Unser Kater hat CNI (+ Blutbild). Wie schlimm ist es?

  • Themenstarter Themenstarter manik84
  • Beginndatum Beginndatum

Warnhinweis bei medizinischen Ratschlägen

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines niedergelassenen Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.
M

manik84

Neuer Benutzer
Mitglied seit
13. August 2011
Beiträge
27
Hallo liebe Katzenfreunde,

vielleicht kennt mich noch der eine oder andere User. Bei meiner Minka wurde letztes Jahr CNI diagnostiziert. Leider hat sie es nicht geschafft. 🙁

Heute, knapp ein 3/4 Jahr später, erhielten wir (meine Freundin und ich) eine ähnliche Diagnose. Der Kater meiner Freundin leidet ebenfalls an CNI.

Dieses Mal haben wir ein komplettes Blutbild anfertigen lassen. Die Ärztin meinte, dass die Werte sehr schlecht sind. Heute Abend bekommt Mickesch eine Infusion und morgen werden die Werte noch einmal kontrolliert.

Hier ist das Blutbild:

Fragenkatalog

Name der Katze: Mickesch
Alter: 19 Jahre
Geschlecht: männlich
kastriert: ja
Freigänger: selten + sehr kleines Revier (nur unser Garten)
Gewicht: 3,0 kg
Rasse:

Diagnose
Neudiagnose seit: Heute.

Wie wurde CNI diagnostiziert (z.B. äußerlich, nur Vermutung des TA, Blutbild, mehrere Blutbilder usw.): Blutbild.

Was gab den Ausschlag für die Diagnose (z.B. Verhaltensänderung, Symptome, Vorsorge, OP Vorbereitung etc.): Verhaltensänderung. Müde Hinterbeine, Katze isst Katzenstreu, Lethargie etc.

Werte und Allgemeinzustand

Wert Mickesch // Wert Min-Max

Harnstoff-N ++ Serum: 153 mg/dl // 16-38
Kreatinin: 6,5 mg/dl // 0-1,9
anorg. Phosphat +++ Serum: 3,8 mmol/l // 0,8-2,2
Thrombocyten + EDTA: 559 G/l // 150-550

Alle anderen Werte sind unauffällig und liegen im Toleranzbereich. Es sind sicher noch ca. 30 andere Werte. Welche Werte sind denn noch von Interesse?

War die Katze bei der Blutabnahme nüchtern: Ja.

Wie war die Blutabnahme (z.B. Katze hat gekämpft, war entspannt): War relativ entspannt.

Gibt es andere Erkrankungen (z.B. Diabetes, SDÜ usw.): Nein.

Welche weiteren Symptome zeigt die Katze (z.B. Übelkeit, Erbrechen, verstärktes Trinken, mangelnder Appetit): Trinkt viel. Pinkelt ins Bett. Appetit ist normal.

Wie hat sich das Gewicht in den letzten 6-12 Monaten geändert: 0,4 kg abgenommen.

Wie ist der Zahnstatus der Katze (z.B. leichter Zahnstein, Entzündungen ..): Gesund.

Gab es in letzter Zeit eine Verletzung, Krankheit, Impfung, OP, Narkosen: Vor ca. 5 wochen gab es die obligatorische Impfung.

Futter
Wie wurde die Katze bisher hauptsächlich gefüttert (z.B. Naßfutter/Trockenfutter/Barfen): Naßfutter.

Wie frißt die Katze (z.B. frißt kaum noch, frißt nur ihr gewohntes Futter, frißt nur Diättrockenfutter, frißt normal, usw. - bitte recht ausführlich beschreiben): Sie frisst ganz normal. Ca. 300 Gramm am Tag.

Wie schlimm ist es wirklich? 🙁
 
A

Werbung

Harnstoff-N ++ Serum: 153 mg/dl // 16-38
Kreatinin: 6,5 mg/dl // 0-1,9
anorg. Phosphat +++ Serum: 3,8 mmol/l // 0,8-2,2
Alles andere als gut.
Bitte zeig aber immer alle Werte.
Schilddrüse wurde nicht gemacht oder?

Wo ist der Rest vom Fragebogen - speziell Therapie etc.?
Oder überlegt die TA da noch?
 
Ja, die Werte sind alles andere als gut. Was hat denn der Kater für Symptome, frisst er noch ??? Meiner hatte ähnliche Werte und hat aber noch 2 Jahre gelebt. Viel Glück.
 
Alles andere als gut.
Bitte zeig aber immer alle Werte.
Schilddrüse wurde nicht gemacht oder?

Wo ist der Rest vom Fragebogen - speziell Therapie etc.?
Oder überlegt die TA da noch?

Ich werde das Blutbild morgen einscannen und dann hochladen. Das Abtippen kriege ich heute nicht mehr hin. Bezüglich Therapie: Ich denke, dass wir das morgen mit dem TA klären. Bei der Minka bestand die Therapie aus Phosphatbinder, Nierendiätfutter und speziellen Tabletten (Blutverdünnung?). Habe zusätzlich die Heel-Therapie gestartet... Da es der gleiche Tierarzt ist, wird es wohl auf das Gleiche hinauslaufen, aber ich werde dazu morgen nochmal etwas schreiben, wenn mir den Mikesch wieder abholen.

Ja, die Werte sind alles andere als gut. Was hat denn der Kater für Symptome, frisst er noch ??? Meiner hatte ähnliche Werte und hat aber noch 2 Jahre gelebt. Viel Glück.

Mikesch hat folgende Symptome:
- schwache Hinterbeine (er läuft allerdings nicht auf dem kompletten Unterbein, sondern immer noch auf den Fußspitzen)
- er frisst Katzenstreu
- er hat seine Blase nicht so gut im Griff und pinkelt jeden zweiten Tag mal aufs Bett oder den Boden
- er hat leichten Mundgeruch
- weißes Nicklid (der Arzt meinte, dass er eine leichte Anämie hat)

Positiv ist:
- er frisst wirklich gut (er kriegt 4 Päcken Naßfutter a 80 gr am Tag und isst davon immer gut 3/4 auf)
- er muss nicht zum Essen gezwungen werden; er meldet sich sogar wenn er Hunger hat
- er trinkt sehr viel
- er ist hält sich gerne in der Natur auf

Im Vergleich zu meiner Minka, die vor einem 3/4 Jahr an CNI gestorben ist, geht es im wirklich noch sehr gut. Vor ca. vier Wochen waren wir noch beim TA und er meinte, dass er für einen 19-jährigen Kater sehr gut in Form ist. Eigentlich waren wir gestern nur wegen dem weißen Nicklid beim TA (Verdacht auf Anämie)... 🙁

PS: Danke für die schnellen Antworten!
 
Hallo Manik, alle Achtung, Mikesch ist 19 Jahre alt, toll.
Es kann schon sein, daß er auch schlechte Nierenwerte hat in seinem Alter. Auch bei alten Menschen arbeiten die Nieren nicht mehr so gut.
Mein Kater hat ungewöhnlich viel getrunken und natürlich dadurch viel gepinkelt.
Ich drücke für Mikesch die Daumen.

LG Feli
 
Werbung:
Hallo Manik, alle Achtung, Mikesch ist 19 Jahre alt, toll.
Es kann schon sein, daß er auch schlechte Nierenwerte hat in seinem Alter. Auch bei alten Menschen arbeiten die Nieren nicht mehr so gut.
Mein Kater hat ungewöhnlich viel getrunken und natürlich dadurch viel gepinkelt.
Ich drücke für Mikesch die Daumen.

LG Feli

Danke. Der Mikesch ist ein alter, aber feiner Kerl. Wir werden alles versuchen.

Hier das vollständige Blutbild...

PS: Sorry für die miese Qualität, aber die Dateigröße für Uploads ist schon arg limitiert. Wenn man es nicht lesen kann, lade ich es später noch einmal in besserer Qualität hoch (zumindest versuche ich es)..
 

Anhänge

  • Mikesch Blutbild.jpg
    Mikesch Blutbild.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 115
Also angesichts von Phosphat und Kalzium würde ich zu einem Phosphatbinder raten.
ACE-Hemmer würde ich jetzt keinen geben, falls der Arzt auf die Idee kommt - das erhöht noch zusätzlich das Krea.
Und SUC wäre gut.
.
 
Also angesichts von Phosphat und Kalzium würde ich zu einem Phosphatbinder raten.
ACE-Hemmer würde ich jetzt keinen geben, falls der Arzt auf die Idee kommt - das erhöht noch zusätzlich das Krea.
Und SUC wäre gut.

Danke für die Antwort. Wir haben den Mikesch eben abgeholt. Der Kreatinin-Wert ist über Nacht von 6,5 auf 5,09 mg/dl zurückgegangen.

Zur Therapie: Wir haben eben den Phosphatbinder "Renalzin" von Bayer bestellt. Der Arzt hat uns außerdem ACE-Hemmer mitgegeben. Warum würdest du uns davon abraten bzw. warum erhöht sich der Kreatinin-Wert durch das Verabreichen der ACE-Hemmer?

Die SUC-Therapie haben wir beim Tierarzt auch angesprochen. Der TA gab sein ok und wir starten die Therapie noch heute. Wir verabreichen ihm das SUC oral (über das Futter). Der TA meinte, dass es keinen großen Unterschied macht, ob man den SUC-Cocktail spritzt oder oral verabreicht.

Bezüglich Futter: Der Arzt hat uns das Renal Futter von Royal Canin mitgegeben. Mikesch hat es direkt probiert und auch gegessen.

In zwei Wochen werden die Blutwerte erneut gecheckt.
 
bestellt. Der Arzt hat uns außerdem ACE-Hemmer mitgegeben. Warum würdest du uns davon abraten bzw. warum erhöht sich der Kreatinin-Wert durch das Verabreichen der ACE-Hemmer?
Weil der gängige ACE-Hemmer Fortekor ist und deshalb:
http://www.felinecrf.info/behandlung.htm#fortekor_warnungen

Die SUC-Therapie haben wir beim Tierarzt auch angesprochen. Der TA gab sein ok und wir starten die Therapie noch heute. Wir verabreichen ihm das SUC oral (über das Futter). Der TA meinte, dass es keinen großen Unterschied macht, ob man den SUC-Cocktail spritzt oder oral verabreicht.
Gespritzt soll es angeblich etwas effektiver sein. Oral ist natürlich weniger streßig.

Bezüglich Futter: Der Arzt hat uns das Renal Futter von Royal Canin mitgegeben. Mikesch hat es direkt probiert und auch gegessen.
Vorerst ok - schau einfach, wie sich das entwickelt.

In zwei Wochen werden die Blutwerte erneut gecheckt.
Das ist ok.

Bei dem Kreatininwert würde ich auch mit dem Arzt noch über einen Magensäureblocker sprechen.
 
Ja, man kann es schlecht erkennen (die Blutwerte). Also Harnstoff und Kreatinin sind erhöht. Ich denke, Euer Tierarzt handelt ganz richtig und wenn Mikesch das Nierendiätfutter frisst ist doch gut. Macht Euch nicht zu verrückt, mein Kater hat mit schlechten Nierenwerten noch 2 Jahre gelebt. Alle Daumen und Pfoten sind gedrückt.

LG Feli
 
Werbung:
Nachtrag: es wär schon gut, wenn du die Werte einmal abtippst.
Du kannst dann von zuküfntigen bB die neuen Werte dazunehmen und siehst sofort die Entwiclung.
Das ist wesentlich einfacher (auch für andere) als zwischen div. Papieren/Bildern zu blättern.

Wenn du dich in der Yahoo Gruppe anmelden willst (was ich dir auch empfehle) brauchst du das sowieso.
 
Ja, man kann es schlecht erkennen (die Blutwerte). Also Harnstoff und Kreatinin sind erhöht. Ich denke, Euer Tierarzt handelt ganz richtig und wenn Mikesch das Nierendiätfutter frisst ist doch gut. Macht Euch nicht zu verrückt, mein Kater hat mit schlechten Nierenwerten noch 2 Jahre gelebt. Alle Daumen und Pfoten sind gedrückt.

LG Feli

Danke für den Zuspruch! Wie war das eigentlich bei deinem Kater? Hast du ihm ACE-Hemmer verabreicht oder auch darauf verzichtet? Unser TA hat uns zwar ACE-Hemmer mitgegeben, aber Gwion hat ja davon abgeraten. Abgesehen davon ließt man ja hier und da, dass es die CNI noch verschlimmern kann, wenn die Kreatininwerte über 3,X liegen (bei Mikesch liegen sie knapp über 5,0).

Er frisst das Nierenfutter zwar, aber nicht mit dem gleichen Appetit und Freude wie z.B. das Sensitive Futter von Select Gold mit 66% Rindfleisch (ziemlich teuer aber gut). Der Phospor Gehalt liegt hier bei 0,3%. Wie groß wäre denn die Belastung für die Nieren, wenn wir ihm weiterhin dieses Futter geben (in Kombination mit Phosphatbinder)?
 
klar ist der einsatz von ace-hemmern bei einem hohen crea umstritten, aber ich würde noch den blutdruck messen, da es über einen renalen bluthochdruck zu einer netzhautablösung kommen kann und die katze blind wird. wennn der blutdruck hoch ist, würde ich den einsatz von ace-hemmern nochmals überdenken, in absprache mit dem ta

Das ist jetzt vielleicht eine dumme Frage, aber wie messe ich am besten den Blutdruck. Einfach den Herzschlag/Minute zählen?

Ab welchem Wert sollte ich die ACE-Hemmer dann verabreichen?
 
Das ist jetzt vielleicht eine dumme Frage, aber wie messe ich am besten den Blutdruck.
Gar nicht.
Du wirst eine eigene Manschette brauchen und mußt den Kater langsam daran gewöhnen - falls das überhaupt geht.
Gehst du zum TA, bekommst du verfälschte Werte, weil das Tier sich natürlich aufregt (auch wenn der TA ins Haus kommt).
Und du hast immer nur eine kurze Momentaufnahme - ein Wert sagt da auch wenig aus.

Darum macht man beim Mensch eine Langzeitblutdruckmessung, um sinnvolle Werte zu bekommen.

Ab welchem Wert sollte ich die ACE-Hemmer dann verabreichen?
Sobald das Kreatinin deutlich gesunken ist.
Wobei ACE-Hemmer eine langfristige zusätzliche Unterstützung der Nieren sind - die Katze hat also im Grunde in den nächsten Jahren etwas davon und je älter das Tier ist, desto genauer würde ich darüber nachdenken. Wenn die Tablettengabe einfach und kein Krampf ist und regelmäßig gemacht werden kann, spricht auch bei einem sehr alten Tier eigentlich nichts dagegen.

Im Augenblick halte ich das für nicht angezeigt.
 
Also, ich habe meinem Tierarzt voll vertraut und er hat eine geringe Dosis ACE-Hemmer bekommen und einen Phosphatbinder. Mit dem Phosphatbinder hat er das Futter nicht angerührt, nicht ums verrecken. Dann hat er eine Zeit Nierendiät bekommen, hat er irgendwann auch nicht mehr gefressen. Da ich den Zustand nicht ertragen konnte, daß mein Kater verhungert hat er alles bekommen, was er wollt und Kalorien hatte.
Eigelb, Sahne, Mortadella, Fleischwurst, Thunfisch uws.. Ihr könnt mich jetzt steinigen, aber er hat so noch 2 Jahre gelebt und ist fast 17 Jahre alt geworden. Ich würde es immer wieder so machen, falls nötig.

LG Feli
 
Werbung:
Wir haben uns jetzt dazu entschieden ihm doch eine kleine Dosis der ACE-Hemmer zu geben. Nachdem wir Mikesch am Freitag vom Arzt abgeholt haben, war er relativ munter und hat auch gegessen. Am Samstag, also gestern, war er völlig lethargisch und hat nur sehr wenig gegessen. Am Abend war er wie benebelt. Da er beim Arzt ACE-Hemmer bekommen hat, haben wir das positive Verhalten am Freitag darauf zurückgeführt. Gestern Abend haben wir ihm dann ein Viertel der ACE-Hemmer Tablette geben und mitten in der Nacht und in der Früh war er daraufhin relativ munter. Allerdings isst er sehr wenig. Das ist irgendwie komisch, denn vor dem Arztbesuch hat er deutlich mehr gegessen (obwohl er da sogar etwas dehydriert war). 🙁

Kann das am SUC liegen? Wir verabreichen ihm das in Kombination mit so einem speziellen Leckerli ("Schleck-Snack" hat eine Soßen-ähnliche Konsistenz). Er fährt voll darauf ab und deshalb ist das die einzige Möglichkeit ihm den SUC-Cocktail schmackhaft zu machen...

Gibt es denn ein gutes Mittel gegen die Übelkeit, die die CNI mit sich bringt? Ich denke, dass ihm ziemlich übel ist und er auch deshalb nur wenig isst.
 
SUC ist sicher nicht der Grund für Übelkeit oder nicht fressen. Bekommt er einen Magensäureblocker? Ich denke das wäre wichtig. Ich habe meinem Tiger das SUC immer direkt ins Mäulchen gespritzt (Einwegspritze ohne Nadel) und er hat sich das prima gefallen lassen. Denke nicht das es schlimm schmeckt, wenn überhaupt nach etwas...
 
SUC ist sicher nicht der Grund für Übelkeit oder nicht fressen. Bekommt er einen Magensäureblocker? Ich denke das wäre wichtig. Ich habe meinem Tiger das SUC immer direkt ins Mäulchen gespritzt (Einwegspritze ohne Nadel) und er hat sich das prima gefallen lassen. Denke nicht das es schlimm schmeckt, wenn überhaupt nach etwas...

Ja, eigentlich sollte es nach nichts schmecken, da die Dosierung bei homöopathischen Mitteln ja extrem gering ist und SUC keinen (?) Alkohol enthält, sondern Wasser (da Tiermedizin)... Habe ich so noch gar nicht bedacht, allerdings wird er sich das mit der Spritze in den Mund sicher nicht gefallen lassen, aber wir versuchen es morgen mal.

Er bekommt bisher keinen Magensäureblocker. Der TA hat das nicht erwähnt. Welcher Magensäureblocker ist denn der beste bzw. welcher würde sich anbieten?
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
3K
Katzrnmutti
K
Panama
Antworten
60
Aufrufe
11K
Maiglöckchen
Maiglöckchen
W
Antworten
15
Aufrufe
4K
Blackfire
Blackfire
highlander
Antworten
16
Aufrufe
9K
MisSkorbut
MisSkorbut
K
Antworten
2
Aufrufe
12K
Martina Franke
M

Über uns

Seit 2006 stehen dir in unserem großen Katzenforum erfahrene Katzenhalter bei Notfällen, Fragen oder Problemen mit deinem Tier zur Verfügung und unterstützen dich mit ihrem umfangreichen Wissen und wertvollen Ratschlägen.
Zurück
Oben