
BriFi
Benutzer
- Mitglied seit
- 21. Januar 2015
- Beiträge
- 97
1. Teil
Vielleicht kann mir jemand bei der Interpretation des aktuellen Blutbildes von meinem Moppi (8 Jahre, männlich, kastriert, Wohnungskater) helfen und ein paar Ratschläge geben, worauf ich die TAs ansprechen soll (Diagnostik, Medis) und welche Unterstützenden homöopathischen Mittel sinnvoll sein könnten. In ersten Beitrag beschreibe ich kurz Historie und Blutbilder seit Maiund im zweiten dann das Blutbild von gestern Abend, worauf es mir auch besonders ankommt
Im Mai wurde bei unserem mopsfidelen Moppi Zahnstein entfernt und im Zuge dessen ein Blutbild (auf meinen Wunsch) erstellt. Dabei war er nüchtern und evtl. auch schon in Narkose.
12.05.15
UREA 14,8 ; 0-13,7 mmol/L
CREA 202 ; 0-159 µmol/L
ALT 50,77; 0-83 U/L
GLU 7,91 ; 3,9-7,5
RBC 10,79 ; 5-10 T/L
HCT 0,549 ; 0,27-0,47 L/L
HGB 10,8 ; 4,966-10,552 mmol/L
MCV 153; 120-165 fl
MCH 1,006; 0,807-1,055 fmol
MCHC 19,738; 19,242-22,345 mmol/L
RDWc 16,5; 17-22%
WBC 8,9; 5-11 /µl
GRANS 50,2; 0-100%; 4,6; 3-12 M/L
LYM 47,1; 0-100%; 4,1; 1-4 M/L
MONO 2,7; 0-100%; 0,2; 0-0,5 M/L
EOS 7,4; 0-100%; 0,7; 0-0,6 M/L
PLT 0,141; 0,18-0,43 G/L
MPV 36; 19,5-45 fl
fett sind Werte, die zu hoch oder niedrig sind
Diagnostiziert wurde eine „leichte“ CNI
Die Behandlung erfolgte mit Infusionen über 1,5 Tage (wegen der Narkose)
Eine Kur Renes Viscum und seitdem bis heute Ipakitine (ein CA-Produkt, dass das Phos/Ca-Verhältnis anpassen soll; 2 x täglich übers Futter) und Semintra (ein Blutdrucksenker zur Entlastung der Nieren; 1 x täglich)
Auf meine Frage was an weiterer Diagnostik nötig sei, wurde abgewinkt. Auf meine Frage nach Sono erleuchteten die Augen und es wurde gesagt: „Das können wir auch!“ Ich war perplex und fragte nach Sinn und Nutzen, da wurde wieder abgewinkt.
Kontrolle des Katerchens war im Juli, ich wünschte mir ein geriatrisches Profil (nicht das da noch etwas wäre) – er war dafür nicht nüchtern.
07.07.2015
BUN 9,3; 3,6-10,7 mmol/L
CREA 197 ; 27-186 µmol/L
Phos- 1,64 ; 1,1-1,74 mmol/L
Na+ 153; 142-164 mmol/L
K+ 4,4; 3,7-5,8 mmol/L
CA+ 2,73; 2-2,95 mmol/L
TBIL 4; 2-10 µmol/L
ALT 46; 20-100 U/L
ALKP 35; 10-90 U/L
GLU 6,3; 3,9-8,3 mmol/L
AMYL 623; 300-1 100U/L
TP 81; 54-82 g/L
ALB 45 ; 22-44 g/L
GLOB 37; 15-57 g/L
RBC 9,59; 5-10 T/L
HCT 0,473; 0,27-0,47 L/L
HGB 9,435; 4,966-10,552 mmol/L
MCV 147; 120-165 fl
MCH 10,987; 0,807-1,055 fmol
MCHC 19,924; 19,242-22,345 mmol/L
RDWc 17,1 ; 17-22%
WBC 5,3; 5-11 /µl
GRANS 47,6; 0-100%; 2,6; 3-12 M/L
LYM 49,2 ; 0-100%; 2,6; 1-4 M/L
MONO 3,2; 0-100%; 0,1; 0-0,5 M/L
EOS 1,2; 0-100%; 0,1; 0-0,6 M/L
PLT 0,224; 0,18-0,43 G/L
MPV 36; 19,5-45 fl
Vom Urin wurde nur das spezifische Gewicht bestimmt (1,021), was meiner Meinung nicht viel aussagte, da ich immer ordentlich Wasser ins Nassfutter gebe.
Also war alles soweit prima und die Behandlung blieb gleich (Ipakitine und Semintra)
Anfang Oktober zog eine spanische Katzendame bei uns ein (darauf komme ich gleich noch zurück). Die Zusammenführung verlief komplett langweilig und die beiden haben sich am zweiten Tag beschnüffelt, sind dicht aneinander vorbeigelaufen, haben zusammengefutter, aneinander geschnuppert und es gab keinen Stress (also keinen für mich Offensichtlichen).
Im November war dann wieder Nachkontrolle bei Moppi. Ich wollte eigentlich auch den Phosphatwert haben, um zu sehen, ob Ipakitine seine Wirkung tut, das wurde mir aber ausgeredet und durchgeführt wurden nur:
UREA 10,5; 0-13,7 mmol/L
CREA 185; 0-159 µmol/L
Er war nicht nüchtern und alles war OK, da sich nichts verschlimmert hatte. Insgesamt war sein Verhalten über die Zeit auch unverändert.
Die spanische Dame (Wutzelchen) hatte immer Mal wieder Matschekot und dann unregelmäßig erbrochen – was ich mit der PS aber auf die Futterumstellung schob. Sie zeigte keinerlei Einschränkung, tobte durch die Bude und war immer gut drauf und hat gefressen, wie eine Raupe.
Als sich der Durchfall dann aber manifestierte und auf meine Mietzi (Katze Nr. 3) überging, wurde eine Kotprofil erstellt. Die Sammelkotprobe war von beiden Mädels Parasitenfrei (auch Giardien), eine Einzelprobe vom Wutz erbrachte dann aber folgende höchst unangenehme Ergebnisse:
13.11.2015
Giardien positiv
Corona positiv
Parvo positiv
Gasbildner (Clostridien) positiv
Daraufhin wurden alle drei behandelt. Der Kot von Moppi sah bis dato sehr gut aus, wurde aber unter der Behandlung weicher.
Medis:
Feliserin (Unterstützung Immunsystem gegen Parvo; gespritzt an drei Tagen)
Amox (gegen Gasbildner; 2 x täglich; 5 Tage)
Panakur (1 x täglich)+ Ridzol (2 x Täglich) (gegen Giardien; Behandlungsschem 6+3+6) endete am 27.11.15
Vielleicht kann mir jemand bei der Interpretation des aktuellen Blutbildes von meinem Moppi (8 Jahre, männlich, kastriert, Wohnungskater) helfen und ein paar Ratschläge geben, worauf ich die TAs ansprechen soll (Diagnostik, Medis) und welche Unterstützenden homöopathischen Mittel sinnvoll sein könnten. In ersten Beitrag beschreibe ich kurz Historie und Blutbilder seit Maiund im zweiten dann das Blutbild von gestern Abend, worauf es mir auch besonders ankommt
Im Mai wurde bei unserem mopsfidelen Moppi Zahnstein entfernt und im Zuge dessen ein Blutbild (auf meinen Wunsch) erstellt. Dabei war er nüchtern und evtl. auch schon in Narkose.
12.05.15
UREA 14,8 ; 0-13,7 mmol/L
CREA 202 ; 0-159 µmol/L
ALT 50,77; 0-83 U/L
GLU 7,91 ; 3,9-7,5
RBC 10,79 ; 5-10 T/L
HCT 0,549 ; 0,27-0,47 L/L
HGB 10,8 ; 4,966-10,552 mmol/L
MCV 153; 120-165 fl
MCH 1,006; 0,807-1,055 fmol
MCHC 19,738; 19,242-22,345 mmol/L
RDWc 16,5; 17-22%
WBC 8,9; 5-11 /µl
GRANS 50,2; 0-100%; 4,6; 3-12 M/L
LYM 47,1; 0-100%; 4,1; 1-4 M/L
MONO 2,7; 0-100%; 0,2; 0-0,5 M/L
EOS 7,4; 0-100%; 0,7; 0-0,6 M/L
PLT 0,141; 0,18-0,43 G/L
MPV 36; 19,5-45 fl
fett sind Werte, die zu hoch oder niedrig sind
Diagnostiziert wurde eine „leichte“ CNI
Die Behandlung erfolgte mit Infusionen über 1,5 Tage (wegen der Narkose)
Eine Kur Renes Viscum und seitdem bis heute Ipakitine (ein CA-Produkt, dass das Phos/Ca-Verhältnis anpassen soll; 2 x täglich übers Futter) und Semintra (ein Blutdrucksenker zur Entlastung der Nieren; 1 x täglich)
Auf meine Frage was an weiterer Diagnostik nötig sei, wurde abgewinkt. Auf meine Frage nach Sono erleuchteten die Augen und es wurde gesagt: „Das können wir auch!“ Ich war perplex und fragte nach Sinn und Nutzen, da wurde wieder abgewinkt.
Kontrolle des Katerchens war im Juli, ich wünschte mir ein geriatrisches Profil (nicht das da noch etwas wäre) – er war dafür nicht nüchtern.
07.07.2015
BUN 9,3; 3,6-10,7 mmol/L
CREA 197 ; 27-186 µmol/L
Phos- 1,64 ; 1,1-1,74 mmol/L
Na+ 153; 142-164 mmol/L
K+ 4,4; 3,7-5,8 mmol/L
CA+ 2,73; 2-2,95 mmol/L
TBIL 4; 2-10 µmol/L
ALT 46; 20-100 U/L
ALKP 35; 10-90 U/L
GLU 6,3; 3,9-8,3 mmol/L
AMYL 623; 300-1 100U/L
TP 81; 54-82 g/L
ALB 45 ; 22-44 g/L
GLOB 37; 15-57 g/L
RBC 9,59; 5-10 T/L
HCT 0,473; 0,27-0,47 L/L
HGB 9,435; 4,966-10,552 mmol/L
MCV 147; 120-165 fl
MCH 10,987; 0,807-1,055 fmol
MCHC 19,924; 19,242-22,345 mmol/L
RDWc 17,1 ; 17-22%
WBC 5,3; 5-11 /µl
GRANS 47,6; 0-100%; 2,6; 3-12 M/L
LYM 49,2 ; 0-100%; 2,6; 1-4 M/L
MONO 3,2; 0-100%; 0,1; 0-0,5 M/L
EOS 1,2; 0-100%; 0,1; 0-0,6 M/L
PLT 0,224; 0,18-0,43 G/L
MPV 36; 19,5-45 fl
Vom Urin wurde nur das spezifische Gewicht bestimmt (1,021), was meiner Meinung nicht viel aussagte, da ich immer ordentlich Wasser ins Nassfutter gebe.
Also war alles soweit prima und die Behandlung blieb gleich (Ipakitine und Semintra)
Anfang Oktober zog eine spanische Katzendame bei uns ein (darauf komme ich gleich noch zurück). Die Zusammenführung verlief komplett langweilig und die beiden haben sich am zweiten Tag beschnüffelt, sind dicht aneinander vorbeigelaufen, haben zusammengefutter, aneinander geschnuppert und es gab keinen Stress (also keinen für mich Offensichtlichen).
Im November war dann wieder Nachkontrolle bei Moppi. Ich wollte eigentlich auch den Phosphatwert haben, um zu sehen, ob Ipakitine seine Wirkung tut, das wurde mir aber ausgeredet und durchgeführt wurden nur:
UREA 10,5; 0-13,7 mmol/L
CREA 185; 0-159 µmol/L
Er war nicht nüchtern und alles war OK, da sich nichts verschlimmert hatte. Insgesamt war sein Verhalten über die Zeit auch unverändert.
Die spanische Dame (Wutzelchen) hatte immer Mal wieder Matschekot und dann unregelmäßig erbrochen – was ich mit der PS aber auf die Futterumstellung schob. Sie zeigte keinerlei Einschränkung, tobte durch die Bude und war immer gut drauf und hat gefressen, wie eine Raupe.
Als sich der Durchfall dann aber manifestierte und auf meine Mietzi (Katze Nr. 3) überging, wurde eine Kotprofil erstellt. Die Sammelkotprobe war von beiden Mädels Parasitenfrei (auch Giardien), eine Einzelprobe vom Wutz erbrachte dann aber folgende höchst unangenehme Ergebnisse:
13.11.2015
Giardien positiv
Corona positiv
Parvo positiv
Gasbildner (Clostridien) positiv
Daraufhin wurden alle drei behandelt. Der Kot von Moppi sah bis dato sehr gut aus, wurde aber unter der Behandlung weicher.
Medis:
Feliserin (Unterstützung Immunsystem gegen Parvo; gespritzt an drei Tagen)
Amox (gegen Gasbildner; 2 x täglich; 5 Tage)
Panakur (1 x täglich)+ Ridzol (2 x Täglich) (gegen Giardien; Behandlungsschem 6+3+6) endete am 27.11.15
Zuletzt bearbeitet: