNI scheint nicht das leckerste zu sein (und Katerchen hat jetzt schon lange Zähne, obwohl er Royal Canin Renal frisst, Vet Concept nicht ganz so gern, aber davon wird er anteilmäßig wegen der Werte mehr bekommen) und barfen kommt anscheinend einem Todesurteil gleich (zumal, wenn man damit anfangen möchte und noch keine Ahnung hat), auch bei Selbstgekochtem bin ich jetzt mehr als verunsichert... in der Katzenbande gibt es außer Katerchen und Katze ja noch eine weitere Katzenmama (derzeit säugend), einen kastrierten nicht- mehr- ganz Youngster ;-) und eine ebensolche Dame. Nun wurden ja bisher ALLE zusammen gefüttert und das Trockenfutter stand den ganzen Tag parat- nur euchtfutter habe ich bislang abends gegeben, ebenso Zusätze (s.o.). Leckerchen hat es nur hin und wieder gegeben. Seit der Diagnose vor einer Woche füttere ich Katerchen und die anderen getrennt (die dürfen erstmal Happy Cat Large zu Ende futtern- Tüte fast leer) 3x täglich und sammle Futterreste wieder ein. Das hat den Nachteil, dass die anderen Katzen nicht alle fertig sind, wenn Katerchen fertig ist und es dann Gemurre und Unruhe gibt. Bisher gab es ja keinen Zeitdruck beim Fressen- nur, jetzt muss ich die Katzen ja erst trennen, was aus räumlichen Gründen nur vorübergehend machbar ist zum Füttern. Da jetzt meine Urlaubszeit bald zu Ende ist, kann ich nur noch zweimal täglich 8und morgens mit weniger Zeit) füttern, das empfinde ich aus Katzensicht als Stressfaktor... und zwischendurch ist dann nix zu Naschen da. :-/
Auf Nachfrage meinte meine TÄ, es sei besser, ALLE Katzen mit Diät zu füttern, als zu riskieren, dass Katerchen "normales" Futter bekommt.
Das macht natürlich wenig Sinn und könnte eine Unter- bzw. Falschversorgung der diesbezüglich gesunden Katzen hervorrufen oder sehe ich das falsch?

--> Im Grunde suche ich jetzt SOWOHL nach geeigneten Hilfspräparaten, um Katerchen (er ist ja noch recht jung!) wieder aufzupäppeln und LANGE fit zu erhalten ALS AUCH nach einer Fütterungsmethode, die morgens einfach und unkompliziert ist, ein bißchen GESUNDEN Naschvorrat für tags bietet (wenn alle Katzen zusammen sind !!) und abends auch mit mehr Zeitaufwand umzusetzen wäre (selber kochen, barfen, Dosenfleisch & Gemüse & Zusätze etc.) Es sind so viele verschiedene Bedürfnisse und neue erschreckende Erkenntnisse für mich, dass ich selbst als langjähriger Katzenhalter mehr als verunsichert bin..... UND noch eine Frage: Bei nierenkranken Katzen darf auch kein herkömmliches Spot-On mehr verabreicht werden- wäre Capstar eine Alternative??

Wer kann mit den Blutwerten umgehen und hat Ideen für meine Katzenbande?

PS: Millionär bin ich nicht......... und nun kommen ja die Zahn- Op, Blutkontrollen, Medikamente und so weiter auf mich zu..... neben der Katzenzucht eben.

DANKE!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Werbung

Allen Katzen Nierendiät zu füttern ist schon mal ein großer Unsinn.
Es wäre hilfreich, wenn du die Referenzwerte dazuschreibst. Schilddrüse und Bauchspeicheldrüse wurden wohl nicht mitgetestet?
 
Hallo,
tut mir leid, das es gerade so Dicke kommt....

Danke, das du die Blutwerte eingestellt hast, leider ohne die Referenzwerte, die sind von Labor zu Labor unterschiedlich, kannst du das bitte nachtragen, so können wir nicht viel sagen....

Phosphatbinder, Ipaketine, Renalzin oder Pronefra sollte man CNIchen auf jeden Fall ins Futter machen, das hilft einen Teil der Giftstoffe zu binden, die sonst mühsam über die kranken Nieren ausgeschieden werden müssen....
 
Referenzwerte?? Bauchspeicheldrüse ist doch Pankreas oder täusche ich mich?? Welche Werte fehlen denn dringend- außer Schilddrüse?

Danke für Eure Anteilnahme! :pink-heart:
 
Referenzwerte?? Bauchspeicheldrüse ist doch Pankreas oder täusche ich mich?? Welche Werte fehlen denn dringend- außer Schilddrüse?

Danke für Eure Anteilnahme! :pink-heart:

Genau. Oft ist da was im argen - auch das kann den Krea nach oben treiben. Dein Kater ist noch arg jung für eine CNI.
Mit Referenzwerte meine ich den Normalwert - der müsste danebenstehen.

T4 und fPLI-Wert wären wirklich wichtig!
 
Werbung:
Hey 🙂 hast du schon die Nieren schallen lassen? Wurde auch der Urin untersucht?
Hast du vorher schonmal die Nieren kontrollieren lassen?
 
Nachtrag: FRAGENKATALOG

Fragenkatalog


Allgemein
Name der Katze:
Alter: geb. 12/2008
Geschlecht: m.
kastriert: nein
Freigänger: nein
Gewicht: 6,3 kg
Rasse: Maine Coon

Diagnose
Neudiagnose seit: 17.06.2014

Wenn nein, CNI seit wann: unbekannt

Wie wurde CNI diagnostiziert (z.B. äußerlich, nur Vermutung des TA, Blutbild, mehrere Blutbilder usw.): Gewichtsabnahme, zögerliches Fressen, weniger gute Laune bei der Katze, weniger Putzen, Blutbild (bisher eins)

Was gab den Ausschlag für die Diagnose (z.B. Verhaltensänderung, Symptome, Vorsorge, OP Vorbereitung etc.): Blutbild

Werte und Allgemeinzustand
Bitte zeig hier das letzte Blutbild oder tippe die Werte.
Gib auch die Maßeinheit (z.B. mmol/L oder mg/dl) und den Referenzbereich des Labors an.
Bitte das komplette Blutbild angeben.

siehe Text (bereits alles eingetippt)

Wenn du frühere Blutbilder hast, gib die Werte ebenfalls an.
Bewährt hat sich dieses Format:
=== Beginn Beispiel ===
Datum // Datum
Parameter Wert ältestes Datum // Wert nächstes // Wert neuestes Maßeinheit (Refernzbereich)
Z.B.
2.3.2010 // 5.8.2010
Harnstoff 38 // 36 mg/dl (10-33)
Krea 4 // 2,9 mg/dl (< 2)
=== Ende Beispiel ===

War die Katze bei der Blutabnahme nüchtern: ja (abends spät zuletzt gefüttert)

Wie war die Blutabnahme (z.B. Katze hat gekämpft, war entspannt):
halbwegs entspannt

Gibt es andere Erkrankungen (z.B. Diabetes, SDÜ usw.): nicht bekannt

Gibt es Verdacht auf andere Krankheiten: hin und wieder ein Floh

Welche weiteren Symptome zeigt die Katze (z.B. Übelkeit, Erbrechen, verstärktes Trinken, mangelnder Appetit)

Trinken verstärkt, häufiger Toilettengang, strubbeligeres Fell, wirkt etwas abgeschlagen- missmutig, Erbrechen/ Übelkeit nicht eindeutig- andere Katzen sind ja auch im Raum und fressen bzw. spucken zeitweise das Katzengras mit Haaren aus- zwischenzeitlich aber auch erbrochenes Futter.

Wie hat sich das Gewicht in den letzten 6-12 Monaten geändert: schwer einzuschätzen- ca. 1 oder zwei Kilo weniger?? über einen längeren Zeitraum

Wie ist der Zahnstatus der Katze (z.B. leichter Zahnstein, Entzündungen ..):
laut TÄ ok.

Gab es in letzter Zeit eine Verletzung, Krankheit, Impfung, OP, Narkosen:
keine dieses Jahr (Impfung steht noch aus)

Futter
Wie wurde die Katze bisher hauptsächlich gefüttert (z.B. Naßfutter/Trockenfutter/Barfen):

Trockenfutter und Dosenfutter plus Verschiedenes

Wenn Na/TroFu, welche Marken:

Royal Canin, Happy Cat, Felix, Whiskas, Diverse

Bekommt sie jetzt Diätfutter:

ja, Roal Canin Renal und Vet Concept Nierenfutter (beides Trockenfutter)

Frißt sie das Diätfutter:

mit minder Begeisterung... aber immerhin.

Wie frißt die Katze (z.B. frißt kaum noch, frißt nur ihr gewohntes Futter, frißt nur Diättrockenfutter, frißt normal, usw. - bitte recht ausführlich beschreiben):

nur noch Diätfutter

Therapie
bitte hier auch immer die Dosierung angeben

Bekommt die Katze einen Phosphatbinder (z.B. Ipakitine):

nein

Bekommt die Katze SUC, wenn ja, seit wann:

2x wöchentlich (seit letzter Woche)

Bekommt die Katze andere Einzel- oder Komplexmittel (z.B. Renes Viscum):

nein

Bekommt die Katze ACE-Hemmer (z.B. Fortekor):

nein

Bekommt die Katze andere Blutdruckmittel:

nein

Bekommt die Katze Infusionen, wenn ja, welche:

nein

Bekommt die Katze andere Medikamente/Mittel für andere Erkrankungen (z.B. Schilddrüsentabletten, Insulin, Lebermedikamente usw.):

keine


***************************
 
Hallo,

bevor Du mit Semintra anfängst, würde ich erst den Urin untersuchen lassen. Semintra sollte eigentlich erst dann gegeben werden, wenn eine Proteinurie vorliegt und das kann man durch eine Urinuntersuchung feststellen.

Dein Kater ist eigentlich für eine CNI noch zu jung, daher würde ich erst einmal andere Ursachen für die erhöhten Nierenwerte ausschließen lassen, bevor ich das volle Nierenprogramm fahre. Um zu sehen, ob es wirklich die Nieren sind, könnte man auch den PTH-Test (Parathormon) machen lassen.

Daher würde ich im Moment auch erst einmal normales Futter plus Binder geben. Bei so einer jungen Katze und bei den Nierenwerten würde ich noch nicht so massiv proteinreduziert füttern, wie das bei Nierendiäten der Fall ist.

Zeigt er denn weitere nierentypische Symptome wie verstärktes Trinken, häufiges Erbrechen etc.? Wie sehen seine Zähne aus, ist da alles in Ordnung? Der Test auf die spezifische Pankreaslipase wurde Dir ja schon ans Herz gelegt, Probleme mit der Bauchspeicheldrüse könnten auch zu erhöhten Nierenwerten führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bremer Bande.

Ohje, da hast du ja eine unschöne Diagnose bekommen.
Und das bei einem noch so jungen Katerchen.

Ich lese mir deine Infos gleich mal in Ruhe durch.
Vorab schon mal soviel.

Ich würde den gesunden Katzen kein CNI Futter geben.
Das Problem haben wir CNI geplagten mit unseren anderen Katzen auch, das getrennt gefüttert werden muss oder eben dabeigestanden wird, bis das Futter in das richtige Bäuchlein gelangt ist.

Bei einer CNI ist Phosphatbinder sehr wichtig, wenn du normales Futter anbietest.

Ein Ultraschall der Nieren wäre auch sinnvoll.
 
Okay, das hilft etwas, aber die Blutwerte wären wichtig...
Vermehrtes Trinken und Pieseln deutet auf eine CNI hin, kann aber auch Diabetes sein...
Um die Diagnose CNI abzusichern solltest du folgendes tun:
1. Urinprobe untersuchen lassen (hier der Protein-Creatinin-Quotient und das spezifische Gewicht - beide sind aussagekräftig)
2. eine Ultraschalluntersuchung der Nieren (CNI Nieren sind im Schall deutlich zu erkennen)
3. zu deinem Fütterungsproblem - das ist echt eine harte Nuss - ich kann dir nur raten früher aufzustehen und dir die Zeit zu nehmen, das alle zufriedengestellt werden (ich mache das auch, jede Nacht um halb eins gibt es etwas Trofu gegen überschiessende Magensäure und um 4 stehe ich auf, damit meine Kleine (Häppchenesser) genug zu essen kriegt. Ich stelle es ihr alle 20 - 30 Minuten immer wieder vor die Nase und sie frisst dann auch..
4. Phosphatbinder besorgen (und wenn es etwas gibt, was z.B. nur er mag, dann fütterst du das mit Binder oder umgekehrt, wenn es etwas gibt, was er gar nicht mag, aber alle anderen, dann kriegen die eben das und er seines..)

Keine Sorge, das spielt sich ein mit dem Füttern, ist am Anfang recht anstrengend, aber du kriegst das hin und gewöhnst dich dran und die Katzingers auch...
 
Werbung:
... Semintra bekommt er ja bereits und die TÄ hat mir EINDRINGLICH zur Nierendiät geraten. 😕

Ist Semintra schädlich?

Was genau bedeuten die anderen Werte/ Untersuchungen??

(Urinprobe lasse ich die Woche machen, das habe ich mir jetzt fest vorgenommen)

Ich finde auch, dass mein Kater zu jung ist. Habe aber schon von Fällen gehört, wo eine CNI mit gerade mal zwei Jahren festgestellt wurde- die TÄ sagte, es KÖNNTE auch eine Nierenzyste sein (das würde man im Ultraschall erkennen, aber AUCH NICHT behandeln können) 😡
 
Und bitte lass in Zukunft das Trockenfutter weg, zumindest sofern die Katzen alle ordentlich fressen. Trockenfutter ist absolut kontraproduktiv, was die Nieren angeht.

Alle Katzen Nierendiät fressen zu lassen, halte ich für einen gefährlichen Rat. Phosphor wird für den Stoffwechsel benötigt, es bei gesunden Katzen so drastisch zu reduzieren, kann nach hinten losgehen. Auch das reduzierte Protein kann schädlich sein und z.B. zu Muskelabbau führen.

Besser fährst Du mit normalem Futter, das einen moderaten Phosphatgehalt hat und der CNI-Verdachts-Patient müsste dann halt getrennt gefüttert werden.
 
... Semintra bekommt er ja bereits und die TÄ hat mir EINDRINGLICH zur Nierendiät geraten. 😕

Ist Semintra schädlich?

Was genau bedeuten die anderen Werte/ Untersuchungen??

(Urinprobe lasse ich die Woche machen, das habe ich mir jetzt fest vorgenommen)

Ich finde auch, dass mein Kater zu jung ist. Habe aber schon von Fällen gehört, wo eine CNI mit gerade mal zwei Jahren festgestellt wurde- die TÄ sagte, es KÖNNTE auch eine Nierenzyste sein (das würde man im Ultraschall erkennen, aber AUCH NICHT behandeln können) 😡

Semintra kann, wie jedes Medikament, auch schädlich sein...ich habe es wieder abgesetzt, weil Louis fast eine Anämie bekommen hat, also alle roten Blutwerte sind rapide abgerutscht..und man sollte das Herz des Tieres untersuchen lassen, bei Herzproblemen können blutdrucksenkende Mittel kontraproduktiv sein...

Welche Werte / Untersuchungen meinst du genau??
 
... bei Diabetes müsste aber doch der Blutzucker erhöht sein? Laut Blutbild sehe ich da keine großen Abweichungen? (Das Blutbild ist ja im ersten Textfeld mit Werten drin)

Einen Phosphatbinder wollte meine TÄ nicht geben, weil der Phosphatwert "ok" sei. 😕

WEIL er so jung ist, würde ich auch gern weiter "normales" (aber weniger schädliches Futter als bislang) geben, sonst baut er ja kontinuierlich weiter Muskeln und Gewicht ab- oder?? 😕
 
... bei Diabetes müsste aber doch der Blutzucker erhöht sein? Laut Blutbild sehe ich da keine großen Abweichungen? (Das Blutbild ist ja im ersten Textfeld mit Werten drin)

Einen Phosphatbinder wollte meine TÄ nicht geben, weil der Phosphatwert "ok" sei. 😕

WEIL er so jung ist, würde ich auch gern weiter "normales" (aber weniger schädliches Futter als bislang) geben, sonst baut er ja kontinuierlich weiter Muskeln und Gewicht ab- oder?? 😕

Letzte Frage - ja, könnte sein...
Erste Frage - wir können den Glucose und Fructosaminwert ohne Referenzen nicht beurteilen...
 
Werbung:
... Semintra bekommt er ja bereits und die TÄ hat mir EINDRINGLICH zur Nierendiät geraten. 😕

Ist Semintra schädlich?

Was genau bedeuten die anderen Werte/ Untersuchungen??

(Urinprobe lasse ich die Woche machen, das habe ich mir jetzt fest vorgenommen)

Ich finde auch, dass mein Kater zu jung ist. Habe aber schon von Fällen gehört, wo eine CNI mit gerade mal zwei Jahren festgestellt wurde- die TÄ sagte, es KÖNNTE auch eine Nierenzyste sein (das würde man im Ultraschall erkennen, aber AUCH NICHT behandeln können) 😡

Ich hab so ein Junges exemplar mein Shiro ist mit 6 Jahren in Stadium 3 aber bei ihm ist es zu 99% angeboren. Mein Ta hatte mir auch zur Nierendiät geraten aber das bekomm ich in meinem Kater nicht rein, der frisst alles nur nicht diese Diät. Er bekommt jetzt sein normales Futter mit Phosphatbinder und er kommt damit ziemlich gut zurecht.
 
@ Regine: Weiter oben wurde u.a. nach dem Urin- Quotienten mit Kreatin gefragt- den habe ich ja noch nicht.

Semintra hat die TÄ zur Steigerung der Nierenleistung und des Wohlbefindens verordnet, nicht um den Blutdruck zu beeinflussen- der wurde übrigens auch noch nicht untersucht.
 
Aber wo wir schon beim Blutdruck etc. sind- mir ist erst nicht so recht aufgefallen, WARUM Katerchen schlecht aussieht- die Augen leuchten nicht mehr (die sind eigentlich riesengroß!), wie gesagt die mangelnde Fellpflege (und da war er als Kater in der Katzenfamilie bislang der Pingeligste, genauso mit der Sauberkeit im Katzenklo! Es vergräbt sonst auch immer die Häufchen der andern... 😀 ) UND sowohl Nase als auch Zahnfleisch sind weniger "Rosa" als eher hellrosa, fast weiß- er hat nun aber auch eine weiße Maske, trotzdem... alles in allem eben nicht mehr gesund. :reallysad:
 
... Semintra bekommt er ja bereits und die TÄ hat mir EINDRINGLICH zur Nierendiät geraten. 😕

Ist Semintra schädlich?

Was genau bedeuten die anderen Werte/ Untersuchungen??

(Urinprobe lasse ich die Woche machen, das habe ich mir jetzt fest vorgenommen)

Ich finde auch, dass mein Kater zu jung ist. Habe aber schon von Fällen gehört, wo eine CNI mit gerade mal zwei Jahren festgestellt wurde- die TÄ sagte, es KÖNNTE auch eine Nierenzyste sein (das würde man im Ultraschall erkennen, aber AUCH NICHT behandeln können) 😡

Semintra dient der Verringerung der Proteinurie (Ausscheidung von Protein durch den Urin). Wenn aber keine Proteinurie vorliegt, ist Semintra logischerweise auch nicht notwendig. Wenn er es schon bekommt, macht da aber eine Urinprobe nicht mehr viel Sinn - wie willst Du feststellen, ob überhaupt eine Proteinurie vorliegt, wenn er bereits ein Medikament bekommt, das sie bekämpft.

Semintra hat wie jedes Medikament Vorteile, aber auch Nebenwirkungen. Daher würde ich es erst dann einsetzen, wenn die CNI auch wirklich gesichert ist. Und das ist sie keineswegs, wenn einmalig in einem Blutbild erhöhte Nierenwerte auftauchen.

Tierärzte raten übrigens fast immer eindringlich zur Nierendiät😀 Bei fortgeschrittenen Stadien führt manchmal auch kein Weg daran vorbei, soweit seid ihr aber noch nicht. Wichtig ist in erster Linie die Phosphatreduktion und die erreichst Du auch durch einen Phosphatbinder. Wieso hält Deine Tierärztin den jetzt noch nicht für notwendig, wenn sie auf der anderen Seite eindringlich zur Nierendiät rät? Wie passt denn das zusammen?

Leider kennen sich die meisten Tierärzte, so engagiert sie sonst auch sein mögen, mit CNI kaum aus und neigen dazu, einseitig eine (manchmal gar nicht vorhandene) CNI zu behandeln, ohne die Diagnose durch eine vollständige Diagnostik abzusichern.

Über den PTH-Test findest Du auf Helens Seiten auch einiges. PTH ist ein Hormon, das verstärkt ausgeschüttet wird, wenn der Phosphatstoffwechsel entgleist. Und dieser Test ist ein wichtiger Indikator, ob wirklich eine CNI vorliegt.
 

Ähnliche Themen

kiska
Antworten
7
Aufrufe
2K
kiska
kiska
M
Antworten
12
Aufrufe
8K
mieze30
M
C
2
Antworten
20
Aufrufe
16K
cappubabe
C
L
Antworten
27
Aufrufe
22K
Lommi67
L
J
Antworten
14
Aufrufe
4K
Justus-frauchen
J

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben